Beiträge von fliegevogel

    Ich lasse ihn tatsächlich nicht blühen, fände das aber auch unsinnig, schließlich soll der große Knollen bilden und nicht blühen

    Ich mag keinen Topinambur, zu allem Elend. Daher werde ich ihn blühen lassen, damit ich wenigstens Schnittblumen von dem ganzen Ärger habe xD

    Was ist dein Plan?

    Bei mir wurde er leider in einem uneingefassten Beet gepflanzt und wuchert langsam aber fröhlich in alle Richtungen :ugly: Ich werde die Masse regelmäßig zurückschneiden, um ihn wenigstens etwas zu schwächen (und halt an einer Stelle etwas länger wächst lassen für Blümchen). Im Herbst dann graben wie eine Weltmeisterin. Gottseidank ist in dem Beet sonst nichts wahnsinnig wertvolles drin, daher werde ich großzügig Erde austauschen. Und im nächsten Frühjahr dann allen übersehenen Einzelpflanzen zuleibe rücken. Und wahrscheinlich auch die nächsten 3-5 Jahre noch. Yay.

    Ich versuche mich damit zu motivieren, mir schonmal Stauden zusammen zu stellen, die ich dann da im Herbst pflanzen kann.

    Aber Bambus, puh, da hast Du es auch nicht leicht...

    jetzt ist man dann doch wieder der Umweltarsch erster Güte wenn man das macht?

    Na ja, hat halt jede*r andere Ansichten zu, ist doch nicht überraschend. Und ich zumindest habe nicht zu Kübeln gesagt. Es gibt in Mitteleuropa kaum Verbreitung über Samen, aber kaum heißt nicht ausgeschlossen. Daher würde ich dann halt darauf achten, dass man wenn man ihn im Kübel hält die Blüten rechtzeitig entfernt. Hat man einen schönen Straße von. Wenn man das macht und der Kübel unten dicht ist, fällt mir persönlich kein Grund für übertriebene ökologische Selbstgeißelung ein.

    das war ne Sache von 10 Minuten oder so. Mega shneasy

    Da habe ich leider ganz andere Erfahrungen gemacht :ugly: Vielleicht hängt das vom Boden oder der Topinambur-Unterart ab oder so? Den hier aus dem Boden zu kratzen ist jedenfalls die absolute Pest.

    Ich weiß nicht, wie es euch geht, mir widerstrebt es, Pflanzen einfach rauszureißen, die das Unglück haben, zur "falschen" Sorte zu gehören

    Gerade noch gelesen: nee, das widerstrebt mir gar nicht, da ich weiß, wie viel Schaden das Zeug in der Natur anrichten kann. Die Flora und Fauna hat es schwer genug, da will ich nicht auch noch mit meinem Garten zu beitragen.

    Das wird von den Seilbahn Betreibern abgelehnt, mit Verweis darauf, daß es laut EU Recht nicht erlaubt ist Einheimischen Vorteile zu gewähren

    Aber da sind das Problem dann ja eindeutig nicht die Touristen, sondern ein raffgieriger Seilbahnbetreiber. Denn natürlich gibt es da legale Wege, wie Du schon sagtest sind ja Saison- oder Jahreskarten das typischste.

    Weit eher als ein EU-rechtliches ist das wohl ein Motivations-Problem.