@Senioren-Fan : Ein großes WOW !!! für Deine Mäntel
Beiträge von Rehlein
-
-
Mal das Gegenteil:
5 neue Mäntel weggegeben und dann noch alle vorhandenen älteren Mäntel sowie Leinen, Halsbänder, Spielzeug, Decken für Rumänien. -
Ich bestelle sehr vieles bei Futterfreund - die sind zuverlässig und sehr schnell. Die haben auch Platinum und es kostet, soweit ich sehen konnte, nicht mehr als im Platinum Shop.
-
@Rehlein meiner hat die Proben vom MM Rotwild regelrecht verschlungen :) wird es hier bestimmt mal geben, allerdings haben wir noch einen kleinen Vorrat, der vorher verfüttert werden muss.
Meine Große verschlingt auch - und zwar buchstäblich alles
- ich bin gespannt, ob auch meine Mäkelprinzessin es nimmt. Grundsätzlich mag sie kaltgepresstes Futter aber recht gern.
Es sind ein paar Dinge drin, die allergiebedingt kritisch sein könnten. Ich hoffe, dass es trotzdem gut geht. Wäre schön, noch ein weiteres Futter zu haben, das geht. Die Mäkelprinzessin frisst nicht gern 2 Mal hintereinander das gleiche Trofu, auch wenn es ja hauptsächlich Nafu gibt.
-
Meine Mäkelprinzessin lässt die meisten Sorten von Wolfsblut auch liegen. Hatte einige Tüten zum Ausprobieren gekauft wg. der Allergien. Nee, sagt sie meist, lass man stecken.
MM Naturnah hatte ich nur noch als Probe ab und an, da war mir das Lupovet immer lieber.
Aber das Black Angus hatte ich noch eine Zeitlang (solange Rind noch ging) als eine von mehreren Futtersorten, damit waren Hund und ich zufrieden.
Gras zupfen meine auch immer mal, aber eher ausgewählte Halme, als dass sie grasen, und das unabhängig vom Futter. Wenn Hunde regelrecht grasen, dann passt m.M.n. mit der Fütterung für diesen Hund etwas nicht so ganz.Morgen oder Montag kommt das MM Rotwild Hirsch zum Ausprobieren. Hatte das evtl. schon jemand ?
-
Hallo Caro,
schade, dass Du so weit weg wohnst - sonst würde ich auch zu Deinem TA gehen, glaube ich. TÄe, die mit einem Halter klarkommen, der sich auch selbst informiert und Wissen aneignet, sind ja nicht sooo häufig. Und TÄe, die nur das machen, was sie für nötig halten, auch wenn das Portemonnaie dann dünner bleibt, auch nicht.
Sollte er aber welche von den genannten SD-Werten für überflüssig halten (die AK's sind etwas teuer), dann bestehe bitte diesmal darauf, dass die dennoch genommen werden. Wenn Du Dich nämlich mal mit einem Spezialisten besprechen möchtest, dann braucht der alle Werte, um das Vorliegen einer SDU wirklich sicher beurteilen oder aber um Entwicklungen einordnen zu können beim Vergleich verschiedener Blutuntersuchungen.
Was Du schreibst, klingt sehr nach zumindest subklinischer SDU. Bei Ritas Alter sollten die T3/T4/fT3 und fT4-Werte wirklich noch in der oberen Hälfte der Referenzbereiche sein. Alte Hunde können auch mal ein bissel drunter liegen, aber das trifft ja auf Rita nicht zu. (Ganz junge Hunde sollen sogar im oberen Drittel liegen.)
Ja, meine Hündinnen bekommen Schilddrüsenhormone, um die fehlenden zu ergänzen bzw. auch, um die Schilddrüsenproduktion zu verringern. Ansonsten fährt die Schilddrüse nämlich auf Hochtouren, um all die produzierten Hormone, die von den Antikörpern als Eindringlinge bekämpft und beseitigt werden, wieder nachzuliefern. Damit werden dann natürlich wiederum die Antikörper gepusht und es gibt einen Teufelskreislauf, einen permanenten Kampf im Organismus, der ihm natürlich alles andere als gut tut.
Beiden geht es besser. Die eine ist nicht mehr so ängstlich (tw. schon richtig mutig), kann besser entspannen, fährt weniger und seltener hoch und hat z.B. keine entzündeten Liegeschwielen mehr, gegen die vorher kein Kraut gewachsen war (nur eine Sache von mehreren). Sie ist mit ihren 7 Jahren wieder genauso wie damals, als sie mit 2 Jahren zu mir kam, ein fast immer fröhlicher, hüpfender Sonnenschein - nur etwas mutiger als früher
. Und die andere, bei der bei bestimmten Verhaltensgeschichten auch aus ihrer Unsicherheit heraus jedes Training sinnlos war, hat sich sehr deutlich positiv entwickelt, und oftmals merken Außenstehende gar nichts mehr von ihren Problemen. Daneben sind bei ihr ebenfalls auch körperliche Dinge besser geworden, Krallen sind jetzt fest und wachsen sehr gut, Fell besser usw.
Und, ja, manches Mal kann man sich hier durchaus ärgern, auch wenn man sich bewusst machen sollte, dass es eben ein Riesenforum ist und nicht das eigene Leben oder Umfeld.
.
LG Petra -
Lässt Deine TÄin bei Idexx untersuchen ? Wegen der Aussage, dass der Wert 4,0 nicht übersteigen darf.
