Beiträge von Lachmöwe
-
-
Deine Tochter kann sich mal die Erläuterungen bei z.B. "Border in Not" oder dergleichen im Netz ansehen.
Der Border ist im Alltag eine ganz andere Herausforderung, als auf dem Platz und das sollte deine Tochter lernen und nicht nur in eine Sportrichtung schauen.
Das Hundeleben spielt sich primär im Alltag ab und nicht in Clips auf YT,... oder auch mal "Probleme Border Collie" googeln, da bekommt sie einen anderen Blickwinkel auf die Rasse.
-
Ja, aber nur dann, wenn man/Mutter das klar ist und sie das ein Hundeleben lang aktiv mittragen will.
-
Das Hundchen gehört in eine qualifizierte TK, die Schäden, wenn es sich dauerhaft nicht entleeren kann, sind enorm; gerade was Nieren betrifft.
-
Hund mitnehmen - da empfehle ich nur mal einen Blick in den Strang "Wohnungssuche mit Hund..."
Gerade in den Studienstätten ist Wohnraum rar und teuer und als Student, mit geringerem Budget und Hund ist das extrem schwierig.
Ja, als Mutter musst du dich darauf einstellen, dass der Hund nach Auszug der Tochter bei dir bleiben wird.
-
-
-
-
Das Verhalten ist nicht akzeptabel. Würde deine Freundin oder auch du das so sehen, wenn es ein Hund mit Stockmaß ab 40 cm aufwärts wäre?
Das muss sich ein Trainer ansehen, um zu erkennen, aus welcher Motivation heraus der Hund zubeißt.
Hunde leben im Augenblick, Traumata oder ähnliches äußern sich anders, als beim Menschen, insofern tut man dem Hund mit der Dauererklärung der schlechten Vergangenheit keinen Gefallen.
Hört der Hund auf irgendwelche Kommandos? Liegt er ständig mit im Bett oder auf dem Sofa mit euch? Könnt ihr ihn wegschicken?
Ein beißender Hund käme bei den beschriebenen Situationen weder mit mir in die Küche, oder aufs Sofa oder Bett, denn er kann sich da offensichtlich nicht beherrschen.
Profiunterstützung ist hier sinnvoll und zwar von jemand, der ins Haus kommt und sich die Lage dort live ansieht.
-
Mme meldet nicht und das ist genau so erwünscht. Mittlerweile reagiert sie kaum bis gar nicht auf die Klingel.
Dafür erzählt und kommentiert sie sehr gerne und in den abstrustesten Lauten.