Beiträge von Lolalotta

    Pizza aus Blumenkohlteig mit Fenchel, Basilikum, Mozzarella und Pecorino.

    Oha gibts für den Teig ein Rezept? Ich hab noch ne Tüte Blumenkohl im TK...

    The Guardian - Anna Jones Cauliflower Pizza


    Unten das Rezept für den zweiten Teig auf der Seite. Da ich keinen Mixer, aber einen Entsafter habe, wird hier der Blumenkohl einfach durch den Entsafter gejagt. Den Saft entsorge ich zum Großteil, die feuchten Reste werden verwendet.


    Den Teig vorbacken bis er richtig knusprig und dunkel ist. Er ist deutlich feuchter als konventioneller Teig, schmeckt aber sehr sehr lecker.

    Furchtbar stressiger Tag heute. Gerade hab ich mir den Hund geschnappt und hab mir eine ordentliche Portion Frust von der Seele gelaufen. Die „große“ Runde hab ich nicht gepackt, die kalte Luft macht mir in der Lunge zu schaffen. Aber dafür hatten Hund und ich beide Lust zu flitzen - so schnell waren wir noch nie! Das war schön.


    Ich denke es wird Zeit für ein Zuggeschirr und einen Laufgürtel, dann bin ich entspannter, wenn er doch mal kräftig vorne drin hängt, was öfter passiert nun. Ich glaube er hat Spaß.

    Ich arbeite zu Hause auch mit Kooperationssignalen „light“ sozusagen. Beim Tierarzt habe ich sie bewusst nicht abgefragt, weil ich es mir für zu Hause nicht versauen will.


    In einer Situation, in der ich ein Nein des Hundes nicht akzeptieren kann (Wundversorgung war hier vor ein paar Monaten das Thema) bitte ich niemals um den Vertrauensvorschuss meines Hundes.


    Das Schöne ist aber, so meine Erfahrung, wenn ein dickes Polster an guten Erlebnissen mit Kooperationssignalen gesammelt wurde, dann steht der Hund es auch besser durch, wenn doch mal was gemacht werden muss, was ihm weniger passt.

    Aber natürlich möchten wir

    1. dass die Kinder mit dem Tier aufwachsen und wir ihn nicht nach kurzer Zeit schon betrauern müssen

    2. Gehen wir viel und lange wandern, was mit älterem oder kranken Hund halt nicht geht.

    Älter bedeutet hier im Thread nicht Senior. Ein 2-4jähriger Hund ist aus dem gröbsten raus, hat einen gut einschätzbaren, da stabileren Charakter und muss noch längst nicht alt und krank sein.

    Es passiert nämlich nicht nichts nur weil ihr keinen Trainingstermin habt.

    Dazu noch ein Gedanke:


    Ein Hund wird nicht erzogen beim Trainertermin, nicht beim Staffeltraining und nicht beim Hundesport.


    Erziehung ist das Miteinander im Alltag. Das konsequente tägliche Umsetzen der Trainingstipps. All die kleinen Verhaltensregeln und Gespräche, die man auf unspektakulären Pieselrunden führt, zählen da für mich dazu.

    Nari137

    Ein kleiner Gedankenanstoß noch von mir zum Thema Auslastung und Trainingsmenge:


    Bedenke, dass Training im Alltag für einen Junghund nicht nur um 13:30 im Wald beim Social Walk stattfindet und dann pünktlich um 14:30 abgeschlossen ist.


    Training für die Birne ist auch: um 13:20 zurücknehmen und nicht direkt aus dem Auto springen, am Morgen davor die zwei Katzen und die eine Hundebegegnung auf dem Weg zum Treffpunkt verknuspern. Leinenführigkeit hier und da, sich zurücknehmen, wenn der Postbote klingelt, nach dem Staffeltraining wieder runterkommen ...


    All das ist Training! Und ja, das ist sowieso schon viel. Wenn auf den Alltag, in dem man sich finden muss und der Junghund quasi konstant lernt auch noch fünf feste Trainigseinheiten die Woche kommen, dann ist das verdammt viel.


    Es passiert nämlich nicht nichts nur weil ihr keinen Trainingstermin habt.