Beiträge von Lolalotta

    Falls du generell an den Stoffen interessiert bist. So würde ich das "nachbauen":

    Moor (nicht trocken, aber ich meine da ist noch mehr "Gutes" drin, wenn es nicht erst getrocknet wird) von Grau Sanofor: https://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…Variant=10311.5

    Bierhefe auch von Grau, da gibt es aber zig verschiedene Produkte: https://www.zooplus.de/shop/hunde/bar…riant=1336554.0

    Fenchelsamen bekomme ich im türkischen Supermarkt im Glas für ganz wenig Geld. Gibt es auch zuhauf im Teebedarf.

    Flohsamenschalen gibt es auch von vielen Anbietern in Reformhäusern, Apotheken, ... da würde ich nicht im Tierbereich kaufen, ich ahne, dass da draufgeschlagen wird.

    Spirulina würde ich nicht füttern aufgrund des Jodgehalts. Das kann negative Auswirkungen auf die Schilddrüse haben. Hier würde ich bei Bedarf zu Chlorella greifen. Auch Alge, aber mit noch zu ignorierendem Jodgehalt.

    Inulin gibt es auch bei Apotheken für wenig Geld.

    MOS und Betaglucane sind bereits in der Bierhefe drin. FOS ist ein Ballaststoff aus/ähnlich dem Inulin.

    Ob das alles so sinnvoll ist, sei mal hintenangestellt.

    Guten Morgen zusammen,

    hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Produkt machen können?

    https://talesandtails.de/products/bauchpinsler

    105€ das kg! Das ist völlig übertriebene Geldmacherei. Schau dir mal die Inhaltsstoffe an:

    Lamm 83,3%, Fenchel 4,2%, Bierhefe 3,5%, Spirulina 3,3%, Flohsamenschalen 3,0%, Trockenmoor 1,5%, Inulin (Topinambur) 0,35%, Betaglucan 0,3%, MOS 0,3%, FOS 0,3%.

    Das Zauberprodukt besteht eigentlich nur aus Lammfleisch mit Spuren von Fenchel, Bierhefe, Flohsamen und Spirulina. Die 0,35% Mengen kann man wohl getrost ignorieren.

    Moor, Flohsamen, Fenchel, Inulin, Bierhefe bekommst du für wirklich sehr wenig Geld. Und hättest bessere Steuerbarkeit was Menge angeht. Einzeln gegeben außerdem noch bessere Nachvollziehbarkeit.

    Als Lagottohalterin kenne ich den Artikel und finde ihn sehr gut. Eine willkommene, ausbalancierte Einschätzung zum über den grünen Klee gelobten Universalgeniehund.

    Ich liebe meinen Hund und wir kommen sehr gut zurecht. Ich denke mir aber oft – und das kommt auch im Artikel gut durch – man muss der richtige Typ Mensch sein. „Einen Lagotto verbiegt man nicht“, wie der Artikel schön sagt. Man ist mit ihm immer im Austausch und sie sind auf eigene Art sehr sensibel. Außerdem sind sie im besten Falle wuselig; ohne Möglichkeit täglich Energie loszuwerden und (!) ernsthaft Nasenarbeit machen zu dürfen werden sie überdreht und unleidlich.

    Ich kenne mittlerweile einige Lagotti. Die krassen negativen Ausreißer gibt es in meinem Bekanntenkreis darunter nicht. Aggressionsprobleme über Junghundgeprolle kenne ich zum Beispiel gar nicht, gegen Menschen gerichtet erst recht nicht, aber easy sind auch nicht alle. Erwartet man „nur“ einen „exquisiteren“ da noch selteneren Begleithund im Pudelkostüm sollte man dringend Abstand halten.

    Für mich ist mein Lagotto perfekt. Ich habe in ihm einen diskussionsfreudigen, spritzigen abenteuerlustigen Partner für alle Lebenslagen. Solange die Zutaten Bewegung, Arbeit, Ruhe stimmen ist er wahnsinnig anpassungsfähig in meinem sehr unsteten Leben.

    Mist, hab ich mir aber gedacht. Sieht ganz klassisch danach aus. Man sieht die Übeltäter leider nicht immer. Ich hatte sie mal an einer Monstera, bin sie aber wieder losgeworden. Ich sprühe ja mittlerweile in so nem Fall nur noch mit Ardap. Bisher haben es mir die Pflanzen nicht übel genommen.

    Ich hab jetzt gerade erst einmal eine Duschaktion gemacht und die Blätter versucht so gut es geht einzeln abzubrausen. Außerdem Raubmilben bestellt. Mal sehen, ob es was bringt und ich um Chemie herumkomme. Um die eine Pflanze habe ich besonders Angst. Eine stinknormale Efeutute, aber sie wächst wie ein dichter Vorhand mein Treppengeländer herunter. Die einzelnen Stränge fast 4 Meter lang teilweise. Ich hoffe wir kommen gut davon. Sie steht zum Glück weiter weg. Abbrausen kann ich die nicht.