Beiträge von Lolalotta

    Ist das nur eine Werbemasche und die Wasserorganismen kriegen trotzdem was ab?

    Puuhhhh ich kenne mich damit nicht so gut aus, wie Du es mir offenbar zutraust. Meine Denklogik ist da: es sondert ja offenbar etwas ab und das etwas wirkt offenbar negativ auf Arthropoden, sonst würde das Halsband ja nicht gegen Zecken wirken. Dass das für Wasserarthropoden wirklich schadlos ist, glaube ich erst wenn ich dazu unabhängige Studien sehe und die finde ich gerade nirgends. Daher nehme ich lieber Bravecto, denn um mich nur auf Werbeversprechen zu verlassen, ist mir das Thema zu wichtig.

    Ja die enthusiastische Verneinung von Seiten des Herstellers hat mich auch verwirrt. Ich nehme das Halsband immer ab, wenn Herr Hund schwimmen geht. Aber bis zum Bauch im Bach z.B. steht er trotzdem hin und wieder auch mit dem Halsband.

    Ja, aus Rücksichtnahme auf die belebte Umwelt ist von Halsbändern und Spot-ons abzuraten, wenn der Hund viel ins Wasser geht. Bravecto wirkt bei uns auch zu ich würde schätzen 75% repellierend. Und die verbleibenden Zecken leben eher nicht lange genug, um etwas zu übertragen.

    Darf ich dazu mal was fragen, weil du dich da sicher viel besser auskennst. Seresto wirbt damit, dass Schwimmen kein Problem ist, da die Wirkstoffe im Halsband nicht wasserlöslich sind. Ich hatte das auch anders im Kopf. Was ist nun richtig? Ist das nur eine Werbemasche und die Wasserorganismen kriegen trotzdem was ab? Sondern Halsbänder und Spot-ons grundsätzlich mehr ab in der Umwelt (auch fernab von Wasser) als Bravecto etc.?

    Bei uns wurde es aus der Bewegung flotter nachdem wir allgemein viele Sitz Platz Wechsel geübt haben. Ich denke ihm fehlten die Bauchmuskeln. Jetzt hat er generell mehr Körperspannung drin und es läuft flüssiger.

    Ich würde dich an Napfcheck oder Futtermedicus verweisen und die Tierärzte vor Ort Tierärzte sein lassen. Habe auch die Erfahrung gemacht, dass Ernährung meist nicht das Fachgebiet ist.

    Ich weiß gar nicht, ob ihr eine richtig durchgezogene Ausschlussdiät „braucht“, aber das sagst du ja selbst. Hinweis diesbezüglich wäre noch, dass es bei Allergien z.B. total egal ist, welche Mengen eines Proteins der Hund bereits hatte. Dass er damit in Berührung gekommen ist reicht schon. Für eine „echte“ Ausschlussdiät wären also auch deine Leckerchen-Proteine schon verbraucht.

    Und eine Frage aus Interesse, warum nicht auf Dauer das RC füttern, wenn’s passt? Oder willst du grundsätzlich lieber selbst kochen?

    Wenn’s lockig bleiben soll, aber für den Bauwagen eine handlicher Größe haben soll, dazu noch Unterwolle und dadurch mehr Wetterfestigkeit: ein Lagotto vielleicht. Meiner würde das Leben sehr genießen.

    Aber den Spitz finde ich als ursprünglichen Hofhund wirklich am passendsten.

    Wie macht ihr das? Einfach mal in die Runde gefragt...werft ihr die Beutel auf dem Nachhauseweg in öffentliche Abfalleimer oder nehmt ihr die nach Hause und werft die in den Hausmüll?

    Da ich in der Stadt wohne ist der nächste Mülleimer meist nicht weit, also wird direkt entsorgt. Auf Ausflügen und Wanderungen trage ich es mit bis ich ab einem Eimer vorbeikomme. Teilweise ist das dann bis nach Hause.