Naja...wurde bisher nicht extra auf eine Schleppleine während des Trainings hingewiesen.
Wurde da auch nicht eingesetzt.
Das hat mit verweigern nix zu tun.....
Beiträge von Jetset
-
-
@Lolalotta
Das ist der Plan.....nur sind wir da bisher trotz Hundeschule und privatem Trainer nicht viel weiter gekommen. -
Ja...schlepp erstmal nicht...gehen erstmal wo anders wo in der regel kein anderer mit Hund unterwegs ist.
Erstmal noch Rückruf trainieren....Leinenführung...müssen wir mal gucken wie wir das jetzt weiter machen.
Ich denke als ihm hinterher wieder abgewöhnen zu müssen das er am Geschirr auch nicht ziehen darf ist es sinnvoller ihn immer wieder zwischen des freilaufs anzuleinen und zu üben das er nicht zu ziehen hat. -
@noda_flake
Mal ehrlich..... davon ab das es sicher nicht richtig ist und wir daran arbeiten....
Wenn Du und Deine Hündin so empflindlich sind was andere Hunde angeht würdest Du die Strecke wo fast alle Hunde frei laufen sicher nicht gehen....
Da muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen....Das Du das nicht magst hast Du jetzt mehr als einmal verdeutlicht.
Wenn ich oder mein Hund angst davor haben das so etwas passiert, gehe ich solche Strecken nicht.
Es sind ja nunmal nicht NUR Vorzeigehunde unterwegs. Ist ja nicht so das unser Hund jetzt die Katastrophale Ausnahme ist.
Und ...habe ich irgndwo geschrieben das ich den Hund losrennen lasse ohne Ihn frei zu geben? -
Das mit dem Geschirr mag sicher seine berechtigung haben allerdings ist es damit für Sie kaum möglich den Hund noch zu halten da er darüber viel mehr Kraft aufbringen kann als übers Halsband.
Wenn der im Geschirr abgeht ist es für mich schon anstregend den zu halten.Ich wollte unbedingt nochmal einwerfen dass die Schleppleine, IMMER an ein Geschirr sollte - niemals nie ans Halsband. Wenn er euch mit voller Wucht in eine 5-10m Schleppi rennt kann er sich sowas von weh tun
Ansonsten kann ich mich den Anderen nur anschliessen. Ihr müsst die Leinenführigkeit separat nochmal neu aufbauen - der Kurs von Flying-Paws ist wirklich gut, nutze den für den Hund eines Bekannten. Und vlt hilft die Trennung von Geschirr "Freizeit" und Halsband "Leinenführigkeit" etwas mehr. Auch um das für euch nochmal mehr abzugrenzen.
Ich hab heute wieder gemerkt dass ich die Leinenführigkeit sehr habe schleifen lassen. Meine Hündin ging sonst immer am Geschirr und zog da nie wirklich. Momentan soll sie die aus gesundheitlichen Gründen nicht tragen und ja... die Leinenführigkeit war schonmal besser
Generell klingt es aber wirklich so, als ob ihr noch mehr Probleme habt als nur Leinenführigkeit. Du hast ja selbst geschrieben dass es draussen, "keine Regeln" gibt. Wieso? Wieso darf der denn draussen machen was er will? Ich meine da brauch ich mich auch nicht wundern wenn er eben einfach abzwitschert.
Bei mir wäre er definitiv IMMER an der SL. Ich würde an Orientierung, Rückruf etc arbeiten - auch zu Hause, nicht nur auf den Spaziergängen.
Macht ihr denn auch irgendwas mit ihm?
Also Dummy, Suchspiele oder irgendwas? Wo er dann mal richtig ballern und sich auslasten kann?
Also....als erstes finde ich das der Hund sich an der Leine orientieren sollte...und nicht an dem was er trägt.
Wie einige hier auch schon geschrieben haben...es sollte nach möglichkeit gar nicht gezogen werden ...egal ob Geschirr oder Halsband.
Auf der Route die wir bisher gingen, laufen eigendlich fast alle Hunde frei. Wenn ich das von weitem nicht erkennen konnte hab ich ihn zeitig zurückgerufen und natürlich angeleint.
Zwischenzeitlich immer mal wieder so den Rückruf geübt.
Er läuft nie weit weg....an Wegkreuzungen wartet er Grundsätzlich wenn er nicht sicher ist wo ich abbiege.
Wenn andere Freilaufende Hunde uns entgegenkommen geb ich ihn frei...falls es noch nicht zu spät ist und ich weiss das es sinnlos wäre Ihn noch zurück zurufen. Viele kennen sicher diesen Moment^^
Er ist vorsichtig...bei Hunden grade seiner größe legt er sich meist auf die Lauer und wartet bis ich aufgeschlossen habe.
Derzeit machen wir kein Dummy Training oder ähnliches. Der Retriever Club wo wir uns jetzt angemeldet haben startet die neuen Kurse erst im April.
Aber generell wird Ferris schon beschäftigt...er kann ja 2 mal am Tag laufen und zu Hause und im Garten werden auch immer noch irgendwelche Such oder Zerrspiele gemacht.
Also...er ist so schon ausgeglichen wenn Du darauf hinaus willst.
Er macht keinen Streß wenn er mal alleine bleiben muss, er hat noch nie irgendwas kapputt gemacht oder an Türen gekrazt etc...selbst seinen Futtersack der eigendlich in einem Raum steht der immer offen ist lässt er in ruhe.