Der Referenzbereich für T4 für einen substituierten Hund ist deutlich höher und liegt bei Idexx zwischen 2,1 und 5,4.
Eine Überschreitung der 4,0 wäre daher normalerweise nicht tragisch (und bei einem jungen Hund sogar normal) - nur, dass Du Dir da keine Sorgen machst, sollte es mal geringfügig drüber her gehen.
Dein Hund ist ja schon älter und vermutlich mit dem T4 von 3,5 prima eingestellt.
Da es ihr damit gut geht und sie diesen Wert auch über mehrere Untersuchungen hält, würde ich auch nicht mehr quartalsweise untersuchen lassen. Wenn man ein bisschen drauf achtet, seinen Hund gut kennt, merkt man normalerweise, wenn sich etwas verändert und kann dann bei Bedarf untersuchen lassen. Wenn alles passt und sich nicht verändert, reicht nach Aussage einer SD-Expertin sogar eine jährliche Kontrolle aus - eben vorausgesetzt, man würde seinem Hund anmerken, wenn er sich -auch in Kleinigkeiten- körperlich oder psychisch verändert. -
Du kannst es auch für kleines Geld in einer Änderungsschneiderei machen lassen.
Stimmt - auf das Naheliegendste komme ich meist nicht
. Ich antworte immer brav nur auf die gestellte Frage
.
-
ich komme mir ja schon komisch vor, wenn ich überlege den Emil zu bekleiden. Ist doch ein Sheltie...
Das Ding ist, das sowieso schon grundaufgeregte Plüschtier ist bei Kälte nochmal 1000x explosiver. Glaubt ihr der könnte frieren? Er hat einen mega dicht behhaarten Hintern, bzw die Hosen. aber seitlich an der Flanke sind die Haare lang, aber nicht wirklich dicht.
Ich hatte ihm ja für leichten Dauerregen einen Equafleece gekauft, denke ich werde mal versuchen, ob er damit nicht ganz so bekloppt ist bei Kälte.
Hat jemand von euch da Erfahrungen mit evtl frierenden Langhaarhunden?Auch Shelties werden bei Regen nass, nur sie brauchen dann elend lange zum Trocknen, ist nicht so gesund
.
Daher: warum keinen Mantel für einen Sheltie ?
Grundsätzlich lässt Kälte die meisten Hunde wie auch die meisten Pferde gerne hochfahren. Ob sich das mit einem warmen Mantel ändert, das glaube ich jetzt nicht so unbedingt. Aber vielleicht lässt er sich dann von dem Mantel etwas in der Bewegung stoppen oder mäßigen?
Ich habe Hunde mit längerem Fell, aber mit keiner oder wenig Unterwolle. Die tragen beide Mantel. Die eine würde auch ohne laufen, aber mit gefällt es ihr auch sehr gut. Die andere, aus Südspanien, geht seit ihrer Ankunft hier schon bei vereinzelten Regentropfen ohne Mantel nicht hinaus und auch bei reiner Kälte gefällt es ihr mit einem Mantel draußen doch besser als ohne. Langes Fell heißt für mich nicht unbedingt, dass der Hund die Körperwärme halten kann, wenn das Fell nicht gleichzeitig auch sehr, sehr dicht ist. Denn bei eisigen Temperaturen geht ja meist auch ein sehr kalter Wind und der geht m.E. sehr wohl auch durch die Haare bis auf die Haut. Zumindest einen Schutz gegen Nässe und Wind halte ich auch bei einem Langhaarhund daher schon für wichtig. -
Ich bräuchte dann auch nochmal euren Rat.
Heute kam der reduzierte Hundemantel, der vor einigen Seiten schon gepostet wurde. Mit der Passform bin ich an sich zufrieden er passt auch gut über den Kevin Jumper, aber...
...mir ist der Gurt vorne etwas kurz geraten, mein persönliches Empfinden.
Also etwas eng an der Brust.Gibt es eine Möglichkeit, ohne jedwede Nähkenntnisse dort etwas zu ändern? Kann man eine "Gurtverlängerung" womöglich einfach so kaufen? Das ich also bspw einen 10-20cm langen Klettgurt dazwischen hefte?
Ich habe da leider überhaupt keine Ahnung vonHast Du eine Nähmaschine ? Oder hast Du jemanden, der eine Nähmaschine hat ? Den Gurtstoff und breites Klettband zum Nähen (nicht zum Kleben!) findest Du eigentlich im gutsortierten Stoffladen. Wenn das Klettband nicht in der Breite vorhanden ist, kannst Du auch normales nehmen und dann zwei untereinander anbringen. Wichtig ist, den Rand von dem Gurt abzuflämmen, damit der nicht so aufribbelt.
Lege Klettband und Gurtband übereinander und nähe das aneinander fest. Dabei das Gurtband 2 cm länger nehmen und jeweils 1 cm vor dem Annähen nach innen umschlagen, also auf die Seite, wo das Klettband sitzt (damit es nicht aufribbelt). Das nähst Du dann einfach an den bestehenden Gurt an. Mit der Nähmaschine sind das 5 Min., mit der Hand einige Minuten länger, da es recht schwer ist, mit der Nähnadel durch diese beiden besonderen Stoffe zu kommen. Geht, aber ist für die Finger etwas anstrengend.
VG Petra