Beiträge von Märchen

    Man könne sich diesen Effekt vergegenwärtigen, wenn man eine Hand zur Faust ballt und sie sich vor die Nase hält – als Notbehelfs-Schnauze, gewissermassen. Indem sie den Kopf zur Seite neigen, könnten Hunde diese Einschränkung des Sichtfelds teilweise kompensieren, glaubt Coren.

    Wenn ich mir eine Faust an die Nase halte und dann den Kopf quasi auf der Nasen-Achse drehe, sehe ich aber doch exakt das gleiche, nur schief :lol:

    Wenn die Hunde den Kopf auf der Hals-Achse zur Seite drehen würden um dann auf einer Seite an der Nase vorbeizugucken, ok. Aber so? Oder stelle ich mir das jetzt irgendwie falsch vor, was mit "schiefer Kopfhaltung" gemeint ist?

    die lange Nase. Weil der Hund ja seinen Kopf schief legen muss, um scharf zu sehen.

    Und bei welchem anatomischen Problem mit den Augen soll es helfen, den Kopf schief zu legen? Nase ist dann noch genauso lang, Augen sind an der gleichen Stelle.

    Das ergibt irgendwie so gar keinen Sinn :ka:

    Nachdem Ole doch gestern so schön beim Gitarrespielen mitgesungen hat, dachte ich, ich versuch es doch nochmal mit der Mundharmonika. Vielleicht hab ich das falsch in Erinnerung, dachte ich. Vielleicht habe ich mich inzwischen einfach an seinen wunderschönen Sopran gewöhnt, dachte ich. Vielleicht habe ich überreagiert, als ich früher fand, dass der Hund klingt, als würde man ihm glühende Nadeln in die Ohren schieben (und dass man sich dann selbst auch so fühlt), dachte ich.

    Manchmal sollte man nicht so viel denken. Es ist wirklich so, dass er mit Einsetzen eines Tons absolut ohrenbetäubend schreit.

    Ob ichs trotzdem noch drei Mal getestet habe? Ja. Ob ich laut lachen musste, weil er so extrem penetrant schreit? Ja. Ob die Nachbarn jetzt denken, ich foltere den Hund und amüsiere mich dabei vorzüglich? Vermutlich.

    Ich bin mir weiterhin unsicher, ob er das irgendwie gut findet. So schllimm, wie man akustisch meinen könnte, ist es wohl eher nicht. Komischer Hund.

    Übrigens reagiert derselbe Hund auf sonst quasi nichts. Martinshörner nicht, Notsirene nicht, Hundegeräusche aus Lautsprechern nicht. Ich habe ihm letztens 15 Minuten lang Hunde- und Wolfsgeheul in diversen Versionen vorgespielt. NICHTS.

    Aber als ich in Hintergrund-Entspannungslautstärke Bob Dylan gehört habe, hat er mich sofort höflich darauf hingewiesen, dass da unter anderem auch Mundharmonika gespielt wird :klugscheisser:

    Bis ich da verstanden habe, warum der Hund plötzlich wimmert...

    dann kannst du ihm auch das vorspielen: (1290) Christmas Blues - Toilet Cat X The Kiffness X Juzzie Smith (Live Looping Mashup) - YouTube

    Das interessiert ihn gar nicht, ist glaub ich zu professionell gespielt/bearbeitet :lol: Er ist aber auch müüde jetzt.

    Da kommt mir eine Idee...

    Ich könnte ihm eigentlich mal eine eigene Playlist zusammenstellen :pfeif:

    Ole hat gerade beim Gitarrespielen mitgesungen. Hat er noch nie gemacht. Sehr süß. Würde er andere Hunde nicht so ätzend finden, könnte er damit in der Fußgängerzone sicher großes Geld machen.

    Bei Saxophon und Mundharmonika singt er auch mit, aber das ist trommelfelltechnisch etwas anspruchsvoller. :pfeif:

    Übrigens reagiert derselbe Hund auf sonst quasi nichts. Martinshörner nicht, Notsirene nicht, Hundegeräusche aus Lautsprechern nicht. Ich habe ihm letztens 15 Minuten lang Hunde- und Wolfsgeheul in diversen Versionen vorgespielt. NICHTS.

    Aber als ich in Hintergrund-Entspannungslautstärke Bob Dylan gehört habe, hat er mich sofort höflich darauf hingewiesen, dass da unter anderem auch Mundharmonika gespielt wird :klugscheisser:

    Bis ich da verstanden habe, warum der Hund plötzlich wimmert...

    Ole hat gerade beim Gitarrespielen mitgesungen. Hat er noch nie gemacht. Sehr süß. Würde er andere Hunde nicht so ätzend finden, könnte er damit in der Fußgängerzone sicher großes Geld machen.

    Bei Saxophon und Mundharmonika singt er auch mit, aber das ist trommelfelltechnisch etwas anspruchsvoller. :pfeif:

    Kennt sich hier jemand mit Fernleihe bei Büchern (Unibib) aus?

    Ich dachte, dass auf dem Zettel, der im Buch liegt, auch die Frist stehen müsste. Nun steht da aber "bereitgestellt bis 5.4.", während mir beim Abholen und auch online im Ausleihkonto eine andere, deutlich längere Frist genannt wurde. Der einzig logische Schluss wäre jetzt für mich, dass "bereitgestellt bis" nur soviel heißt wie "so lang liegt es hier im Regal, dann schicken wir es wieder zurück" und eben nicht die Frist für mich ist, bis wann ich das Buch zurückgeben muss. Dann wäre es aber komisch, dass auf dem Zettel nichts zur "richtigen" Frist steht.

    Ich bin verwirrt, help

    Ja, ich kann natürlich morgen in der Bib fragen. Aber das bringt mir jetzt ja nichts :sweet: