Bin schon ziemlich auf die Auflösung gespannt.
habe jetzt nicht mehr im Kopf, woran Du da gerade liest, sorry wirklich und warum ist das mit dem Tempo so wichtig? Bin nur neugierig.
Die Challenge?
Bin schon ziemlich auf die Auflösung gespannt.
habe jetzt nicht mehr im Kopf, woran Du da gerade liest, sorry wirklich und warum ist das mit dem Tempo so wichtig? Bin nur neugierig.
Die Challenge?
Marabea ,
Ich hab Dich aber immer schon als etwas "gestrengere" Leserin empfunden- was ganz oft auch total stimmig ist, Du magst bei Büchern ja keinerlei "faule" Kompromisse und das ist auch sehr richtig- mich ärgern diese auch so oft.
Bei diesem Buch empfand ich den Schluss nicht als solchen- und ich muss es auch verkaufen können.
Ich finde beide Sichtweisen vollkommen in Ordnung, aber Deiner, Phonhaus kann ich eher folgen und ich find das ganz wunderbar formuliert! So sehe ich es auch, beschädigte Zeiten, Menschen und ein Funken "genesung".
Beeindruckendes Buch und ich bin gespannt, wie es sich in meinem- auch beruflichen Umfeld- denn so macht, wenn man so will.
Marabea ,
aber sie gehen doch alle geschädigt aus der Zeit- oder man könnte sagen, es gibt für jeden einen für sich passenden Abschluß, eine Chance des Weiterlebens, Neubeginns.....ein klassisches Happy End ists doch trotzdem für keinen?
Es schließen sich die Kreise und man hätte das auch "härter" erzählen können, aber ich hab mich besonders für Lucius soz. gefreut, dass er nun ohne Margareta seinen Platz im Leben und unter den Menschen wohl finden kann. Für sie auch mit ihrer Familie und vergessen werden sie einander ja nie.
Als platt habe ich das nicht empfunden.
Ich kann nur sagen, die ersten beiden Teile dieser „neapolitanischen Saga“ von Elena Ferrante hängen mir so nach (positiv!), dass ich es noch nicht ‚geschafft‘ habe, den dritten anzufangen. Er steht schon hier im Regal. Ich fand die Bücher sehr stark.
Da schau an, dann fasse ich den ersten Band mal für die Feiertage ins Auge.
Ich habe gestern von meiner Oma 2 ganz alte Bücher über Dackel geschenkt bekommen. Bücher mit Hunden, abgesehen von Sachbüchern, habe ich noch gar nicht gelesen. Klingen aber zumindest schon mal sehr witzig.
"Abenteuer auf krummen Beinen - Dackel mit Charakter" von Horst M. Lampe
"Liebe und Ehe auf krummen Beinen" von Hans Gruhl (Das sind wohl sogar 2 Bücher in einem)
Wie niedlich, die standen alle im elterlichen Bücherregal und ich hab die vor Jahrzehnten auch gelesen....herrlich altmodisch.
Leider lang schon keine Coelho-Rezension mehr von ihm gehört.
Ah ok, ich muss schauen, wann die läuft, habs aus den Augen verloren. Danke Dir!
Frau Zeh ist mir auch "too much" und wer jedes jahr ein Buch raushaut...nä.
Habe mir gerade ein von Denis Scheck empfohlenes Buch bestellt, von einem norwegischen Autoren, es heißt
"Brave Hunde kommen nicht zum Südpol" und seine Besprechung heute im WDR- Radio war doch animierend....ich berichte.
ich liebe den Scheck ja unter anderem, weil er immer so schön "blöde" Bücher in die Wannen des Großhändlers wirft, vor Jahren zuletzt gesehen. Macht der das noch, also gibts die Sendung noch?