@MalinoisHusky
„Frage der Erziehung“ - hmmh - jein. Natürlich kann ein gut ausgebildeter Gebrauchshund gut geführt sehr unauffällig wirken. Aber genau das ist der Punkt: Gut geführt. Dazu gehört mehr als „Erziehung“, wie man sie sich landläufig vorstellt. Für Gebrauchshunde (die ihre Rassebeschreibung gelesen haben) brauchst Du als guter Hundehalter Fachkenntnisse und ein besonderes „Standing“. Du arbeitest mit den Anlagen des Hunds, musst Freude an der enormen Reaktivität, der Vehemenz und Durchsetzungskraft haben und dieser gleichzeitig was entgegenzusetzen haben und sie in verträgliche Bahnen lenken.
Das hört sich nett und romantisch an. Live ist es u. U. ein Fulltimejob. Wenn man für den nicht in gewisser Weise brennt, dann kanns sehr, sehr anstrengend werden. Oder unschön.
Ich wollte trotz einiger Jahre Hundeerfahrung keinen haben. Dazu genieße ich es viel zu sehr, dass ich beim Laufen mit meinen Hunden einfach gelassen Seele baumeln lassen kann, mir bei auftauchenden Tutnixen keine Sorgen zu machen brauche, wie ich die auf Biegen und Brechen von meinen Hunden fernhalten muss - die sich auch absolut nicht aufregen - und auch bei Menschen „nur“ abrufe, damit sie sich nicht behelligt fühlen.
Hm was genau meinst du mit Standing? Die beiden Gebrauchshundesportler am Anfangs meines Themas haben mir die Sache zumindestens mit Malinois schon etwas ausgeredet. Kriege auch immer mehr das Gefühl, dass es vielleicht doch alles nicht so eine gute Idee ist. Wirklich schade drum.
Ich schätze mal dass du noch jung bist oder?
Sammel erstmal mit einem unkomplizierterem Hund Erfahrung. Wenn du drin steckst kannst du allemal schauen ob du dir eines Tages einen Leistungs DSH oder Mali ( Hunde die die meisten Menschen übrigens nicht geschenkt haben wollen) in deinem Leben nicht doch eines Tages vorstellen kannst.
Aber erstmal, sehe ich Hunde diesen Kalibers nicht bei dir.
Wozu unnötig schwer machen wenn es auch einfacher ( und passender) geht? :)