Meine Antwort zielte genau darauf ab, was ein durchschnittliches Kind zum Schuleingang können sollte. Natürlich gibt es immer individuelle Stärken und Schwächen, die (in einer perfekten Welt) auch individuell gefördert und berücksichtigt werden sollten.
Hier führt das Gesundheitsamt die Schuleinfangsuntersuchung durch :
Die Kids müssen etwas nach Anweisung zeichnen, den eigenen Namen schreiben, etwas in eine logische Reihenfolge bringen, auf einem Seil (am Boden) balancieren, eine kurze Geschichte nacherzählen, die Augenanzahl auf Würfeln erkennen usw. Wir Eltern müssen bestätigen, dass sich das Kind alleine anziehen kann und auf dem WC sauber halten kann.
Dass Schulanfänger lesen, schreiben, rechnen können ist kein Kriterium. Es wird nur drauf geachtet, ob das Kind insgesamt schulreif ist, ob es sich konzentrieren kann, Anweisungen folgen kann, sich sozial in der Gruppe zurechtfindet.
So ist es hier auch.
Ich (*86) konnte das alles mit 5 Jahren. Ich hatte unter den Gesichtspunkten eine Schulempfehlung. Aber der volle Schulturnister der Schwester (1.Klässlerin) eines Kindergartenfreundes war noch viel zu schwer - ich kippte hinten über. Ich war also körperlich noch nicht schulreif. Und so wurde ich dann (als im Sommer geborenes "Kann Kind" ) nicht mit 5, kurz vor dem 6 Geburtstag eingeschult,sondern 1 Jahr später, mit 6, kurz vorm 7.Geb. ).