Beiträge von Chimi
-
-
Hat das nach dem Impfen angefangen?
Bei Durchfall gebe ich immer Olewo Karotten. Ist in meinen Augen das Beste, was es gibt.
LG Sabine
-
-
Bei Verdacht auf Epilepsie immer die Schilddrüse checken!
http://www.canine-epilepsy-guardian-angels.com/site_map.htm
http://www.canine-epilepsy-gua…rDoddsAndJoanneCarson.htm
LG Sabine
-
Das sind Dinge, die durchaus zu einer SDU passen. Leider sind hier die TÄe nicht wirklichim Thema und mit einem Hund, wo die Blutwerte sich noch in der Referenz befinden, wirst Du keine Unterstützung in Sachen Behandlung einer SDU finden. Schau mal auf der GTVT Seite, ob da ein TA für Dich in Frage kommt. Da wirste eher geholfen.
http://www.gtvt.de/ueberweisungsliste.php -
Zeigt sie Auffälligkeiten? Angst? Agression? Fellprobleme? Bindehautenzündungen, sonst irgendwas? Die übrigen Werte sind soweit nicht weiter auffällig.
LG Sabine
-
Zitat
Bekannte ( die Amy kennen ) haben gesagt, ich soll den Wert mal testen lassen, die TÄ meinte nur, Amy sei da nicht auffällig.
Amy ist jetzt knapp 2,5 Jahre alt.
Mit einem T4 von 2 liegt die Hündin im untereren Drittel (bis 2,23) der Laborreferenz. Die Mitte wäre bei 2,85.
Junge Hunde sollten über der Mitte, am besten im oberen Drittel (3,4) der Referenz liegen. Ich weiß ja nicht, warum Deine Bekannte auf die SD hingewiesen hat, aber falls Dein Hund Verhaltensauffälligkeiten oder so zeigen sollte, kann es sein, dass hier was im Argen liegt. Würd auf alle Fälle mal ein kpl SD Profil erstellen lassen:
T4, fT4 (am besten in Dialyse), T3, fT3, TSH.
Intakte Hündinnen sollten übrigens am besten im Anöstrus getestet werden.
LG Sabine
-
Sicher ist nicht alles immer schön. (Es gibt halt nicht nur schwarz und weiß, sondern auch grau) Und es gibt sie auch noch, die Vereine, wo die Hunde nach alten Methoden gedrillt werden. Doch ein Umdenken muss zwangsläufig stattfinden, denn kein Richter mag einen Hund bei der Prüfung mit dem Bauch auf der Erde rumkriechen sehen. Und auch unter Hundesportlern wird sowas nicht akzeptiert.
Wenn man mit dem Hund anständig und fair arbeiten will, findet man mit Sicherheit auch einen guten Verein. Man sollte sich nur die Zeit nehmen, und suchen. Einfach dort einfach auch mal ohne Hund aufschlagen und sich das Training anschauen. Mit den Leuten reden, denn die Chemie muss auch stimmen. Und ich würde mich nie auf das Urteil von anderen verlassen, sondern IMMER selber schauen und mit ein eigenes Urteil bilden. Letztendlich bleibt es ja jedem Hundeführer selber überlassen, wie er seinen Hund arbeiten will.
Nicht jeder Hund ist gleich und nicht jeder Hund kann gleich gearbeitet werden...Die Kunst eines wirklich guten Ausbilders ist es , die Ausbildung individuell auf das jeweilige Team abzustimmen.
Und eines sollten wir uns nicht vormachen:
Es geht nirgendwo ohne Zwang. Selbst Spezis, die mit dem MOT überall und immer dem Hund vor der Nase rumwedeln, wie Eckhard Lind & Co., setzen Zwänge. Ohne geht's nicht, auch wenn diese Erkenntnis "unpopulär" ist.LG Sabine
-
Zitat
Kalium 6,1 (3,6 - 5,8 )
CK 246 (<180)
LDH 240 (<100)Die sind durch Hämolyse wahrscheinlich erhöht. Würd ich mir keine großen Gedanken machen. Den TA beim nächsten Mal drauf hinweisen, dass der die Proben sorgfältiger nimmt und aufbereitet.
Ansonsten behalten die SD bei dem Hund gut im Auge. Wie alt ist der? Evtl mal ein kpl SD-Profil machen. Der T4 ist recht niedrig.
Hast Du MCHC, Erytrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit auch noch?
Weiterhin Cholesterin, Fruktosamin, Harnstoff, und Leberwerte?
Wenn ja, mit Referenzbereich bitte.
LG Sabine
-
Steht da was von Hämolyse auf dem Befund?