Beiträge von Maanuu

    Seit wann wird in der Datenbank denn gelb und foxred unterschieden? Und vor allem wo zieht man denn dann die Grenze zwischen gelb und foxred? Da gibt es doch viele Schattierungen im Übergang; genetisch kann man ja keinen Unterschied festhalten. Ist da irgendwie was an mir vorbei gegangen, dass da jetzt offiziell unterschieden wird?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vll. magst Du Dich mal bei den Raumteiler-Varianten für den Kofferraum umsehen? Unsere Kinder nutzen sowas für den Enkelhund ;) .

    Kann ich auch empfehlen. Wir haben für unseren Kombi auch einen Raumteiler von Kleinmetall. Damit kann man problemlos Hund und Gepäck oder Einkäufe zusammen in den Kofferraum verfrachten. Boxen hatte ich mir auch angesehen, aber eben das gleiche Problem gehabt, dass dann kaum mehr etwas daneben gepasst hätte, geschweige denn ein Koffer

    Mal wieder stehen wir vor dem Problem, bisher keine weitergehende Gruppe gefunden zu haben. Die kargen Möglichkeiten bei uns im Umkreis kommen eher nicht in Frage, vor allem, weil es da menschlich für mich nicht passt. Ein paar Tipps habe ich noch bekommen, die werde ich abtelefonieren. Bis dahin bin ich weiter mit Bosco im Einzeltraining, so einmal im Monat.

    Hier ist es auch gerade so. Wir sind im Einzeltraining, aber ich hätte gerne eine Gruppe, wo wir vom Niveau mal etwas weiter kommen. Da ist aber leider wenig Verständnis dafür, dass Fiete und ich mehr Zeit brauchen, damit er nicht laut wird. Wir haben mittlerweile Trainingspartner, bei denen wir uns die Zeit nehmen können und wo es auch menschlich gut passt, aber das klappt nur sehr unregelmäßig und vom reinen Dummy Niveau kommen wir da nicht weiter. Nervt mich momentan irgendwie

    Wow krass, mir ist kein einziger Rüde bekannt, der durch eine Kastra auf einmal anders pinkelt.

    Also bei Fiete hat sich das auch merklich geändert. Er markiert zwar noch, aber anders als vorher lässt er jetzt beim ersten Mal Pinkeln so gut wie alles raus.

    Auch beim Pinkel-Kommando lässt er jetzt immer komplett leer laufen. Vorher wurde oft einfach alibi-mäßig das Bein gehoben

    Früchte sind okay, aber wir möchten keinen Apfel-, Birnbaum oder ähnliches. Wir haben eine Zwetschge, eine Zwergnektarine, eine Felsenbirne, einen Kaki und eine Feige. Das reicht mit Obst wirklich,

    Kommt denn zB ein Zierapfel auch nicht in Frage? Da würde es einige Sorten geben die von der Größe passen könnten. Die bekommen ja nur so ganz kleine Äpfel die nicht für den Verzehr sind. Wir haben jetzt den Malus Evereste gepflanzt, mit ähnlichen Anforderungen. Bloß heimisch ist er nicht, aber ich glaube es gibt auch heimische Zierapfelsorten.

    Grundsätzlich würde ich erstmal sagen, nur weil andere sich nicht korrekt verhalten, muss ich das ja nicht auch tun. Würde unser Grundstück direkt an einen Bürgersteig grenzen, dann würde ich auf meiner Seite der Grundstücksgrenze für Abstand sorgen, damit die Situation nicht direkt Hund an Hund eskaliert. Ich würde trotzdem sagen, dass ein an den Zaun rauschender Hund erstmal einfach Umwelt ist, die ich als Passant selbst nicht beeinflussen kann und mit der ich einfach rechnen muss. Ebenso wie der Hundehalter mit dem Zaunpöbler damit rechnen muss, dass da jemand seinen Hund trotz Abstandsmöglichkeit direkt am Zaun frei entlang rennen lässt. Die Situation ändert sich aber, wenn ein Passant aktiv beginnt mit seinem Hund hin und her zu laufen und eine Situation absichtlich wiederholt, obwohl er merkt, dass das für den anderen Hund blöd ist. Das ist eben genauso ar...ig wie mein Verhalten, wenn ich meinen Hund vom Zaun abrufe und dann immer wieder erneut hinschicke.

    Da ist dann halt die Frage, ab wann man Absicht unterstellen kann. Wenn ich weiß, dass mein Hund am Zaun pöbelt und ich lasse ihn dennoch unbeaufsichtigt sein Ding machen, dann kann man da eventuell schon eine Absicht unterstellen (zumal einige hier ja auch schreiben, dass das Pöbeln am Zaun erwünscht ist). Mir geht es gar nicht darum, dass ich das hoch und runter Laufen am Zaun verteidigen möchte, das finde ich genauso unnötig. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass die eine Seite erwartet, dass bloß kein Stress für den Hund hinterm Zaun ausgelöst wird, während die Passanten es hinnehmen sollen, wenn sie durch den Hund gestresst werden.

    Aber da sind wir wahrscheinlich wieder bei unterschiedlichen Wohngegenden. Hier gibt es im gesamten Wohngebiet einen einzigen Garten wo regelmäßig ein Hund pöbelt. Weil hier penibel darauf geachtet wird, dass dies eben nicht passiert und da durchaus blöde Kommentare von den Passanten und Nachbarn kommen wenn der Hund am Zaun mal laut ist. Dementsprechend ist es für und halt nichts alltägliches wenn wir plötzlich angepöbelt werden und rechnen vielleicht deshalb auch nicht damit

    Ja, das sehe ich auch so. Letztendlich ist es mit Zaunpöblern aber wie mit Leinenpöblern, das Training ist unfassbar schwer, wenn es sabotiert wird.

    Ja aber kann man das dann nicht sich auch von der anderen Seite sehen? Habe ich einen Hund, mit dem ich am Leinenpöbeln arbeite, und plötzlich rast mit Vollspeed ein Hund auf diese zu und pöbelt am Zaun, dann sabotiert das durchaus auch das Training des Leinenpöblers. Bei uns ist meist eine Straße, dann ein schätzungsweise 1m breiter Fußweg und direkt angrenzend ein Zaun. Wenn da also ein Hund angeschossen kommt, sind plötzlich nur noch maximal 1m zwischen (meißt sehr dynamischem) Pöbler und dem Hund an der Leine. Beim Spaziergang würdest du deinen pöbelnden Hund doch auch nicht so nah an fremde Hunde lassen. Mein Hund ignoriert andere Hunde in sämtlichen Hundebegegnungen aber ein rennender, pöbelnder Hund am Zaun stresst ihn schon. Ich möchte gar nicht wissen, wie vielen Leuten ein solcher Hund, mit dem sie dort hinterm Zaun nicht gerechnet haben, ihr Training sabotiert

    Ja die Dosis ist recht hoch. Unsere Haustierärztin hat uns damals deswegen nach der Diagnose auch zur Spezialistin geschickt. Sie hat sich nicht getraut ohne Zweitmeinung noch weiter zu erhöhen, aber mit niedrigerer Dosis haben wir den T4 nicht hoch bekommen. Mit der Spezialistin haben wir dann nochmal deutlich erhöht und sind jetzt seit einem Jahr konstant bei diesem Wert, mit dem es Fiete sehr gut geht.