Beiträge von fliegevogel

    Mein Lapphund würde sich auf jeden Fall wohlfühlen in dem Leben und er erfüllt auch alle gewünschten Punkte (bei entsprechender Erziehung natürlich).

    Eigentlich liest sich die Beschreibung Deines Lebens auch wie der ursprüngliche Verwendungszweck der Finnischen Lapphunde.

    Nomadenhunde = freundlich, aber nicht aufdringlich mit wechselnden Menschen und häufige Ortswechsel sowie das Zusammenleben mit verschiedenen Menschen und Tieren auf engem Raum problemlos. Wetterfest sowieso und eigenständig genug, um nicht dauernd auf beschäftigung durch den Menschen zu geiern oder drinnen aufzudrehen, wenn nichts los ist.

    So ein Lappi haart natürlich, aber nicht halb so viel wie die Labradore oder Schäferhunde, die ich kenne und hauptsächlich im Fellwechsel.

    Ich habe jetzt seit etwa einer Woche den Fressnapf Tracker und ich bin zufrieden. Ja, er zeichnet manchmal die ersten und letzten 100m der Runde nicht auf und wenn man länger stehen bleibt, muss er neu anfangen, aber um herauszufinden, wo mein Hund gerade ist falls er mal stiften gehen sollte, sollte das dicke reichen :nicken: Hoffe, es bleibt so.

    Zum Islandhund...das war eigentlich unser erster Plan und die von Udieckman verlinkte Züchterin haben wir besucht plus noch eine auch aus dem hohen Norden. Und wir waren begeistert!

    Als wir dann soweit waren habe ich den Papillon ins Auge gefasst, irgendwie hatte ich plötzlich das Gefühl dass ein Islandhund für uns zu anspruchsvoll ist. Wir wohnen in der Schweiz mitten in der Grossstadt und irgendwie schien mir der Islandhund nicht mehr passend.

    Wir haben unsere Entscheidung nie bereut. Die Züchterin von Gipsy züchtet super Papis. Übrigens je nach Verpaarung von normal gross bis wirklich gross. Bei Interesse gebe ich die Züchterin gerne per PN bekannt.

    Ich war zwar nicht die ursprüngliche Fragestellerin, aber ich hätte auch Interesse an dem Zwingernamen :nicken:

    Ich würde davon abraten..Auch im VDH. Die Rasse ist einfach krank und du wirst kaum ein gesundes Exemplar finden.

    Hach es ist so traurig das diese Rasse so kaputt ist... Für mich immer noch meine Traumrasse (klar wir haben sie gezüchtet), umso schwerer keinen zu holen. Aber die Vernunft muss hier siegen. Klar gibt es Ausnahmen, aber so ein Glück einen gesunden Cavalier (wie meine damals) zu bekommen ist halt leider echt gering... leider... Ich glaube sie werden es auch nie hinbekommen sie wieder auch nur annähernd gesund zu bekommen.

    Finde das auch immer traurig. Die nicht-plattnasigen Exemplare sind sooooooo schön und charakterlich klingen sie perfekt. Echt schade, was da passiert ist. Weiß man da eigentlich, wann/warum das so schief ging?

    Ich glaube, man muss halt auch immer die psychischen Kapazitäten der beteiligten Menschen beachten. In meinem Bekanntenkreis gab es auch neulich so einen Fall. Welpe zu Althündin und dann nach nicht einmal ganz zwei Tagen zurückgegeben, weil die Althündin unglücklich war.

    Persönlich fand ich das auch nicht so toll, weil nach 1,5 Tagen niemals nie alle Trainingsoptionen ausgeschöpft sind und ich da einen anderen Anspruch hätte. Aber Stressresilienz und die Fähigkeit, sich da emotional zu distanzieren sind eben auch nicht gleich verteilt und wenn jemand das als Mensch nicht leisten kann, dann bringt es ja auch nichts, es auf Biegen und Brechen versuchen zu wollen, nur weil es der Anspruch von Person XY wäre. Am Ende des Tages soll Hundehaltung ja auch den Menschen glücklich machen.

    Verwerflich fände ich es erst, wenn sowas dann in Serie passiert. Das hätte für mich schon so ein Geschmäckle.

    Nikolassee sieht auf der Karte far away aus

    Da hast Du noch Leipziger Proportionen im Kopf xD Das sind wenn ich mich nicht völlig irre etwa 15 Minuten mit dem Rad, um die Ecke für Berlin.

    Aber ja, Potsdam ist auch teuer. Aber billig im Vergleich zu dem, was ich in Schlachtensee so kenne :mute: Ich frage mal bei meiner Familie rum, wenn Du magst, ob die in Potsdam was kennen.

    Wie sind die denn in Sachen Jagdtrieb?

    Ich kann nur für die Finnen sprechen, da würde ich sagen: gemäßigt interessiert. Ich kenne keinen, den Wild völlig kalt lassen würde, aber auch keinen, der trotz intensivem Trainings nicht wenigstens zu großen Teilen ableinbar wäre.

    Sie gehen halt meistens eher nur auf Sicht und sind sehr kooperativ, was das Training daran vergleichsweise einfach macht.