Siehe dazu Maren Grothe.
Meinst du den Onlinekurs zur Frustrationstoleranz von ihr?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenSiehe dazu Maren Grothe.
Meinst du den Onlinekurs zur Frustrationstoleranz von ihr?
Ich dachte mir schon, dass du es noch nicht gelesen hast und es "nur" empfiehlst, weil du von den beiden Autorinnen überzeugt bist. Was ich übrigens auch nachvollziehen kann, also meine ich jetzt nicht böse.
Ich hab es halt gelesen, und es ist definitiv gut zu lesen, aber es wird meiner Meinung nach wenig konkret. Zugegeben, ich habe mir nicht alle zugehörigen Videos angesehen. Und irgendwie geht es mir oft bei Büchern so, also vielleicht liegt es auch an mir und weil ich dann oft schon bestimmte Erwartungen an ein Buch habe.
Welchen Kurs hast du bei ihr gebucht? Eine Bekannte hat mir im Sommer auch erzählt, dass sie ihren Junghund mit diesem Dummy-Grundkurs aufgebaut hat und war eigentlich sehr zufrieden damit.
Hundepraxis von Kristina Räder, mehr als apportieren, gemeinsames Buch
Dogforward von Veronika Rothe, mehr als apportieren, gemeinsames Buch
Hast du das Buch gelesen?
Generell findet man viel Input auf Facebook. Es gibt zum Beispiel eine Gruppe zu Workingtest-Aufgaben und auch eine zu Retriever-Seminaren.
Kostenlose Videos findest du bei YouTube zum Beispiel bei Hundepraxis oder Dogforward. Das sind hauptsächlich kleine Trainingsvideos zu verschiedenen Themen. Von der erwähnten Hundeschule Jagdfieber gibt es auch einen Podcast. Ich finde die Themen eigentlich oft ganz interessant und kann es gut nebenher hören.
Den Tipp von tassut dich bei einer Veranstaltung zum Helfen zur Verfügung zu stellen finde ich super. Auf der DRC Seite findest du eine Übersicht über alle Prüfungen. Vielleicht wirst du in deiner Nähe fündig. Die Workingtest-Saison ist jetzt aber so gut wie vorbei.
Wie süüüüß
Es scheint doch auch verzehrfertige Ulmenrinden Paste zu geben.
https://medipet-shop.de/detail…1f050424eb339ada9461db538
Hat das schonmal jemand ausprobiert? Bei mir hat das mit dem Kochen nämlich nie so richtig funktioniert
Kennst du das E-Book zum Thema fiepen von Susanne Reinke? Hast du da mal rausgefunden, welcher Typ er ist? Mir hat das mit Mojito damals sehr geholfen zu verstehen, wann und wieso er fiept.
Und vor allem, welche Übungen ihm helfen und welche nicht. Weil nicht alles hilft jedem Fieper.
Kann es sein, dass es das E-Book nur für Team Jagdfieber Mitglieder gibt?
Tanja selbst habe ich nur einmal bei einer Prüfung erlebt. Ich persönlich würde dort nicht trainieren.
Ich vermute aber, dass es auch schwierig ist jemanden zu finden, der überhaupt das Thema Fiepen angehen möchte. Welche Erfahrungen hast du denn bisher gemacht? Ich könnte mir vorstellen, dass viele TrainerInnen es sich einfach machen und sagen "steckt halt in ihm drin"?
In den meisten Fällen macht es mir auch einfach nichts aus, ich trinke Hafermilch z.B. genauso gern wie früher Kuhmilch. Warum dann nicht die Variante ohne Tierleid nehmen?
Ich bin ja nicht 100% vegan, aber bei mir ist es mittlerweile sogar so, dass mir Kuhmilch (egal ob pur, Joghurt oder Schokolade etc.) gar nicht mehr wirklich schmeckt. Wenn ich irgendwo zu Besuch bin oder so und zum Beispiel ein Stück Kuchen mit normaler Sahne esse, dann schmeckt das direkt komisch für mich.
Anders als zum Beispiel bei einer Röntgenuntersuchung, Zahnreinigung, etc.
Jin hat 2x lange/tiefe Narkosen erhalten (1x Zusammenflicken nach Wildsauzusammenstoß, 1x Kastration), beide Male hat sie hinterher gesungen
![]()
Danke, das war genau das, was ich meinte. Gut zu wissen, dass du da ähnliche Erfahrungen gemacht hast.
Ich habe meine Hunde bereits nach mehreren Narkosen erlebt, auch nach OPs, aber meine Hündin nach der Kastration zu sehen war... erschreckend. Ich hatte wirklich furchtbare Angst, dass sie noch Schmerzen hat.
Es scheint aber nicht jeder Hund so heftig auf die Narkose zu reagieren.