Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ich konnte mich jetzt irgendwie nicht kurz halten mit Fotos
Um es mal festzuhalten : auf dem ersten Foto wog er circa 1,5-2 Kilo, bei Einzug etwa 3,5, und mittlerweile knapp 9 ( 8,9) Kg!
Von 23 cm ( Einzug) auf 35 cm ( wobei ich nachmessen sollte, könnten jetzt auch 36 cm sein).
Er ist ein sehr kräftiger kleiner Halbstarker geworden.
Obwohl er erst Anfang Juli eingezogen und gerademal ein halbes Jahr alt ist, ist es als wäre er schon immer hier gewesen.
Der Bub passt prima hier rein, und er versteht sich auch mit Lilo einfach blendend ( da hatte ich ja anfangs Bedenken und nicht damit gerechnet dass das so gut läuft).
Er ist durch und durch ein Zwergschnauzer. Hier und da rotzefrech und bissl zu großes Ego, sehr verknuddelt, lernt gern, hat an vielen Dingen Spaß, ist schon wachsam wie ein großer und ist stark auf seine Bezugspersonen fixiert.
Hier und da ist er ein kleiner Kontrolletti und hat gelegentlich die Attitüde einer Dramaqueen, und gelegentlich summt mir dieses "Männer sind Schweine" ins Ohr, aber er ist genau der Hund den sich meine Mutter gewünscht hat und wir sind im großen und ganzen sehr zufrieden mit ihm.
Mal schauen wie es ein halbes Jahr später ausschaut
Bei Susi wars echt wenig. Sie war absolut kein Kuschelhund und allgemein nicht so der Fan von Körperkontakt. Wenn sie mal Bock drauf hatte, hat sie es eingefordert, aber auch nur an den richtigen Stellen und solange sie mag und kein mm zu falsch oder zu früh aufhören, sonst motz. Witzigerweise war sie da bei Besuch viel toleranter, der sollte bloß nicht aufhören zu kraulen.
Die Schnauznasen brauchen davon deutlich mehr ( aber wichtig is dass es die eigenen Menschen tun ).
Kontaktliegen, auf dem Schoß liegen, unterm Hals/hinterm Ohr kraulen, oder diese eine Stelle am hinteren Rücken an die man nicht ran kommt. Die drücken sich dann richtig wie eine Katze dagegen und es Kan garnicht dolle genug sein. Die kann man auch richtig abklopfen, finden die immernoch gut.
Und sie finden da zu allen möglichen Zeiten Gefallen dran.
Die stehen da sehr drauf, und sie brauchen das auch.
Aber trotzdem sind es keine Kletten. Schlafen kann man auch alleine, eingekuschelt auf die geklaute Schnauz-eigene Plüschdecke, gequetscht in die Couchecke, halb im Regal, auf den kalten Fliesen, ganz breit gemacht auf der Couch, oder eingekugelt wie ein Donut im Hundebett...
Aber manchmal hat man dann doch ein paar Phasen.
Da ist es bspw ein Muss, dass man sich beim Schlafen mit aufs Kopfkissen quetscht. Oder sich zumindest versucht da drunter zu schieben
Meinen Platz warm halten wenn ich nicht da bin is eh selbstverständlich.
Ich würde mal sagen das ist bei den beiden in einem relativ vernünftigen Maße.
Zwar sollte man definitiv ambitionierter Hundeknuddler sein und es mögen wenn es auch mal zu viel des Guten ist ( beim Aufwachen hat man dann schonmal eine gewisse "Schwere in der Magengrube", oder bekommt nicht gut Luft weil der Hund im Gesicht liegt...), aber da geht's extremer.
Die zwei würden bspw nie unter die Decke krabbeln weil das viiiiel zu warm ist.
Also am liebsten hätten sie ruhig den halben Tag lang, aber sie sind da recht genügsam wenns auch mal weniger ist.
Susi dagegen war wie gesagt eher wie eine Katze...
Also, ich konkretisiere noch mal die Ausgangsfrage, ich hab das irgendwie blöd formuliert.
ich wollte wissen, woran ihr bei euren Hunden gemerkt habt, dass sie, wenn sie nicht auf Fremdhunde stehen, im Sozialkontakt mit Fremdhunden so re/agieren, dass sie keine Wunden hinlassen oder dass sie Wunden hinterlassen würden, wenn es zum (ungebetenen) Kontakt kommt.
Hier hängt es wahrscheinlich davon ab wie man das "nicht auf Sozialkontakte stehen" definiert.
Es gibt Hunde, die lassen bis zu einem gewissen Rahmen Sozialkontakt zu und bleiben dabei nett, gehen danach aber wieder ihres Weges.
Dann gibt's Hunde, die gehen grundsätzlich einfach ihrer Wege und ignorieren den anderen Hund. Es gibt ja einige die nicht so drauf stehen aber trotzdem nett bleiben.
Und Hunde die deutlich zeigen dass sie diese Nähe kacke finden.
