Beiträge von taraska

    Generell Immunsystem stärken ist ok, aber dabei aufpassen mit welchem Präparat! Das von basco empfohlene Präparat kenn ich noch nicht, scheint aber bei ihm ja geholfen zu haben.
    Viele TÄ nehmen auch Zylexis (früher Baypamun) was in dieser Indikation umstritten ist, weil es auch die zytotoxischen Abwehrzellen stimuliert und daher bestimmte Entzündungsreaktionen in der Haut verstärken kann.
    Auch gut ist Immustim für Hunde (beim TA) oder PetMun von Plantavet.
    Klar hilft Ektodex, aber es gibt viel unschädlichere Mittel, vorausgesetzt der Hund verträgt sie und hat eben nicht den MDR-1 Defekt.
    LG u. Gute Besserung
    taraska

    Hallöchen, ich wohne im Rhein-Neckar-Kreis und möchte mit meinem Hund (10 Monate) auch Rettungshundearbeit machen, falls wir geeignet sind.
    Ist jemand in einer Reetungshundestaffel dort? Mir ist egal, ob DRK oder Malteser oder wer auch immer dahinter steht, Hauptsache wir passen rein!
    :winken:

    Ich würde glaub ich mal die MDR-1-Gen-Bestimmung machen lassen, dann weisst du, ob dein Hund zu der gefährdeten Gruppe gehört, oder ob du ihn gefahrlos auf ein milderes Medikament umstellen kannst.
    Kannst du bei Uni Giessen einschicken lassen, TA muß Blut abnehmen.
    Ganzganz fester Pfötchendruck und gute Besserung!!
    taraska

    Hallo!
    In der Praxis begegnen mir immer mal wieder Leute, die mit ganz seltsamen Hunderassen ankommen - oder doch einfach zu blöd sind sich ein einfaches Wort zu merken??
    Zum Beispiel sehr verbreitet ist der "Tschockscha-Terrier". Letztlich erzählte mir ein Herr, er habe "so ein klein Cäsar" zu hause (WHWT...).
    Und eine Dame, von mir auf ihren Hund angsprochen "Ist das ein Malinois?" (ich hatte den Namen französisch ausgesprochen...) anwortete stark pikiert "Nein, das ist ein Malli-Noiß"


    Nun, letzteres eher ein rein phonetisches Problem, aber manche Leute scheinen kaum zu wissen, was sie da an der Flexi durch die Welt zieht...


    Die Vorbesitzerin meines Border Collies hatte ihn aus der Tageszeitung bestellt, in der Meinung, das müsse ein Druckfehler sein - denn schließlich wollte sie einen Bearded Collie.


    Gern gestellte Frage zu Zeiten der Fernsehserie "5 Freunde": "Ist das (mein früherer Border Collie) ein Timmy?"


    Kennt noch jemand Rassen, die mir bisher entgangen sind? Oder ähnliche kleine Ignoranzen?
    :D taraska

    Meiner war zum Glück recht unkompliziert.
    Er fährt SEHR gerne Auto, alles was mit Bewegung zu tuen hat ist ja super..aber am Anfang hat er sich etwas hinreissen lassen und sprang von einer Seite zur anderen im Kofferraum, und wollte Autos hüten (oder ihnen nur Angst machen? Was auch immer.) :jump:
    Ich war da relativ kurz angebunden - und hab ihn kurz angebunden. Dann war Ruhe, und er ist auch heute noch ruhig.
    Alleine lassen im Auto ging von Anfang an gut, anfangs hab ich ihm noch ein Knuspi dagelassen, das tröstet.
    taraska
    PS: die Dezibel-Terroristen auf der Hutablage fallen in die Kategorie "dann lieber kein Haustier - oder doch ein Meerschweinchen?" Welch Befriedigung muß man aus jeglicher Einschränkung der eigenen Lebensqualität haben um sich das gefallen zu lassen? Diese Apathie mit der manche Leute solches Benehmen bei Hunden akzeptieren lässt Valium-Abusus vermuten... Könnt ich nicht.

