Beiträge von KreativeLogik

    Meine Rosen bekommen seit ein paar Wochen ein bisschen Dünger für Grünpflanzen dazu.

    Die Blätter sind auch sehr prächtig geworden. Allerdings blühen sie trotz sonst gutem Zustand gar nicht.

    Welchen Dünger kann ich denn für mehr Blüten, am besten für Rose und Orchidee (falls möglich), verwenden?

    Die Phasen der Läufigkeit:



    "TYPISCHER ABLAUF UND DAUER EINER LÄUFIGKEIT

    Der Zyklus des weiblichen Hundes gliedert sich in vier Phasen:

    1. Proöstrus (Vorbrunst): Im Durchschnitt dauert die erste Phase der Läufigkeit, der Proöstrus, neun Tage, die Dauer kann jedoch zwischen drei und 17 Tagen variieren. Erste Anzeichen sind, dass die Vulva anschwillt und blutiger Scheidenausfluss austritt. Die Menge der Blutung variiert von Hund zu Hund: Während sie bei einigen Hündinnen kaum auffällt, bluten andere relativ stark. Die Hündin ist in dieser Phase zwar noch nicht fruchtbar, riecht jedoch für Rüden bereits sehr interessant. Sie weicht nun jedoch aus oder beißt andere Hunde weg, wenn sie zudringlich werden. Verlassen sollten Sie sich jedoch nicht darauf, denn manchmal sind die Übergänge zwischen den einzelnen Phasen schwierig bis gar nicht eindeutig festzustellen.

    2. Östrus (Brunst): In dieser Phase der Läufigkeit ist die Hündin deckbereit – man nennt diese Zeit auch Standhitze, da die Hündin nun bereitwillig stehen bleibt und die Rute auf die Seite dreht, wenn sich ein interessierter Rüde nähert. Durchschnittlich dauert der Östrus neun Tage an, die Dauer schwankt dabei je nach Hündin zwischen drei und 21 Tagen. Die Vulva ist nun nicht mehr ganz so stark geschwollen, und der Scheidenausfluss wird wässriger, manchmal auch schleimig. Während des Östrus finden mehrere Eisprünge statt, meist am zweiten bis vierten Tag. In diesem Zeitrahmen liegen die fruchtbaren Tage des Tieres.

    3. Metöstrus (Nachbrunst): In der Metöstrus-Phase klingen die Symptome ab. Die Vulva schwillt ab, der Ausfluss wird zunächst oft gelblich und verschwindet schließlich ganz. Obwohl die Hündin ab diesem Zeitpunkt äußerlich keine Anzeichen einer Läufigkeit mehr zeigt, gibt es noch über einige Wochen eine hormonelle Veränderung: Die Gelbkörper, die nach dem Eisprung an den Eierstöcken entstehen, produzieren das Hormon Progesteron. Dieses Hormon sorgt dafür, dass der Embryo die für seine Einnistung und sein Wachstum benötigten Bedingungen in der Gebärmutter vorfindet. Die Gelbkörper produzieren das Hormon in dieser Zyklusphase unabhängig davon, ob es zu einer Befruchtung gekommen ist oder nicht. Erst nach neun bis zwölf Wochen sind die Gelbkörper abgebaut (Luteolyse). Bei manchen Hündinnen stößt der nun sinkende Progesteron-Spiegel die Ausschüttung des Hormons Prolaktin an. Prolaktin kurbelt unter anderem die Milchproduktion an – so kann es bei einigen Hunden zu einer Scheinträchtigkeit kommen.

    4. Anöstrus: Die letzte Phase der Läufigkeit, der Anöstrus, ist die Ruhephase des Zyklus. Die Hündin zeigt keine äußeren Anzeichen einer Läufigkeit. Ihre Sexualhormone bleiben auf einem Level (Progesteron) oder schwanken leicht (Östrogen). Diese Phase kann je nach Tier sehr unterschiedlich lang sein: Sie dauert mehrere Wochen oder Monate an und endet erst mit der Einleitung des nächsten Proöstrus und somit der nächsten Läufigkeit. In der Übergangsphase von Anöstrus zu Proöstrus (Präproöstrus) bilden sich allmählich Eibläschen, sogenannte Follikel, an den Eierstöcken. In diesen reifen die Eizellen bis zum Eisprung (der erst im Östrus stattfinden wird) heran."


    Quelle: https://www.tiermedizinportal.…-zyklus-der-hundin/292829

    Naja. Gerade bei dieser Rasse/Mischung (Cane Corso) wird doch jede vorhandene Rassebeschreibung die nicht 100% Verträglichkeit vorgibt gerne mal geleugnet. Dabei wird schon mal, von Liebhabern oder Haltern, alles sehr klein geredet.


    Ich denke viele glauben wirklich diese Rasse ist total easy zu halten, da furchtbar lieb.

    Das die wie alle anderen Rassen genauso Eigenschaften haben, die nicht zu jedem Halter passen ... wird verdrängt.


    Es klingt auf jeden Fall nach einer ehrlichen Beschreibung.
    Da hoffe ich der Hund findet einen tollen neuen Besitzer.

    Wie bei Zigarettenverpackungen die gängigen gesundheitlichen Probleme der Hunde als Foto beim Welpenverkauf anhängen müssen.

    Wäre vielleicht auch eine schöne Idee.