Eigentlich passt dieser Einwand ganz gut zum Threadtitel, da wird der Slogan, der aus Amerika kommt und dort auch eine etwas andere Aussage macht hier bei uns verwendet und dann finden das wahrscheinlich viele Menschen ähnlich seltsam, weil für sie Adoption nunmal etwas menschliches ist (In meinen Ohren klingt das halt auch so seltsam, wie wenn ich sagen würde Frau X hat ein Kind geworfen) und viele dem Verwender dann aber auch eine gewisse Geisteshaltung unterstellen, die aber damit nicht einher gehen muss und einfach auf Vorurteilen beruht.
Den Aspekt hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm - „adopt“ wird im Amerikanischen halt auch viel variabler eingesetzt als das deutsche „adoptieren“. Es gibt zum Beispiel auch das Programm ‚adopt a highway‘, wo man sich verpflichtet, die Bankette eines bestimmten Highway/Autobahn-Abschnitt von weggeworfenem Müll zu befreien, da denkt bestimmt niemand an eine kindesähnliche Bindung.
Und soweit ich das beobachten konnte (Erfahrung aus drei Staaten) funktionieren US-Tierheime halt auch eher wie Läden. Man geht hin, sagt, dass man dieses Tier will und nimmt es dann mit - dieses ganze Vorkontrollen-Zeug entfällt da einfach.
Gleichfalls bezieht sich ‚shop’ nicht auf den Gang zum ASCA-Züchter, sondern zum Zooladen, wo man (wie hier Kleintiere) in den USA eben auch Hunde und Katzen kaufen kann.
Insofern ist das der Aufruf, auch Second-Hand-Hunde zu kaufen statt Puppymill-Welpen.
Danke für diese einleuchtenden Erläuterungen!
Damit wird mir dieser Spruch zumindest verständlich.
Vom Sprachgefühl her empfinde ich ihn jedoch einfach nur platt und plump, in etwa vergleichbar mit den Werbeversprechen von xDoodleproduzenten.
Auf mich wirkt dieses Sprüchlein einfach nur unseriös und erreicht den gegenteiligen Effekt, den es theoretisch wohl erzielen soll.