Beiträge von Panini

    Auf Taille und die Bauchlinie würde ich mich in diesem Fall bei der Beurteilung nicht stützen, sie hat sicher noch lose Haut die sie dicker aussehen lässt als sie ist.

    Danke! Dann achte ich da nicht mehr so drauf. Da sie vor allem je nach Liegeposition noch recht dick aussieht, hatte ich auch schon überlegt, ob das nicht vor allem an überschüssiger Haut liegt. Bildet die sich wohl noch weiter oder gar ganz zurück?

    Was haben die vorher mit ihr gemacht?

    Nichts :sweet: Sie hat nachdem man sie eingefangen hat etwa 2 Jahre in einem Shelter gelebt. Ohne Auslauf, aber mit reichlich gespendetem Futter.. :hust: 
    Das ist sie mit einem ihrer dortigen Zellenkumpanen, auch "leicht füllig":

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Das erste und das aktuellste Foto von ihr bei uns (der Hals!):

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mal zwei neue Fotos von Amy. Aktuell sind es 23,3 kg bei 55 cm. Als sie Anfang Dezember in Deutschland ankam, hatte der Tierheim-Tierarzt (:ugly:) 32,1 kg notiert (ich glaub, nicht mehr lange, und der Hund wäre geplatzt). Aber trotz fast 9 Kilo weniger ist von einer Taille immer noch nicht wirklich was zu sehen :denker: Auch die Rippen fühlt man nicht. Was meint ihr?

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Diese Rasse ist sogar von der FCI anerkannt, aber trotzdem nicht gelistet??‍♀️

    Wir vermuten in unserem Hund auch eine bestimmte "landestypische", FCI-anerkannte Rasse, die nicht (mehr) gelistet ist - vor ein paar Monaten war sie es noch.

    Ich habe die verschiedenen Anbieter deswegen angeschrieben, die ausführlichste Antwort kam dann von Canix:

    "Es hat sich gezeigt, dass das Genetische Profil dieser Rasse, obwohl vom FCI anerkannt, keinem einheitlichen Standard folgt. Offensichtlich mischen sich auch bei anerkannten Züchtern zu oft fremde Rassen oder Strassenhunde ein, aus mangelnder Sorgfalt oder zielgeführt. Aus genetischer Sicht "verwässert" die Rasse zunehmend, weshalb wir sie bis auf weiteres von der Liste gestrichen haben. Ob und wann sie wieder aufgenommen werden kann steht derzeit nicht fest."

    Vielleicht hat es bei euch ja einen ähnlichen Grund.

    Wir lassen den Test dennoch demnächst mal machen, einfach aus Neugier. Am Ende ist sie ja ein Pudelmix :D

    Also ich meine wie schafft man es mit so einen Hund sind die leinenführig und so

    Ich habe selbst keinen, aber auf unseren Routen begegnen wir öfter zweien, bei denen man gut sieht, wie es aussieht, wenn solche Hunde es nicht sind.

    Nummer 1 sieht aus wie ein reinrassiger weißer American Bulldog. Der zieht sein Herrchen, einen fast 2 Meter großen, breitschultrigen Mann, immer flott hinter sich her. Einmal hab ich von weitem gesehen, wie er sich einfach losgerissen hat, weil er in eine andere Richtung wollte als sein Besitzer.

    Zum Glück ist der Hund wenigstens freundlich.

    Nummer 2 ist ein blauer, riesengroßer Irgendwasbulliges-Mix. So einen bulligen Hund habe ich wirklich noch nie gesehen. Das sieht absolut nicht mehr schön aus und scheint auch nicht gesund zu sein. Was genau drinsteckt, werde ich wohl nie erfahren, denn ich drehe um, wenn ich den sehe. Seine Besitzerin ist nämlich ca. 1,60m groß, wiegt schätzungsweise keine 50kg, ist nur mit ihrem Handy beschäftigt und kann den Hund kein Stück halten. Sobald der unseren sieht, bleibt er stehen, lehnt sich nach vorn, legt sich dabei hin, fixiert und geht keinen Schritt weiter. Die Halterin hat da genau nichts entgegen zu setzen und wartet jedes Mal hilflos, bis wir so weit weg sind, dass ihr Hund das Interesse verliert und weiter mit ihr mit trottet. Ich würde bei dem Gespann auch vermuten, dass der Hund weder angemeldet ist noch dass die Haltebedingungen erfüllt sind. Die sieht man immer nur spät abends.

    Zum "Glück" für alle Beteiligten - außer für den Hund - ist dieser Hund zu schnellen Bewegungen scheinbar nicht in der Lage.

    Es ist allerdings schwierig nach guten Dissidenzzuchten zu suchen, vor allem wenn man in der Materie gar nicht drin ist und nicht weiss auf was man da achten muss.

    Da der Dalmatiner noch auf unserer "durchaus-gern-irgendwann-Liste" steht, könnte ich dank dieses Threads zumindest schon gezielter nach LUA-Züchtern suchen. Es gibt schon einige davon in Deutschland:

    https://luadalmatians-world.com/de/dalmatiner-zuechter


    Da sind wir wieder genau bei der Frage: Kann man voraussetzen, dass jeder Hundehalter in spe sich ganz genau mit allen möglichen Problemen und Anforderungen auseinandersetzt?

    Merle sollte nur (in den meisten Fällen) in doppelter Ausprägung problematisch sein. Dann auch bei anderen Dingen als nur dem Gehör.

    Das dachte ich auch. Aber er schreibt, selbst wenn Züchter ordentlich verpaaren, hätten die Merle-Welpen immer noch erhöhte Risiken für verschiedene Defekte, u.a. für einen gestörten Gleichgewichtssinn, und man sollte daher besser gar nicht mehr mit Merle-Hunden züchten: "Viele meiner Kollegen aus der Tierärzteschaft und auch ich persönlich plädieren stark dafür, dass man mit Merle-Hunden überhaupt nicht züchtet. Denn die vermeintliche Schönheit dieser Fellfarben ist untrennbar von diesem Risiko."