Beiträge von fliegevogel

    Es ist in der Realität nun einfach nicht so leicht, dass immer alles zu finden.

    Der Anspruch kann ja nicht sein, dass es leicht ist, oder?

    Aber ich sehe ehrlich gesagt - und da könne wir die Diskussion auch vom Dalmatiner wegnehmen, damit es nicht persönlich wird - gar keine Bemühungen von Verbänden dazu in dem Maße, wie ich es mir wünschen würde. Von Einzelpersonen, ja. Aber Einzelpersonen können es nicht hinbiegen, sonst bräuchte man ja keine Verbandszucht.

    Scheint den Züchtern doch alles bewusst zu sein und durchaus auch getan worden zu sein

    Nein, ich lese da nichts von Hunde ohne Platten aus der Zucht nehmen und einer verbandsweiten langfristigen Vorgehensweise dagegen mit gut organisierten Begleitstudien.

    Ich lese da etwas davon, dass einige oder sogar viele Züchter auf Taubheit in ihren Linien achten (was wohl heißt, taube Hunde aus der Zucht nehmen?). Das ist ja auch immerhin ein erster Schritt. Reicht mir aber persönlich nicht, wenn man das Ziel hat, gesunde Hunde zu züchten (was mir reicht ist natürlich nicht das Maß aller Dinge, aber aus einer anderen perspektive kann ich ja nicht argumentieren).

    Wie gesagt: unter dem Vorbehalt, dass Platten signifikant mit weniger Taubheit korrelieren (was es bei anderen Extremschecken tut).

    Ich persönlich fände es bei Rassen wie dem Dalmatiner, bei dem die Quote der betroffenen Hunde ja noch recht gering ist, halt total sinnvoll, da eine recht eng gehaltene und mit Outcross kombinierte Zuchtvorgabe zu machen, um die Taubheit möglichst schnell auf möglichst "Normalniveau" (wobei dafür natürlich auch Referenzwerte erhoben werden müssten) zu drücken.

    Also bspw: möglichst wenig Dalmatiner ohne Platten in die Zucht (wenn da der Zusammenhang besteht - beim ACD zumindest tut er das ja), meinetwegen ne Quote von 10% aller Zuchthunde maximal (ist jetzt nur eine Beispielziffer). Gleichzeitig outcross, um dem Verlust der genetischen Vielfalt entgegen zu wirken. Also 80% der eingesetzten Zuchthunde in einem Jahr Dalmatiner mit Platten, 10% Dalmatiner ohne Platten und 10% Pointer oder so. Das dann natürlich möglichst nicht nur einmal, sondern über ein paar Jahre hinweg und von Forschung begleitet.

    Ich habe keine Ahnung, ob Pointer hier geeignet wäre. Ich habe auch keine Ahnung von Dalmatinern. Die sind hier nur als Platzhalter gemeint. Durchgespielt für "meine" Rasse (Lapphund), bei der es einen bedenklichen Trend zu Fellmassen gibt mMn wäre das dann 80% Lapphunde mit moderatem Fell, 10% Lapphunde mit eigentlich zuviel Fell aber sonst top Werten und 10% Lapinporokoira oder ACD beispielsweise (andere Treibhunde halt).

    Aber vielleicht ist das ja auch Fantasy, und ich übersehe einen wichtigen Grund, der dagegen spräche.

    Ich finde es ein bisschen nervig, dass das hier in "welche Rasse ist ärmer dran" ausartet. Vielleicht kann man versuchen, es nicht persönlich zu nehmen, wenn es Kritik an der "eigenen" Rasse gibt?

    Für mich persönlich gibt es einen Unterschied zwischen Rassen, die ungute Trends&Zustände aufweisen (bspw. vermehrt Allergien, geringe genetische Vielfalt, Epilepsie, Taubheit, Fellmassen usw.) und Qualzuchtrassen. Das sind - für mich persönlich - keine Synonyme.