Ich mag die Schleppleine eher, um gezielt Dinge zu trainieren. Damals im Junghundealter vor allem Rückruf, Stoppen, Radiustraining, Umorientierung. Heute brauche ich die Schleppi aber hauptsächlich nur noch, um den Hund bei einer Pause mal festzumachen bspw. auf Wanderungen. So kann sie besser runterfahren und trotzdem noch so ein wenig ihr Ding machen.
Ist aus gesundheitlicher Sicht ein paar Tage Leinenknast angesagt, nutze ich so ein Zwischending aus Führ- und Schleppleine. Ist ein (selbstgemachtes) Biothane Teil in 3m mit Handschlaufe. Die ist dann aber in der Regel nur am Halsband festgemacht, weil sie von mir immer auf entsprechende Länge gerollt wird.
Flexi hat aber auch hier ihre Berechtigung (am Geschirr), z.B. zum gemütlich Schlendern wenn wir in Naturschutzgebieten unterwegs sind (Leinenpflicht) oder wenn Madame in den Stehtagen ist und es eine unglaubliche Hundedichte, z.B. bei megamässigem Wetter hat. Ich mag da nicht die ganze Zeit auf- und abrollen. Schleifen lassen mag meine hypersensible etwas eigene Hündin nicht, sie läuft dann im Krebsgang. Dann lieber direkt Leine ab.
Das sind so meine Einsatzgebiete. Meiner Meinung nach hat beides seine Berechtigung, kommt halt einfach auf die Situation an.