Beiträge von Märchen

    Aber grundsätzlich ist es wahrscheinlich, dass ein guter Teil der orange-weißen Bretonen genetisch Sable sind und nicht rezessiv gelb

    Ist es das wirklich? Selbst bei meinem Beispiel mit den Shibas fallen ja zu großen Teilen auch Hunde mit deutlich sichtbarem Schwarz im Rot, auch am Rücken. Wäre schon unwahrscheinlich, dass das so sehr unterm Radar läuft, wenns eigentlich häufig ist, oder?

    Wobei viele Bretonen natürlich auch bb sind. Kann das bei sable auch etwas "aufhellend" bzw. versteckend wirken?

    Edit: Hier zu sehen

    https://coatsandcolors.com/brown-based-sable/

    Beim Shiba ist rot durch Agouti (in Form von "Sable") Standard. Die sind aber in den allerallermeisten Fällen EE, auch die sehr roten, also weiß ich nicht, was du mit "unterdrücken" meinst. Die Ausprägung vom Schwarzanteil bei sable variiert, soweit ich weiß, einfach recht stark.

    Oder ist sie ee? Dann ist sie rot wie beispielsweise ein dunkler Goldie und trägt das Sable nur versteckt, stimmt.

    Du kannst dir als Anfänger keinen Husky anschaffen. Den kriegst du niemals erzogen und ausgelastet. Aber ich mag alles an ihnen

    Hm. Das Problem bei Anfängern ist ja meist, dass die Erwartungen einfach nicht zur Realität passen. Aber wenn man einige Hunde kennengelernt hat, entsprechende Kontakte hat und einem der Typ liegt, man weiß, was an Auslastung nötig ist und das auch sicher leisten kann... warum nicht :ka:

    Das Thema Alleinbleiben ist, soweit ich weiß, ein schwieriges Ding mit vielen Huskys. Die Problematik würde ich mir da nochmal seehr gut anschauen. Also nicht nur "wie übe ich das" sondern "kann ich lückenlose Betreuung jederzeit leisten, wenn es absolut gar nicht klappt".

    da stehen die Eltern dann mit ihren Kindern schon um 17 h an der Straße und werfen Böller...

    Das versteh ich ja sowieso überhaupt nicht. Ich hab nochmal nachgefragt: Wir wurden früher einfach ins Bett gepackt zur Bettzeit und irgendwann, ab Grundschulalter, zum Feuerwerk um 12 geweckt. Und man war extrastolz, als man es das erste Mal geschafft hatte, bis Mitternacht wachzubleiben.

    Hab meine Mutter mal gefragt, ob in der Familie "vorgeböllert" wurde, und sie hat sehr verblüfft gefragt, wozu das gut sein sollte.

    (Ich zitiere Jochen Malmsheimer: Um sechs Uhr schon Bescherung? Warum dann nicht gleich um vier, oder im Oktober?)

    Es ist halt einfach das Extreme, was nervt. Wenn der Hund einmal im Jahr für ne Stunde Stress hätte, dann ginge das ja alles noch, aber es wird immer länger, lauter, mehr... das ist einfach ätzend.

    Ich kenne das schon auch so mit dem Böllern für die Kinder. Wir konnten da (also so um 7 oder so) halt auch immer das ganze Kinderfeuerwerk zünden, das in den Familienpackungen dabei ist. Mich hätte man auch wirklich nicht mitten in der Nacht wecken sollen, wenn man nicht mit Drama und weinendem Kind ins neue Jahr starten wollte :pfeif:

    Bei mir fehlt dann wiederum völlig das Verständnis für jegliches Feuerwerk danach, aber vor 12 Uhr. Also Böllern um 11, halb 12, usw. Allerdings hab ich da jetzt von meinem Freund gelernt, dass das für den und seine Familie ganz normal war. Man geht irgendwann zum Böllern raus und macht das dann eben durchgängig, wünscht sich um 12 ein frohes neues Jahr und böllert weiter :ugly:

    Da gibt's halt irgendwie doch nicht *die eine* Tradition. So sehr man sich das auch wünschen würde.

    Muskelkater des Todes ist weg, also heute mit Hund im Zug laufen. Im Zug war er allerdings kaum, vermutlich weil das Tempo ihm irgendwie gar nicht lag. Langsamer ja, schneller ja, aber so nicht :ka:

    Externer Inhalt postimage.me
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    War dann letztendlich auch schneller und länger, als ich geplant hatte und laut Uhr soll ich schon wieder >60h pausieren. Trotzdem wars schön. Und ich weiß jetzt, dass ich ihn für so eine Runde wohl doch eher am Halsband mitnehme :D

    Das kommt jetzt grob an das Tempo ran, dass er neben dem Fahrrad läuft, wenn er traben soll. Ist mit dem Rad anstrengend langsam zu fahren, also freue ich mich, dass ich das jetzt wohl öfter laufen kann :nicken:

    ich glaube, dass fehlende Fell macht doch deutlich was aus

    Das glaube ich auch. Beim Messen macht es kaum einen Unterschied, aber schon bei meinem Hund mit irgendwas zwischen voluminösem Kurzstockhaar und Trimmfell sind das mindestens so zwei Fäuste mehr Volumen (im Vergleich zu Kurzhaar), die allein am Rumpf mit unter die Kleidung müssen. Das macht schon echt was aus, auch ohne Fellberge. Besonders im Kleinhundebereich, wo ein paar Zentimeter mehr oder weniger sowieso riesige Unterschiede machen.

    Warum gehst du da jetzt so ins Detail? Es ist schlicht irrelevant, ob die Chance eventuell möglicherweise besteht, dass es klappen könnte. Diese Menschen, die da geschrieben haben, schätzen die Chance, dass es nicht klappen wird, offensichtlich als signifikant höher ein. Ob 95%, 99,99% oder 100% spielt doch keine Rolle :ka:

    Das df hat beschlossen, dass das nicht funktionieren wird mit der TE und dem Baby.

    "Das Forum" hat doch nicht beschlossen, dass es nicht funktionieren wird. Nur, dass die Chancen eher schlecht stehen. Und bei einem Plan, bei dem ein junger Hund und ein Neugeborenes involviert sind, wäre es doch schön, wenn die Zeichen nicht auf "wenn wir alles perfekt machen und ein bisschen Glück haben, dann kann es vielleicht klappen" sondern auf "sehr sehr wahrscheinlich klappt das" stehen. Und das worst case Szenario sollte man auch mal durchgehen und nicht im Voraus ausschließen.

    Eigentlich OT, aber da du das hier so geschrieben hast:

    Da aber Yorkis wohl lieber kein Halsband wegen ihrem Hals nutzen sollten

    Das hab ich schon öfter gelesen. Bzw. so allgemein, dass so kleine Hunde kein Halsband tragen sollten. Gibt's da eigentlich eine sinnvolle Begründung, warum ein Halsband in vernünftiger Breite nicht genutzt werden sollte? Im Idealfall sollte ja auch ein Kleinsthund lernen, nicht an der Leine zu zerren. Und selbst wenn er zerrt, würde ich denken, dass der physikalisch gar nicht die Kraft aufbringen kann, sich so ins Halsband zu hängen, wie das bei großen Hunden der Fall ist... das würde eher für Halsband bei kleinen und Geschirr bei großen Hunden sprechen. Weiß da jemand was?