Ersteres war bspw Susi. Die hat viele Hunde ignoriert, und wenn es doch mal zum Kontakt kam, hat sie kurz Kontakt aufgenommen. Die Hunde haben sich meist kurz beschnüffelt und sind dann wieder ihrer Wege gegangen. Und wenn nicht, ging man nebeneinander her und die Hunde kamen miteinander aus. Mit mal mehr und mal weniger Kontakt.
Gab's da mal Stress war die Reaktion ihrerseits meist ein zurück maulen, maximal abschnappen.
Sie war allgemein ein Hund der schnell geschnappt hat, aber sie hatte in 95% der Fälle ( die letzten 5 Prozent beschränkten sich auf ganz andere Situationen) 0 Beschädigungsabsicht.
Sprich, sie konnte sich wehren, ohne ihre Zähne zu nutzen und mir fällt fast nix ein was bei ihr wirklich "knalleernst" war.
Bei Lilo sieht das bissl anders aus :
Sie hat deutlich ausgeprägten Wach-/Schutztrieb, ist territorial, bedingt tatsächlich unverträglich und in vielen Punkten unsicher. Da kommen mehrere Faktoren für ersteres Aggressionsverhalten zu stande.
Und prinzipiell hat alles die Option zu kippen, wenn Aggression einmal da ist. Deshalb kann man eigentlich immer damit rechnen dass es ernst werden kann, wenn Aggressionsverhalten im Spiel ist.
Ob es kippt hängt ja immer von verschiedenen Dingen ab.
Tagesform, Individuum, wie verhält sich das Gegenüber, wie verhalten sich die Menschen, worum geht es, gibt es hormonelle oder gesundheitliche Hintergründe, ect...
Ich rechne daher also in vielen Situationen mit unterschiedlichen Optionen :
a) Die Situation beruhigt sich wieder wenn Abstand rein kommt und die Aggression ist daher eher an die Leine und die zu geringe Distanz gebunden ( Stichwort Leinenpöbler), was bedeutet dass sie eigentlich garkein Bock drauf hat ( ist hier relativ oft so).
b) Eine der Hunde lockert die Situation auf und es verläuft friedlich.
c) Es knallt aber ohne "richtigen" Einsatz der Zähne.
d) Es knallt richtig.
Streng genommen gibt's noch Option e) ( die wäre dass es mehr als nur "richtig kracht" und eine der Hunde in einen ganz gaz doofen Tunnel kippen wird oder gekippt ist), aber es geht jetzt rein um Hundebegegnungen auf die meine Hündin kein Bock hat, und nicht um Begegnungen bei denen absehbar ist dass es zu 99,999 % richtig schief gehen wird. ^^
Hab ich irgendeine Form von Zweifel, lass ich die Hunde nicht zusammen und halte Abstand.
Es ist wie gesagt hauptsächlich das Gesamtspiel der Körpersprache, dass man seinen Hund kennt und eben auch entsprechend Erfahrungen gemacht hat die es vermuten lassen.
Wenn ich bspw zwei Hündinnen sehe die Voll Karacho in die Leine steigen und sich gegenseitig anfauchen, gehe ich bspw eher davon aus dass das Verletzungen geben wird, als dass es gut geht.
Sehe ich zwei Jungrüden sich anprollen, sehe ich die Wahrscheinlichkeit dass es Verletzungen gibt eher als 50/50.
Wenn ich bspw einen Hund am Territorium eines anderen Hundes vorbei gehen sehe ( der das offenkundig kacke findet), rechne ich sowohl damit dass es sich auflockern wird wenn genug Distanz im Spiel ist, als auch damit dass es richtig ernst werden kann.
Das sind eben alles Situationen mit Konfliktpotential, und auf keines davon sollte man es ankommen lassen.
Es gibt ganz viele verschiedene genetische Ursachen, warum Tiere weiß sind. Mir fallen auf Schlag 4 ein, ich glaube es sind 5.
In Deinem Post vermischst Du schon Mal 2 davon.
Allgemein problematisch sind 3 von den 4.
Welche Weiß-Arten gibt's denn genau?
Ich bin da nicht so drin, finde es aber interessant und denke dass das vom aktuellen Kontext her gut hier in den Thread passt :)
Ich glaube in meinem Post hab ich einmal "Creme" /weiß das eigentlich auf beige/braun basiert, und einmal weiß entstanden durch schwarz ( durch eine Mutation die das Farbpigment durch "Leere" ersetzt), oder?
Schwieriger als das Gefummelt am Hals fand ich bei dem Ding, dass es beim laufen geklimpert hat. Das hat mich und den Blindhund total genervt und es musste deshalb wieder ausziehen. Kann aber nicht beurteilen, ob das immer so ist oder ob wir irgendwie Pech hatten. Es saß auf jeden Fall gut.
Fynn und Kuno tragen beide schon seit Welpenbeinen das Walk Air von Dog Copenhagen und hier klappert nichts. Fynn hat derzeit drei dieser Geschirre im Gebrauch und Kuno zwei.
Hier hat auch nix geklappert.
Aber es wird auch nicht wieder eins einziehen.
Der Herr fand das Geschirr suuuuuper super doof.
OK, das AnnyX is auch super doof, aber eben bissl weniger.