    Ich kenne es nicht, aber ich finde auch die Inhaltsangabe mehr als dürftig: pflanzliche Öle können von Olivenöl zum Kochen bis zu hochgiftigen Extrakten alles sein - nur weil etwas "natürlich" oder "biologisch" ist, sagt das weder etwas über die Harmlosigkeit noch über Wirksamkeit aus, es ist nur ein modisches Schlagwort, damit man sagen kann "keine Chemie".. was auch blöd ist, denn alles ist Chemie, wir auch: lauter biochemische Reaktionen, den lieben langen Tag.


    Sorry, ich bin etwas abgeschweift, nach der Inhaltsangabe ist jedenfalls keine Beurteilung möglich.
    zeckenvernichtender Gruß
    taraska

    Also, ich würde da wirklich noch mal das RöBild einem 2. TA zeigen. Aber ich werde mich auch nochmal über sterile Osteomyelitis erkundigen, ist ja nicht grade so häufig.
    Schick das Bild einfach mal ein oder geh mal zu einem orthopäden mit dem großen Kind.

    Liebe Pandora, was mich (wie andere auch) ein bisschen verwirrt, ist die Aussage es handelt sich um eine Osteomyelitis.
    Ich bin - ohne Garantie, da ich die Rö-Bilder nicht gesehen habe - eher für die Diagnose Panostitis. Das ist die typische Erkrankung junger, großer, schnell wachsender Hunde.
    Man kann mit der Fütterung in gewissem Maß vorbeugen, aber eben das hast du ja versucht, also mach dir keine Vorwürfe. Eine Freundin von mir hat auch eine Leonberger Hündin, die das gleiche Problem hatte, heute ist sie erwachsen und läuft tadellos.
    Wenn es eine Panostitis ist (wenn!), dann ist es sehr schmerzhaft, aber im Gegensatz zu OCD und Co heilt es ohne Folgeschäden.
    Bei Panostitis handelt es sich um nichtinfektiöse entzündliche Vorgänge im Knochen, die bei sehr schnellem Wachstums entstehen, die Theorie sagt durch nicht ausreichende Gefäßversorgung, weil die Blutgefäße kaum nachkommen, stark vereinfacht ausgedrückt. Soweit ich das in Erinnerung habe, ist die präzise Ursache nicht bekannt, aber die Therapie, nämlich Futterreduktion (Eiweiß) und bei starken Schmerzen Aspririn oder andere SChmerzmittel. (In dem Fall wirkt Acetylsalicylsäure manchmal besser als andere,für Hunde zugelassene Medis.) Ev. kannst du auch noch Wobenzym gegen Entzündungen geben, das ist allerdings teuer.
    Schick doch einfach die Rö-Bilder mal zu einem Kollegen.
    Typisch für Panostitis ist übrigens Druck auf die langen Röhrenknochen, Oberarm, Oberschenkel, ohne groß zu beugen oder zu strecken.
    LG
    taraska

    Gegen den Juckreiz hilft manchmal einfach kalt duschen, bzw. nach der Ectodex-Waschung kalt abbrausen. Aber das hält auch nicht ewig. Schwierig, weil ja keinerlei Steroide benutzt werden können.
    Hat Anouk das am ganzen Körper?
    Wurden erwachsene Milben in größerer Zahl bei ihm nachgewiesen?
    Hat er noch starke Hautentzündungen dabei?

    Ich denke, es ist eine rassebedingte und individuelle Entscheidung.
    Schnellwüchsige Hunde großer Rassen würde ich nicht mit dem sehr hohen Proteingehalt füttern, bzw. nur wenig von diesem Futter und den Rest mit Kohlenhydraten oder wenn Hund mag auch Gemüse ersetzen, denn wenn diese Rassen (DSH, Bernhardiner, große Jagdhunde etc.) so schnell in die Höhe schiessen werden alle im Wachstum beginnenden Krankheiten begünstigt (Panostitis, OCD etc.)
    Auch ist bei sehr temperamentvollen bis "überdrehten" Hunden die Frage, ob man sie sehr energiereich füttern sollte... eher nicht.
    Ein zu wenig ist besser als ein zuviel, und sollte wirklich mal eine Mangelerscheinung entstehen (bei in D aufwachsenden Hunden selten) lässt sich das eher korregieren als die Folgen von energetischer und sonstiger Überversorgung.
    Also keine allgemeingültige Antwort auf deine Frage!