Bei Siggi wurde eine Sequenz gezeigt in welcher er gegen die Tierheim-Mitarbeiterin geht, wenn sie den Auslauf verlässt.
Ich glaube man konnte es nicht so gut erkennen, aber das ging schon ziemlich schnell. Vermutlich aus ihrer Sicht unvorhersehbar, auch wenn sie dort ja bspw schonmal weiß dass es am raus gehen liegt.
Ich verstehe einfach nicht, warum man da keinen Korb drauf packt und mit jemandem der da Sachverstand hat, testet was alles auslösen könnte und was nicht ( wie bspw bei SinL).
Bei Timmy konnte man mMn super gut erkennen bis wohin es noch geht und ab wann es zu nah ist. Er hat ja relativ lange drohfixiert, da frag ich mich warum man das nicht erkennt, bzw einfach weiter geht.
Und bei der evtl neuen Familie verstehe ich nicht, warum man das tun sollte. So ein alter, klappriger Hund und dazu ein junger, kräftigerer Rüde?
Tut man dem Opi damit wirklich nen Gefallen? Würde ein nettes, ebenfalls schon älteres Hundemädel nicht besser passen?
Wozu einfach, wenn es auch schwierig geht?
Timmy harmoniert bspw gut mit der Berner Hündin, kann also gut sein dass es mit Hündinnen grundsätzlich besser funktioniert. Da würde man bei Rüden doch eher ein Fragezeichen setzen oder?
Aber vielleicht hab ich auch einfach eine andere Sicht drauf. Aus meiner Perspektive sollte eine gewisse Grundsympathie unter den Hunden schon gegeben sein wenn sie zusammen leben sollen. Fühlt sich für mich sonst falsch an.
Insgesamt läuft nicht so viel schief wie bei der ersten Staffel. Aber insgesamt in einigen Punkten... Hmm, könnte besser gehen.