Beiträge von minou14

    Hallo!

    Da mein Hund (Lagotto, knapp 11 Monate alt, 14,4kg) leider immer wieder Ohrenentzündungen hat, hat unsere Tierärztin nun zu einer Ausschlussdiät geraten.

    Wir sollen ihm pro Tag 300g Fleisch (Rind), 100g Kohlenhydrate (Süßkartoffeln) und 100g Gemüse (Karotten) füttern. Das ganze 6-8 Wochen lang.

    Bisher hat er immer Trockenfutter bekommen (Defu Junior Geflügel, davor Hills Puppy Medium Lamm & Reis) - ich kenne mich also noch gar nicht aus beim Thema Kochen für Hunde. Rind sollen wir deswegen geben, weil er Geflügel, Lamm und Fisch schon kennt.

    Nun zu meiner Frage:

    Welches Fleisch vom Rind kann ich nehmen? Ich durchforste gerade diverse Barf-Online-Shops und finde so viele unterschiedliche Fleischarten. Ist reines Muskelfleisch besser, oder gehen auch Rinderkopffleisch, Pansen, Herzen, Leber, Lunge, Wangerl? Einen Mix hab ich auch gefunden aus: Rinderkopffleisch mit Rinderherz, Rinderleber und Kuttel. Wäre das ok? Und unterscheiden sich die verschiedenen Fleischarten dann in der Zubereitung (ich möchte das Fleisch nicht roh füttern sondern kochen)?:hilfe:

    Wie/wo bewahrt man denn am besten eine Kotprobe des Hundes auf, bis man sie bei der Tieräztin abgeben kann? Muss die gekühlt gelagert werden?

    Das kommt drauf an, was untersucht werden soll.

    Wenn z.B. auf Lungenwürmer untersucht werden soll (Auswanderungsverfahren), darf die Probe meines Wissens nicht gekühlt werden. Sonst sterben die Würmer ab und tote Würmer wandern nicht mehr.

    Danke für die Info! Und danke auch an die anderen für eure Antworten! Habs jetzt mal in den Kühlschrank getan (dreifach verpackt) nauseated-dog-face

    Ich weiß noch gar nicht, auf was untersucht werden soll. Ich sammle mal prophylaktisch, da mein Hund vor 2 Tagen blutigen Durchfall hatte (dafür hat er schon Medizin und Schonkost verordnet bekommen) und seit heute ist der Kot zwar wieder fest, aber von Schleim überzogen mit etwas Blut. Die Kotprobe möchte ich heute bei der Tierärztin vorbeibringen. Dachte das kann mal nicht schaden :tropf:

    Danke dir! Diese Gelassenheit muss ich noch lernen. Reizempfindlichkeit mit anschließenden Übersprungshandlungen sind gerade ein großes Thema bei zu uns. Aber toll, dass es sich bei euch so verbessert hat!

    Zu wissen, dass es auch andere HH gibt, welche das gleiche Problem haben und dass sie es ebenfalls in den Griff bekommen haben und der Hund sich nicht zu einer beissenden Bestie entwickelt hat, hat enorm geholfen, was die Gelassenheit betrifft. Es gibt Probleme, die brauchen einfach ihre Zeit. Da die geistige Entwicklung des Hundes auch enorm entscheidend ist. Sie müssen eben erst lernen mit gewissen Reizen klar zu kommen und brauchen dabei unsere Hilfe. Ich selbst konnte hier im DF viel Hilfe finden. Zudem hatte ich mal einen Thread zu dem Thema erstellt, weil ich erkannte, dass viele daran verzweifeln, was für den Hund jedoch nicht förderlich ist. Damals erstellte ich dann einen extra Thread "Gelassenheit in der Hundeerziehung". Den findest du bestimmt im DF. Lies dich da mal durch. Es kamen mega hilfreiche Inputs von den Usern und kann ihn immer wieder empfehlen.

    Mittlerweile, seit wenigen Tagen kann ich sie sogar verbal aus der Situation holen durch mein Abbruchsignal. :mrgreen-dance: Das ist ein mega Fortschritt für uns beide.

    Ja, mir hilft es auch sehr, zu wissen, dass ich nicht alleine bin mit dem Thema. Die Hunde aus meinem Bekanntenkreis sind alle so unproblematisch, da kommt man sich irgendwann echt unfähig vor |)Danke für die Thread-Empfehlung, da werd ich mal reinschmökern :smile:

    Darf ich fragen, wie du das in den Griff bekommen hast? :sweet:

    Indem ich ein besseres Gefühl entwickelt habe, wann zu viele Reize auf sie einprasseln, Action nur, nachdem sie ausgeruht ist und wenn es mal doch los ging, auf die Leine stellen, ganz kurz halten, cool bleiben und tief durchatmen. Ausserdem rede ich nicht mehr so viel auf sie ein. Mit dem Alter ist sie auch etwas weniger empfindlich geworden gegenüber Reizen. Zudem gebe ich ihr mehr Sicherheit in unsicheren Situationen.

    Edit: Und ich habe gelernt, ihre Macken zu akzeptieren, was nicht heisst, dass ich sie alle toleriere. Das hat mir jedoch die nötige Gelassenheit gegeben und die Angst genommen und ich konnte gezielter daran arbeiten.

    Danke dir! Diese Gelassenheit muss ich noch lernen. Reizempfindlichkeit mit anschließenden Übersprungshandlungen sind gerade ein großes Thema bei zu uns. Aber toll, dass es sich bei euch so verbessert hat!

    Bin ich froh, dass nicht nur wir Couch-Probleme haben :lol: Super, dass ihr das so lösen konntet. Ich hab auch schon versucht, ihn für ruhiges Verhalten auf der Couch zu belohnen (wenn er ganz kurz mal verschnauft hat, hat er ein Leckerli bekommen). Werde den Ansatz weiter verfolgen, bis jetzt hat es nur noch nicht geklappt. Vl. war aber auch mein Timing schlecht, oder er war noch so in der Aufregung drin, dass ich das dann verstärkt hab...

    Danke Mausi für deine liebe Antwort, das mit der Decke ist eine tolle Idee und werde ich probieren.

    Skade_20 ja ich denke du hast recht, dass er überfordert ist. Als er als Welpe draufgepinkelt hat, haben wir ihn einfach wieder runtergelockt, oder er ist eh dann von selbst wieder runter. Aber wir haben ihn niemals bestraft oder so. Ich wüsste echt nicht, was er mit der Couch negativ verknüpft haben könnte. Das verrückte Herumrennen hat er schon von Anfang an auf der Couch gemacht.