Hallo zusammen,
Ich muss möglichst schnell zum Gastroenterologen zur Abklärung und wie befürchtet sind die Termine wenn dann Richtung Mai/Juni oder direkt die Aussage keine Terminvereinbarung möglich.
Mit Verweis einer netten Praxis auf die KV habe ich nochmal beim Hausarzt angerufen, die meinte sie kann mir so einen Dringlichkeitscode geben aber dafür muss ich quasi die Praxis angeben die ich will mit Betriebsnummer? O.o
Ich dachte das läuft so dass dann insgesamt der nächste freie Termin gewählt wird, weiß das eventuell jemand? Ich bin verwirrt und überfordert welche von den 25 Praxen die alle keine Termine haben ich angeben soll =(
Oder noch andere Ideen was ich probieren kann?=(
Es gibt zwei Abstufungen von Dringlichkeit.
1.) Ist es so dringend,dass es in den nächsten 4 Werktagen abgeklärt werden muss, dann ruft die Hausarztpraxis für dich beim Facharzt an und bucht dir einen Termin innerhalb dieser Frist und stellt dir eine Überweisung aus mit dem Zusatz "dringender Hausarztvermittlungsfall".
2.) Ist es weniger dringend, du sollst aber nicht die reguläre Facharztwartezeit von 6 Monaten, 12 Monaten etc abwarten müssen,sondern schon irgendwie zeitnah, dann stellt dir der Hausarzt eine reguläre Überweisung aus und gibt dir einen Vermittlungscode mit.
Mit diesem Code rufst du dann selbst bei 116 117 an und bekommst den nächsten Facharzttermin vermittelt im Umkreis von 60km. Eine Arztwahl hast du nicht.
Dass eine Facharztpraxis dir als anrufender Patient sagt
"Sie bekommen einen Termin bei uns,aber nur,
- wenn Sie eine Überweisung mitbringen,auf der "dringender Hausarztvermittlungsfall" steht
- wenn Sie einen Code vorlegen"
ist nicht richtig.
Eine Facharztpraxis hat weder
-zu entscheiden, ob der Termin dringend ist(das stellt der überweisende Hausarzt fest)
-noch das Vermittlungssystem zu umgehen.
Im Alltag machen aber viele Facharztpraxen das so, weil sie für so eine Vermittlung ein extra Vergütung erhalten. So kommt also 'nicht dringender Patient A' schneller zu einem Termin, weil der Arzt dann 50€ extra kriegt und 'dringender Patient B' guckt in die Röhre, weil Pat A nun vorgezogen ist und für B keine Zeit mehr ist.
Alltag ist, dass das System ad absurdum geführt ist. 'Dringend' ist oft jeder Furz und daher steht wirklich dringenden Anliegen kein Termin mehr zur Verfügung. Die Politik hat dagegen gesteuert und die Tagesfrist von 4 Tagen inzw auf 35 hochgestuft, jedoch wird immer noch nicht klar sortiert.