Beiträge von Wollteufel

    Donna63

    Da ist nach meiner Recherche nirgends möglich, mit dem Hund an den Strand zu gehen.

    Also auf Sylt gibt es 15 Hundestrände glaub ich, viele davon haben keinen Leinenpflicht. Ich kann Sylt mit Hund nur empfehlen, das ist sehr hundefreundlich dort und für mich sowieso die schönste Insel;)

    Sogar in der Hauptsaison findet man immer Strände, die ziemlich leer sind, man muss nur wissen wo und wann. Sogar letztes Jahr mit Corona und einer proppenvollen Nordseeküste und bei dem sonnigen Wetter war es total entspannt, wenn man nicht gerade in den Hauptorten wohnt oder an den Strand geht.

    Wie können wir ihm das abgewöhnen? Wir sind sehr soziale Menschen und bekommen sehr viel Besuch und möchten das Jerry aufhört unsere Gäste zu verängstigen.

    Bitte gebt uns Tipps!

    Off-Topic

    Ich frag mich nur, warum in Corona-Zeiten überhaupt ständig Besuch bekommen muss?:muede:


    Ansonsten hätte man natürlich gleich nach dem ersten Vorfall einen Maulkorb bei Besuch verwenden sollen oder den Hund separieren sollen, wie schon gesagt.

    Ich weiß ihr habt was von kurzem Fell gesagt, aber ich würd den Spitz auch nochmal ins Rennen schicken. Die Wachen, sind aber gut zu regulieren und da kommt sicher trotzdem keiner unbemerkt auf das Grundstück, auch wenn der Hund im Haus ist, der meldet das.

    Sind ansonsten mit Aufpassen und das Familienleben auf einem Hof und ein bisschen spazieren gehen sicher zufrieden. Das Fell ist auch wirklich pflegeleichter als man denkt und sehr flauschig zum Streicheln:nicken:

    Ich ruf mal Rappelina. Bei ihr hat das Thema „Reitbegleithund“ großen Stellenwert und ihre Wahl fiel auf den Mittelspitz.

    Danke fürs rufen. :smile:

    Ich hatte ja bereits mit der Thread Erstellerin Kontakt, aber wenn der Spitz ausgeschlossen wird. :ka:

    Ich persönlich kann mir keinen besseren Reitbegleithund als (m)einen Mittelspitz vorstellen. =)

    Es mag ja sein, dass der Spitz ein guter Reitbegleithund ist, aber das ist ja wie gesagt nur ein kleiner Teil seines Lebens, wie schon andere hier gesagt haben. Bei dir ist der Sitz ja auch ansonsten auf dem Hof dabei und ihr habt/wollt einen eigenen Hof. Da kann er seine Wachleidenschaft ausleben.

    Danke fürs rufen. :smile:

    Ich hatte ja bereits mit der Thread Erstellerin Kontakt, aber wenn der Spitz ausgeschlossen wird. :ka:

    Ich persönlich kann mir keinen besseren Reitbegleithund als (m)einen Mittelspitz vorstellen. =)

    Hallo, da der Spitz gerne meldet in Form vom bellen sind wir uns bei ihm einfach unsicher. Wie ist es mit der Haltung in einer 65 Quadratmeter großen Wohnung?. Gibt es da Erfahrungen mit dem Spitz in einer Wohnung??

    Ich habe einen Großspitz und lebe in einem Haus mit großem Grundstück. Das würde ich auch für den Spitz empfehlen. Der liebt es aufzupassen, das ist seine Leidenschaft. er liegt oft stundenlang da und beobachtet. Und ja er bellt! Man kann das gut regulieren und er ist kein Kläffer, also bellt nicht wahllos stundenlang, aber wer einen leisen Hund möchte, der ist hier falsch. Meiner ist auch ansonsten sehr gesprächig, also quietschen, fiepen, sich eben mitteilen.:herzen1: Ich mag das, wer das nicht möchte, den kann ich aber auch verstehen.

    Meine Züchterin hat zum Glück super viele Bilder gemacht und auch alle noch auf ihrer Homepage.

    Ich hab aber natürlich auch welche gemacht, aber wir haben ihn ja erst mit 12 Woche geholt, da wird er ja schon fast erwachsen:smile:

    Hier mal mit sechs Wochen:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und hier bei uns mit 13 Wochen:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ich würde das für den Spitz so unterschreiben, die sind mit Aufpassen schon gut zufrieden, allerdings haben die trotzdem gerne ein bisschen Action draussen, also Spaziergänge/Ausreiten. Aber kann auch mal ein oder zwei Tage nichts passieren. Tricksen und so macht meiner sehr gerne und ist dabei auch sehr gelehrig, waren früher ja auch mal Zirkushunde. Aber alles in Maßen, die passen sich dem Menschen gut an. Kommt halt auch drauf an, was du ihm so angewöhnst an Auslastung. Wie das bei dem Collie ist, kann ich dir leider nicht sagen, die kenne ich so gar nicht. Aber Collies sind meist ein bisschen größer als Wolfsspitze.

    Also mir wär auch als erstes Stress eingefallen, haben Welpen oft, dass sie dann ins sich Kratzen verfallen. Meiner hat das am Anfang auch oft gemacht, ist auch so ein kleines Sensibelchen. Beobachte doch mal wann er sich juckt, also z.B. wenn ihr ihn maßregelt oder er irgendwas nicht darf z.B.

    Ich würde wohl schlichtweg mal ne Weile selber kochen in so einem Fall ... Vor allem jetzt zu der Zeit, zu der sich das Immunsystem umbaut, wäre mir eine vernünftige Ernährung wichtig.

    Was meinst Du damit genau?

    Klassisches Beispiel wäre eine Rückruf Übung aus dem Freilauf während des Spielens in der Hundeschule. Wenn er weiß, dass wir ein besonderes Leckerli dabei haben, ist die Motivation natürlich ungleich höher auf den Rückruf zu reagieren. Bei einem Stück Trockenfutter, was es eh jeden Tag zuhause gib, wird es da schon schwieriger.

    Ja, da geht bei uns gekochtes Hühnchen immer super! Das ist gut für den Magen und meistens stehen sie drauf. Das gibt es auch schon vorgekocht in Stückchen für Suppen etc, natürlich ungewürzt.

    Wachen macht der Spitz halt gerne, dabei bellt er auch, klar. Das muss man limitieren, ganz verbieten wär blöd. Mein Großspitz muss da sicherlich noch was gebremst werden, trotzdem bellt der nicht permanent, halt nur wenn er jemand am Grundstück meldet und dann auch nur kurz, dann sag ich Schluss und gut gemacht und dann hört er normalerweise auf. Ein Dauerkläffer ist der Spitz aber auf keinen Fall. Und meiner bellt auch nur zu Hause, weil er da ja aufpassen muss. Wenn wir woanders sind, also bei Freunden oder im Café (also vor Corona:muede:) da würde er nie bellen. Er wundert sich eher über Hunde, die in der Öffentlichkeit bellen.

    Jagdtrieb sollen die ja eigentlich nicht haben, gibt es aber trotzdem. Meiner ist interessiert an Wild, aber das lässt sich gut händeln, auch für mich als Hundeanfänger und Katzen würd er schon am Liebsten jagen, aber das kann man sicher abtrainieren, konnte ich bisher nicht, wir haben hier kaum welche.

    Insgesamt sind Spitze sehr gelehrig und lernen unheimlich schnell, arbeiten auch gern mit ihrem Menschen. Man muss nur konsequent sein, haben so ihren eigenen Kopf, wenn man aber am Ball bleibt dann kann man sie schnell überzeugen.