Zum Thema Mathe
Was ich niiiieee verstanden habe sind diese Wahrheitstabellen 
Ich weiß bis heute nicht was man damit macht/ ausrechnet (?) etc. 
Ich verstehe ja noch nicht mal die ersten Sätze der Erklärung 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wahrheitstabelle
Dann ist jetzt der Zeitpunkt! 
Ein Beispiel.
Du bist der Erfinder eines AED-Geräts zur automatisierten Wiederbelebung von Patienten. Du musst das Gerät programmieren: das Gerät soll messen, was für ein Herzrhythmus vorliegt, und je nach Ergebnis entscheiden, ob ein Schock abgegeben wird, oder nicht.
In die kleinstmögliche Wahrheitstabelle übersetzt:
"es liegt ein ordentlicher Sinus-Rhythmus vor" heißt in Mathe einfach "Ereignis A". Es gibt auch das Gegenteil davon, nämlich
"es liegt kein ordentlicher Sinus-Rhythmus vor". In Mathe heißt dieses Ereignis "nicht-A", das ist dieses Minus mit Haken vor dem A.
Aus A folgt: nicht schocken.
Aus nicht-A folgt: schocken.
In Tabellenform:
| Ereignis A | Folge: ich sollte schocken |
| wahr | nicht wahr |
| nicht wahr | wahr |
Jetzt ist das Beispiel noch relativ einfach. Aber was, wenn meine Handlung von mehreren Parametern abhängt? Zum Beispiel, hat noch jemand seine Hände am Patienten? Dann habe ich zwei voneinander unabhängige Ereignisse.
Es liegt ein Sinusrhythmus vor.
Es liegt kein Sinusrhythmus vor. Und
Der Patient wird berührt.
Der Patient wird nicht berührt.
Um zu entscheiden, ob das Gerät schocken soll, muss ich beide Parameter berücksichtigen und darf nur in einer bestimmten Kombination schocken, nämlich nur bei nicht-A und nicht-B. Dazu erstelle ich eine Tabelle mit allen möglichen Kombinationen von A und B:
| Ereignis A | Ereignis B | Erklärung |
| wahr | wahr | Es liegt ein Sinusrhythmus vor, und der Patient wird berührt. |
| wahr | falsch | Es liegt ein Sinusrhythmus vor, der Patient wird nicht berührt. |
| falsch | wahr | Es liegt kein Sinusrhythmus vor, der Patient wird berührt. |
| falsch | falsch | Es liegt kein Sinusrhythmus vor, der Patient wird nicht berührt. |
Nun weiß ich, nur im letzten Fall sollte das Gerät den Schock auslösen. Also programmiere ich das Gerät: wenn Du nicht-A und nicht-B findest, dann schocke!
In die dritte Spalte trage ich also ein, wonach ich suche, "nicht-A und nicht-B", das sieht dann so aus: (die Minusse in der dritten Spalte sollten noch einen Haken haben, und das umgekehrte V größer sein. Das umgekehrte V bedeutet in der mathematischen Sprache "und".)
| A | B | -A ^ -B |
| wahr | wahr | falsch |
| wahr | falsch | falsch |
| falsch | wahr | falsch |
| falsch | falsch | wahr |
Dafür zum Beispiel braucht man Wahrheitstabellen. Ohne Mathe keine automatische Wiederbelebung! Oder so. 