Beiträge von Terri-Lis-07

    Bzgl dessen warum hier doch entsprechend viel zur Mischung geschrieben wird :

    Wenn es um die Planung eines Welpen geht, spielt es auch mit rein was für einer es wird.


    Im Übrigen denke ich dass es hier sehr viele gibt die perse nix dagegen haben wenn sich jemand einen Doodle kauft. Mittlerweile haben sehr viele Menschen Doodles/Poos, verglichen mit bestimmten Rassen oder anderen Mischungen is das mEn noch im Rahmen.

    Aber es ist schon sinnvoll dass man vorher weiß was das bedeutet und dass die Eigenschaften die man bekommt eben meistens eher nicht den Versprechungen entsprechen und auch eher nicht unbedingt das beste von Beidem bedeuten muss.

    Ja, in der Rassehundezucht läuft vieles schief, ich finde aber dass man nicht alle Rassen über einen Kamm scheren darf.

    Es gibt Rassen die sind ziemlich gesund/robust, und es gibt Rassen die sind gesundheitlich total am A. Bei Mischlingen das Selbe, je nachdem was die Genetik sagt.

    Zitat


    Die Variabilität von Hunden ist unter den Säugetieren einzigartig, nicht nur hinsichtlich ihrer Körpergrösse, Körpergestalt und ihrem Verhalten, sondern auch hinsichtlich ihrer Lebenserwartung.7 Unter den 50 häufigsten Hunderassen, die in unserer Studie erfasst wurden, wurde der West Highland White Terrier im Mittel mit 13,8 Jahren am ältesten. Die niedrigste Lebenserwartung hatte mit 7,7 Jahren ein ebenfalls kleinrassiger, aber brachyzephaler Hund, die Französische Bulldogge.

    Das wollt ich mal kurz hervor heben, denn es zeigt dass auch eine sehr kranke Rasse echt lange leben kann.

    Ich hab viele Westies kennen gelernt, die meisten sind steinalt geworden. Gesund war davon aber leider kein Einziger. Teilweise waren die gesundheitlich sogar Vollkatastrophen, und trotzdem erreichen sehr viele ein hohes Alter.

    Danke :)

    Das Geburtstagsschnauz hat sich übrigens für ein Rehöhrchen entschieden und sich über die Knabberkiste natürlich riesig gefreut. Da waren als Überraschung vom Onlineshop auch noch Flundertaler drin, und der Zwerg bekam zur "Feier" einen Taler und ein Lamm Öhrchen ab.

    Weil hier ja nach "frag den Groomer" gefragt wird ( und ich ja ehemalige Groomerin bin) :

    Ich hatte auf dem Tisch uA Labradoodles, Goldendoodles, Maltipoo, Schnoodle, Australian Doodle und ne Mischung aus, ich glaube Pudel x Australian Shepherd x Border Collie.

    Daneben entsprechend auch sämtliche Rassehunde der Ausgangsrassen.

    Es ist definitiv win riesiger Unterschied ob ein Rassehund schlechtes Fell hat, oder ein Doodle ( oder anderer Mischling).

    Um zu verdeutlichen wie stark es variiert zähle ich einfach mal auf was ich da so an Fell gesehen hab :

    - lockig mit Unterwolle, stark haarend und schnell verfilzt

    - richtige Kaninchenwatte ( das hat wirklich schon angefangen zu filzen nachdem man grad erst fertig mit Bürsten war, hat sich mit allem voll gesaugt und zusätzlich hatte der Hund auch noch richtig empfindliche Haut)

    - Trimmfell/Rauhaar ( das sollte man dann auch trimmen und nicht Scheren lassen)

    - gewelltes Fell mit viel Wolle

    - eine Art "Doppelfell" ( da hatte man dann einmal Unterwolle, dann sah es aus wie Retrieverfell, und darüber wars nochmal lang)

    - einfach lockig, ähnlich wie beim Pudel

    - glatt ohne Unterwolle ( das war im Gegenzug so ziemlich das unkomplizierteste/angenehmste Langhaar überhaupt, aber das hab ich so auch nur einmal gesehen und war richtig glück)

    - mehr oder weniger sowas wie Langstockhaar

    Die meisten waren also irgendwo dazwischen, ziemlich Pflegeaufwendig ( aufwendiger als die Ausgangsrassen!) und hat gehaart wie blöde ( bei den meisten Doodles gab's nen richtigen Haar-Regen wenn man den Blower angeschmissen hat).