Erst war er 1 mal die Woche in der Hundeschule wo wir dann noch 2-3mal die Woche abends trainiert haben. Und bis vor nem Monat hatten wir 1 mal die Woche den Trainer da wo wir dann die Woche über zwischendurch immer mal geübt haben.
Das schien für Ihn immer schon recht anstrengend.
Was vielleicht auch noch spannend ist....als er zuletzt den Fluß überquert hat...war er in einer Gruppe von 6 Hunden im Freilauf unterwegs wo auch Hündinnen bei waren..
Daher hatte meine Lebensgefährtin auch nicht damit gerechnet....Was ihn da gestochen hat...keine Ahnung.
Und er geht, trotz Rasse, von sich aus eigentlich nie schwimmen. Mit Ausnahme das man irgendwas ins Wasser wirft was er holen soll. Da kriegt er dann nie genug....aber ansonstenten...maximal mit den Füßen rein und was trinken. -
@alsatian_00
Vorrangig sollte die Leine nicht auf Spannung sein.
Wenn die Leine Durchhängt und er schnuppert mal irgendwo solls mir egal sein.
Der soll jetzt nicht bei ner Parade mitmarschieren....'
@tinybutmighty
Das witzige ist ja....das die Hündinen wo er hingerannt ist nicht mal läufig waren und das in der Regel nicht seinem Vehaltensmuster entspricht.
Der hat die von weitem gesehen....Attacke. Warum es jetzt diese speziellen Hündinen waren...keine Ahnung was da den Reiz ausgelösst hat.
Warum rennt er nicht zu jeder....? Man weiss es nicht -
@Lalaland
Wie ich schon geschrieben habe.....das kam bis jetzt 3 oder 4 mal vor und wenn er nicht grade auf die andere Flussseite schwimmt bin ich auch sofort da um ihn zu sichern.
Aber die Route werden wir auch mit Schleppleine erstmal meiden. Das Risiko da ist mir zu hoch.
Will es mir da ja auch nicht mit den anderen Hundehaltern verscherzen.
Das mit dem Geschirr mag sicher seine berechtigung haben allerdings ist es damit für Sie kaum möglich den Hund noch zu halten da er darüber viel mehr Kraft aufbringen kann als übers Halsband.
Wenn der im Geschirr abgeht ist es für mich schon anstregend den zu halten. -
Die Sache mit der Konsequenz kann ich natürlich nur bedingt kontrollieren da an den Wochentagen meine Lebensgefährtin mit ihm geht da ich fast den ganzen Tag arbeiten bin.
Ja, sie lässt ihm gerne schon mal etwas mehr durchgehen als ich und sicher hat sich mittlerweile auch ein Teil resignation eingeschlichen. Was mich wenig wundert.
Ich selbst hab das beim Labrador unterschätzt sonst wäre ich da von klein auf energischer gewesen.
Meinem Rotti damals wäre ziehen viel zu anstregend gewesen
Vielleicht können wir noch das ein oder andere vom Retriever Club mitnehmen wo wir das Begleithundtraining im April starten.
Ich habe grade was die Leinenführung angeht auch schon ähnliches von einigen anderen Labradorbesitzern gehört die auch damit kämpfen. Selbst bei Hunden die schon teils 7 oder 8 Jahre sind.
Was sein spordisch auftretendes Fehlverhalten bei Hündinnen angeht werden wir das mit Schleppleine mal versuchen.
Den Hund abzurufen ist eigendlich kein Problem....das Problem ist den Hund abzurufen auch wenn er extrem abgelenkt ist.
Müssen wir mal schauen was es hier für Übungen gibt um da besser eingreifen zu können.
Weil dauerhaft mit Schleppleine zu gehen kann ja auch nicht die Lösung sein. -
@Elaia
Natürlich lernt der Hund nicht über Nacht.
Das ist uns schon bewusst allerdings sollte man nach einem halben Jahr schon mal erste erfolge sehen.
Wir haben viel trainiert. Aber er ist halt auch immer viel frei gelaufen.
Auch wenn der Trainer meinte das hätte damit nichts zu tun habe ich da mittlerweile meine Zweifel dran.... -
Neben dem Leinenführigkeitstraining, wo die anderen ja schon gesagt haben, dass das geändert werden sollte ...
Wie oft und lange gehst Du denn spazieren?
Hast Du beim Umgang der Hunde untereinander von Anfang an Regeln etabliert? Kannst Du da zum Beispiel für sorgen, dass er vom anderen Hund weggeht, sobald Du das sagst? Ist er in der Lage sofort mit spielen aufzuhören, wenn Du das sagst? Hast Du auch geübt mit anderen Hunden zu gehen, ohne, dass er Kontakt aufnehmen darf? (Nicht über Leinengezerre, sondern im Freilauf.)
Wir gehen einmal Vormittags und einmal Nachmittags...je ca. 1 Stunde mit Ihm.
Nein, wir haben keine Regeln etabliert. Der Rückruf, auch von anderen Hunden , hat in der regel auch so ganz gut funktioniert.
Wir sind schon öfter in Gruppen mit anderen Hunden gelaufen .
Hier stellt es sich in der Regel eher so da das er nach einer kurzen begrüßung die anderen Hunde meist ignoriert.
Da wird eher hier und da mal am Boden geschnuppert als das er da großes intresse zeigt.
Naja....aus dem Spiel mit anderen abrufen.....? Sagen wir mal...ist Tagesform abhängig.