Hallo Yvonne,
ich habe eine Pfeife, die zwei Töne machen kann, mit und ohne Triller.
Zunächst habe ich den Hund auf den Ton ohne Triller konditioniert. Das habe ich, da er ein totaler Balljunkie ist, mit Ballspiel gemacht. Der Ball wurde nur noch geworfen in Verbindung mit einem Pfiff. Mindestens zwei Wochen habe ich täglich kurze Zeit mit dem Ball gespielt und gepfiffen, aber noch keinen Abruf propiert, einfach nur die Verknüpfung mit Pfiff kommt Spaß hergestellt. Das ging erstaunlich gut und der Pfiff wurde für Harry ein gutes Abrufsignal.
Im Laufe der Zeit, hatte sich das dann etwas verschlissen (vielleicht zu oft in extremen Ablenkungssituationen, wo er nicht hörte eingesetzt), so dass der Pffiff nur noch in ca 80 % der Fälle verlässlich wirkte.
Da habe ich dann, den Trillerpfiff, als den Superpfiff für Notfälle trainiert. Das zunächst konditioniert indem zuhause, die Futterschüssel immer erst dann runtergestellt wurde, nachdem der Pfiff ertönte. Auch das habe ich mindestens zwei Wochen gemacht, bevor ein Abruf damit verbunden wurde. Dann habe ich auf die Wiese ein kleines Päckchen Feuchtfutter (das Billige, mit den Geruchsverstärkern
) mitgenommen und ohne Ablenkung Harry herangepfiffen und ihn aus dem Päckchen naschen lassen.
Dieser Trillerpfiff ist jetzt so etabliert, dass Harry (fast) in allen Situationen mitten im Sprung abdreht und zu mir sprintet. Wichtig ist jedoch, dass es dann immer die Superbelohnung/den Jackpot gibt. Diese kleinen Päckchen Feuchtfutter kann man gut in der Tasche haben, aber oft genügt es auch, dass es statt einem Leckerlie eine ganze Handvoll gibt (bei Harry wird das sogar noch getoppt, wenn man einen Ball zur Belohnung wirft, das bietet sich aber nicht in jeder Situation an).
Solange es keinen Notfall gibt, übe ich den Pfiff mit Superbelohnung ein- bis zweimal pro Woche ein, damit die Erinnerung immer präsent bleibt. Aber auch nicht öfter, damit keine Inflationierung erfolgt.
Harry kennt auch den Klicker, und wenn ich geklickt habe, kann ich mir ruhig Zeit lassen, die Belohnung vorzuholen, da verliert er keine Sekunde den Fokus auf mich und ist taub für andere Umwelteinflüsse.
Das beschriebene Programm ist aber nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern wurde in Zusammenarbeit mit unserer Hundetrainerin entwickelt.
LG Appelschnut