    Also wie gesagt : Es kann echt alles Möglich sein, aber die Wahrscheinlichkeit dass das Fell ne richtig doofe Mischform bekommt ist sehr hoch.

    Nen LH Akita hatte ich nie zu Gesicht bekommen, weshalb ich dazu nicht viel sagen kann.

    Als Vergleich hätte ich da eher Aussies und Eurasien im Kopf. Ja, das war anstrengend die auszubürsten, aber die hatten a) funktionales Fell, und b) hat es verhältnismäßig kaum gefilzt. Das war nur deshalb aufwendiger weil eben sehr viel sehr dichte Unterwolle ( insbesondere Eurasier, nenne ich deshalb weil ich vermute dass das noch am ehesten dran kommt). Die bürstet man um alte Wolle zu entfernen, das verhältnismäßig selten, dafür dauerts halt gern mal länger ( bei nem Briard oder Tibet Terrier bspw ist das ähnlich).


    Bzgl der Ausgangsrassen Berner und Pudel :

    Berner Sennen haben langes Fell mit Unterwolle. Das bekommt man mit ner guten Bürste und nem Unterwollstriegel gut geregelt. Da bürstet man eher nach Bedarf, wenn die Wolle halt raus muss.

    Pudel haben Locken ohne Unterwolle. Wenn man Pudelfell nicht regelmäßig kürzt, wächst es bis ins Unermessliche. Allerdings sind die durchaus unkomplizierter in der Pflege als man denkt. Einmal die Woche kurz gründlich durch bürsten + nach Bedarf is absolut ausreichend in der Regel.

    Während man - im Vergleich dazu - bei nem Mischfell-Wollmonster durchaus mehrfach die Woche, bzw wenn man richtig Pech hat täglich ran muss.

    Ich hätte darauf keine Lust.

    Ich finde da schon den Beinplüsch von meinem Zwerg nervig genug. Und das is halt nur weich und voluminös, nix durchgemischt oder Wollkatastrophe.

    Miss Schnauz/Lilo/Best Knalltüte ever hat heute Burzeltag und wird schon 4 (!) Jahre alt :shocked:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Leider is das Wetter heute nicht so toll, aber dafür darf sie sich gleich ihr Geburtstagsknabberli aussuchen ( und der Zwerg bekommt natürlich auch was ab).

    Oh, und Pommes brauchts natürlich auch! :party:

    Zum Doodle :

    Berner Sennenhunde und Pudel sind in vielen Dingen wahnsinnig verschieden.

    Ein Pudel bspw ist eher lebhaft, will auch gern was tun, kann Jagdtrieb haben, ein richtiger Hüpfdoing sein.

    Berner Sennen sind da deutlich ruhiger, aber auch kräftiger und teilweise wachsam.

    Worst case könnte Bspw sein :

    Temperamentvolles, Jagdtriebiges Sensibelchen, das die Größe/das Gewicht vom Berner mitgenommen hat, wacht, katastrophales Mischfell bekommt und die gesundheitlichen Themen vom Berner abbekommt.

    Wenn man sich für eine von beiden Rassen entscheidet hat man es einfacher.

    Und vergiss den Schmarrn bzgl Allergiker geeignet und Haaren nicht. Es gibt Doodle die Tatsächlich kaum Haaren, die sind aber eher die Ausnahme. Meistens hängt das Fell irgendwo dazwischen, oder hat von beidem was und haart genauso doll wie der haarende Part oder filzt vom angucken.

    MMn ist das bei nem Doodle/Poo immer ne Art "Glücksspiel" - sowohl vom Wesen als auch vom Fell ( und häufig auch von der Gesundheit) her.