Aber ein Anfänger erkennt das vermutlich nicht.
Selbst ein normaler Hundehalter vermutlich nicht, denn wie es im Kopf/Körper aussieht das kann man mit bloßem Auge nicht immer erkennen. Ist ja nicht "nur" die Nasenlänge.
Deshalb wollte ich es sagen. Inwiefern manche Linien wirklich völlig beschwerdefreie Hunde züchten weiß ich nicht. Würde ich bei Interesse vielleicht mal einen Tierarzt fragen.
Beiträge von KreativeLogik
-
-
Ich drücke die Daumen.
-
Boxer finde ich wegen der Brachyzephalie eher bedenklich an als Empfehlung.
Beziehungsweise, das sollte man vielleicht nochmal erwähnen. Die Hunde haben Atembeschwerden und können hohe Temperaturen oder viel Bewegung nicht so gut standhalten wie Rassen ohne diese Beeinträchtigung.
-
Ich würde mir eine zweiten Tierarzt suchen und fragen wie er das sieht.
Mit 11 Jahren ist ein Hund ja noch nicht sooo alt.Wenn er dann einmalig in Narkose muss wegen einer potentiell gefährlichen/tödlichen Krankheit würde ich das Risiko eingehen.
Kommt natürlich auch immer drauf an, wie der Hund sonst so steht, aber du schriebst er ist sonst fit. Aber frag besser nochmal einen TA ich habe keine Ausbildung in dieser Richtung und kenne auch den Hund nciht.
Nach meinem Leseverständnis hat er eine Beeinträchtigung durch die Wucherung, die seine Lebensqualität oder -länge beeinflusst.
-
Was kann man, auf der Apotheke, geben für Unterstützung/Aufbau der Darmflora?
-
Das Frenchie Thema ist mir bewusst... zumindest zu einem großen Teil. Aber ich habe Charakterlich einfach noch keine Rasse gefunden die so gut zu uns passen würde... Ich brauche einen Hund der wenig territorial ist, eher nicht zum bellen neigt (ich weiß das ist auch viel erziehung), Menschenfreundlich ist (es werden sicher auch viele Kinder im Studio sein) und trotzdem keine 3h+ Auslauf am Tag benötigt...
Eventuell habt ihr ja eine Idee
Da fallen mir spontan so viele Rassen ein, das ich die gar nicht alle aufzählen wollte.
Informiere dich doch einfach mal genauer über die verschiedenen Hunderassen (viele Hundeschulen bieten eine Beratung an, vielleicht mal hingehen) und dann findest du sicher eine gesundes passendes Haustier.Es gibt einen guten Grund warum ein gesetzliches Stop dieser Hundequalzucht weltweit immer wieder Thema ist.
-
Viele weibliche Tiere besteigen wenn sie läufig/rosig/... sind auch mal weibliche Artgenossen. Auf Kuhwiesen sieht man das häufig und auch bei Schafen.
In dieser hormonell aufgeheizten Phase ist es nicht immer leicht. Das müssen sie erst lernen.
Getrennt laufen gehen, damit die anderen ihre Ruhe haben. Vielleicht auch räumlich trennen wenn es nicht klappt das sie sich im Haus in Frieden lassen.
Wenn die Gassigeher Probleme hatten werden die vielleicht auch nicht besonders weit gekommen sein und dein Hund ist nicht ausgelastet? Könnte ich mir denken.
-
-
Meine Maus kann durch das Ödem im Bein nicht mehr aufstehen
Laufen ja, aufstehen nein. Wir hoffen ja jetzt schon 2-3 Wochen auf Besserung und es wird nicht besser, ja, es hieß, dass die Heilung mindestens 3-4 Wochen, bei ihr wahrscheinlich länger dauert, aber langsam frage ich mich, ob das noch fair ist...Auf etwas zu hoffen, was vielleicht nie eintritt...
Das tut mir sehr Leid. Ich hoffe es bessert sich noch.
Bei meiner Hündin läuft es gerade auch nicht rosig.
Deine Gefühle kann ich gut verstehen. Ständig in der Entscheidungsgewalt zu stehen verursacht bei mir auch oft Sorge, Angst und Unmut. Man ist kein gelernter Tierarzt aber soll zwischen verschiedenen Methoden wählen, soll sich für oder gegen eine Op entscheiden. Wird mit der Entscheidung auch mal im Stich gelassen, denn verschiedene TAs haben dazu verschiedene Ansichten. Wenn sich dann nicht mal die Experten eindeutig einigen können, was soll man dann als Laie dazu sagen?!
Ich habe mal gelesen, dass die Altenpflege (für so manche wohl) die schönste Phase mit dem Hund ist. Für mich stimmt das nicht. Für mich sind das natürlich auch schöne Zeiten, ich liebe mein Tier und wir kennen uns seit Jahren, die Beziehung ist tief, unser Vertrauen groß. Aber das Ticken der Uhr wird bei jedem Wehwehchen, bei jeder chronischen Erkrankung, bei jeder völlig normalen Alterserscheinung immer lauter. Weil manches auch nicht besser wird, sondern man glücklich sein muss wenn sich der IST-Zustand hält. Der Abschied rückt Jahr für Jahr näher und die Angst wird größer und größer.
In jungen Jahren sind wir tagelang gewandert, stundenlang gelaufen und haben jedes Hindernis mit Freude angepackt. Haben uns auch mal aneinander gerieben und man war auch mal frustriert. Aber Angst musste ich nicht fast nie haben. Das vermisse ich. Einfach zusammen sein ohne Altersgebrechen im Hinterkopf haben müssen, einfach drauflos ohne ängstlich in die Zukunft zu blicken. Damals hab ich das gar nicht so wirklich zu schätzen gewusst.
So theatralisch beende ich dann mal diesen Beitrag. Werde dafür hoffentlich vom Club der AltenpflegerInnen keine auf den Deckel kriegen. Ich wünsche allen Hunden natürlich das sie gesund bleiben und noch viele Jahre haben.
-
Also zu meiner Kernseife gab es kein Datenblatt, was da genau drin ist und vor allem ob da etwas gepuffert ist. Und im Studium haben wir da auch nichts berechnet sondern Säure / Base tröpfchenweise zugegeben und dann abgewartet, bis sich alles mit Magnetrührer vermischt hat.
Kommt wohl auf den Studiengang an oder welche Schwerpunkte eine Fakultät bei ihren Studenten setzt.