Achje, das ist so traurig.
Beiträge von Lachmöwe
-
-
Wenn du mit Chip und Medikamenten noch bis er drei ist, aussitzen kannst, wäre das gut.
Aber notfalls Kastration, denn so kann es ja nun wirklich nicht bleiben.
-
Zum Thema Qualzuchten haben dir viele geschrieben und auch ich teile diese Meinung.
Diese Hunde gibt es nur krank und leidend, gerade deswegen stellen sie keinerlei Ansprüche, welche gesunde Hunde stellen - sie können nämlich nicht.
All die Qualitäten, die du von deinem verstorbenen Mops aufzählst, fußen in der Körperbehinderung.
Wie soll sich ein Hund gegen Maskerade und sonstige Kinderbehandlungen wehren, wenn er bereits im Ruhezustand nicht ausreichend Sauerstoff kriegt?
Überlebe dir genau, ob du mit einem Hund klarkommst, der sich gerne bewegt, der beschäftigt werden will und der nicht als Puppenersatz herhalten will.
Wenn ja, dann wurde aus der Begleithundegruppe etliche Rassen genannt. Wenn du Zweifel daran hast, dann lass es.
JEDER Hund will gerne lebendig sein und sich ausleben, Möpse und andere Qualzuchten sind nur deswegen so "pflegeleicht", weil sie das anatomisch nicht können.
Alle anderen Hunde können und tun das auch.
-
Wie lauten deine konkreten Hilfevorschläge an die TE, damit weder sie, noch ihre Kinder massiv weiter unter der aktuellen Situation leiden müssen?
Kritik an vorherigen Beiträgen ist schnell mal geschrieben. Wie lauten deine konkreten Empfehlungen, um bei Hund und allen Menschen Stress und damit mittel- bis langfristige Handlungs- und Haltungskompetenz zu erlangen?
-
von einer Privatperson, die ihn selbst erst seit kurzem aus dem Auslandstierschutz hat, ihn aber aufgrund ihrer veränderten Lebensumstände nun abgeben muss.
Wurde die der Hund von der Orga vermittelt?
Wenn nicht, lass die Finger davon.
Genau, nahezu alle Orgas haben die Vertragsklausel, dass der Hund bei Abgabe wieder dorthin zurück soll.
Falls du den Hund übernehmen wollen solltest, muss das zwingend über die Orga abgeklärt werden, sonst kann das richtig Ärger geben.
-
Ach als Collie wird er meist nur von Kennern gesehen, die anderen finden ihn einfach nur schön und süß und fragen dann mal, was da ist.
Noch... bald erkennen das fast alle
Bei Mme kamen erst Tauben, dann Krähen und Kaninchen, Igel und Eichhörnchen.
Jedes Viech (außer Enten), musste erst hochpädagogisch wertvoll, im Sitzkreis mit langen Aussprachen, geklärt werden.
-
-
Schau, dem Hund geht es in diesem Umfeld nicht gut - er hat die Chance, in ein gutes zu Hause zu kommen.
Euch geht es nicht gut - so habt ihr die Chance, wieder zur Ruhe zu kommen.
Ihr gewinnt alle durch die Abgabe des Hundes.
-
Es ist Zeit, die Reißleine zu ziehen und den Hund zurückzugeben.
Deine Beschreibungen lassen keinen anderen Rat zu.
-
Manche Hunde bauen Stress besser in Bewegung ab. Da wäre weitergehen die bessere Alternative, als statisch zu verharren. Natürlich darf er nicht unkontrolliert wegziehen, sondern leinenführig weiterlaufen.