Wäre etwas in Richtung Säulenapfel denkbar? Ich mag den Wechsel im Laufe des Jahres.
Beiträge von Udieckman
-
-
Kommen noch Tipps gegen Schädlinge.
Terpentin oder Benzin hilft bestimmt.
-
War da nicht auch Asbest in den älteren Nachtspeicherheizungen?
-
Ist Zimmerhaltung für Pflanzen überhaupt artgerecht? Frage für einen Freund.
-
Wurde auch mal in einem Münsteraner Tatort von Boerne erklärt, wieso die Pflanzen, in diesem Fall Anbau von Gemüse, so gut gedeihen
Für euch mit Hunden und Obstbäumen getestet. Jeder unserer Hunde bekommt ja einen Obstbaum auf sein Grab.
-
Alles anzeigen
Hi zusammen,
ich habe mal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt, seitdem mir eine Freundin von ihrer Welpensuche erzählt hat.
Angenommen, jemand entscheidet sich für eine Rasse, die ursprünglich als Jagdhund gezüchtet wurde, heute aber eher als Familienhund gehalten wird, zum Beispiel Cocker Spaniel, Springer Spaniel, Beagle oder Lagotto. Diese Rassen bringen in der Regel mit, dass sie mit großer Motivation belohnungsbasiert arbeiten, Aufgaben lösen und sich auf Such- oder Gehorsamsübungen einlassen. Aber auch gleichzeitig, dass sie nicht gezielt in Arbeitslinien gezüchtet werden.
Die Person möchte mit dem Hund im Verein Hundesport machen, zum Beispiel Rally Obedience oder Spürhundesport. Es geht nicht darum, auf einem hohen professionellen Level zu trainieren, aber erfolgreiche Turnierteilnahme auf Einsteiger- oder mittlerem Level sollte möglich sein.
Meine Frage ist nun:
Welche Rolle spielt bei der Entwicklung , dass die Elterntiere selbst sportlich aktiv waren oder im Hundesport gearbeitet haben? Spielt das eine entscheidende Rolle für Arbeitsfreude, Konzentration und Eignung des Welpen? Oder lässt sich das überwiegend durch frühes, belohnungsbasiertes Training und gezielte Förderung entwickeln?Interessant wäre auch der Einfluss der Epigenetik, also wie frühe Umwelteinflüsse bei den Elterntieren oder im jungen Welpenalter die spätere Motivation und Arbeitsfreude beeinflussen können.
Ich freue mich sehr über persönliche Erfahrungen und Einschätzungen!
Bei den von dir genannten Rassen CS und Beagle gibt es sehr wohl noch Arbeitslinien.
Ansonsten kann ich zum Beagle sagen, dass das Verfolgen einer Spur selbstbelohnend ist. Futter am Ende ist schön, aber es ist die Suche an sich. Auf Gehorsamsübungen lassen sich die mir bekannten Beagle eher weniger ein. Sie sind, anders als CS oder LR eigenständig jagende Hunde ohne Führerbezug.
Mein erster Einsatzhund PSH war ein ehemaliger Laborbeagle, der als erwachsener Hund zu uns kam. Und auch mein Beagle aus dubioser Herkunft und über Kleinanzeigen gekauft, geht voraussichtlich diesen Herbst in die Einsatzprüfung.
Mein Fazit geht in die Richtung: mach mit dem Hund einfach, wofür er geboren wurde. Dann muss ich nicht an der Motivation arbeiten.
-
Socken über die Schuhe hilft auch.
-
Norderstedt ist auch eher zu weit westlich.
Bekannte von uns waren vor einiger Zeit mit Hund in einem einfachen Hotel am Industriegebiet von Bad Oldesloe. War wohl in Richtung Ibis Budget. Also einfach und günstig.
Bei Booking würde ich gucken und dann direkt buchen. Manchmal ist es dann günstiger oder es gibt ein kleines Extra, da die Provision entfällt
-
In Quickborn eventuell 🤷
Nah an der A7
Seegarten
Quickborn ist westlich von Hamburg an der A7. Nach Rügen geht es östlich an Hamburg vorbei auf A1 bis kurz vor Lübeck nach rechts auf die A20.
-