Beiträge von Chimi

    Lass Deine Hündin lieber auf SDU checken als kastrieren... Tolle Tierärztin. :zensur:


    Du weißt, dass größere Hündinnen oft zwei Jahre nach der Kastration inkontinent werden? Und sie hat Dir sicher auch mitgeteilt, dass kastrierte Hündinnen ein höheres Risio für SDU haben?
    Ist ja eine gute Tierärztin, sie wird Dir das sicher mitgeteilt haben. ;)


    Sorry für die harten Worte, aber DAS ist normales Prozedere in jeder Kuhdoktorpraxis.


    LG Sabine

    Wenn Dein Hund zweimal SHP bekommen hat, dann sollte das reichen.


    Unter Grundimmunisierung verstehen die Impfstoffhersteller und die Stiko was anderes. Wobei mich die Empfehlung der Stiko soviel juckt wie ein umgekippter Sack Reis in China.


    LG Sabine

    Ganz ehrlich? Dein Hund macht auf mich den Eindruck, als sei er schilddrüsenkrank. Ich erlebe es ganz oft, dass solche Hunde mit den unterschiedlichsten Erkrankungenvon TA zu TA geschleppt werden. Immer ohne Ergebnis.


    Die Behandlung der Symtome beim TA verschlimmbessern meist die Hormonprobleme durch den Einsatz von Medis, Spot-ons und Narkosen. Dein Hund hat mE ein Hormonproblem, welches das Immunsystem supprimiert.


    Such Dir einen anständigen TA, der sich damit auskennt, setz alle Medis für 4-6 Wochen ab, und mach einen SD Check. Falls Du ein Blutbild hast, besorg Dir das und poste mal die Werte.


    Die wenigsten TÄe kommen auf SDU, weil der Hund eigentlich zu jung für sowas ist. Leider häufen sich diese Erkrankungen immer mehr auch bei jungen Tieren. Die Ursache sehe ich in einer massiven Überimpfung mit MLV Impfstoffen und den drauf folgenden Behandlungen beim TA.


    LG Sabine

    Sag ich ja. Es ist nicht zu argumentieren den Intervall abweichend von den 3 Jahren einzutragen. PRINZIPIELL dürfen es jedoch die TÄe.


    Im GH Forum, hat Mo explizit drauf hingewiesen, dass die Staupe schon seit Jahren auf dem Vormarsch ist... :headbash: Hier dürfe eine Staupeinfektion wie ein natürlicher Booster wirken, vorausgesetzt, der betreffende Wildvirusstamm ist durch eine erfolgte Impfung abgedeckt. Was allerdings bei Staupe nicht zwingend gegeben ist.


    Die Sache mit der erneuten Grundimmunisierung hab ich da auch gepostet:


    Man wundert sich immer wieder, wo die Vets die Mär von der erneuten Grundimmunisierung nach Überziehung des Impfintervalls her haben:


    Zitat

    Die Ausbildung einer belastbaren spezifischen Immunität wird durch die so genannte Grundimmunisierung gegen eine bestimmte Infektionskrankheit bewirkt. Sie muss durch regelmäßige Auffrischimpfungen (Booster-Impfung) erhalten werden. Die Grundimmunisierung besteht je nach Infektionskrankheit aus einer zwei- bis dreimaligen Impfung im Abstand von jeweils etwa vier Wochen. Die StIKo-Vet empfiehlt in den Leitlinien zur Impfung von Kleintieren bei einigen Erkrankungen noch eine weitere Impfung nach einem Jahr (StIKo-Vet 2009).


    http://www.intervet.de/News/Fo…iederholungsimfpungen.asp


    Zitat


    Achtung! Vergeht nach der Grundimmunisierung ein längerer als der empfohlene Zeitraum, muss anstelle der Auffrischimpfung eine neue Grundimmunisierung erfolgen, die dann ebenfalls in den empfohlenen regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden muss. Das notwendige Impfintervall ist zum einen vom jeweiligen Immunstatus des Tieres abhängig, richtet sich aber auch nach dem Infektionsdruck und dem Infektionsrisiko, dem das Tier ausgesetzt ist sowie den Herstellerangaben des verwendeten Impfstoffes. So ist zum Beispiel die Impfung gegen Leptospirose (Details siehe Kapitel Leptospirose) bei Hunden, die sich in einem Endemiegebiet aufhalten, häufiger als einmal jährlich zu wiederholen, während eine jährliche Auffrischimpfung bei Tieren mit wenig Kontakt zu Wasser und Nagetieren ausreichend ist.


    http://www.intervet.de/News/Fo…iederholungsimfpungen.asp


    Zitat

    Grundimmunisierung:
    Ab der 9. Lebenswoche 2 Impfungen im Abstand von 2 – 4 Wochen, ab der 12. Woche genügt eine einmalige Impfung.


    Aus dem Beipackzettel Nobivac SHP:
    http://www.pharmazie.com/graphic/A/22/8-20122.pdf


    Die Formulierung der StiKo Vet schlägt doch echt dem Fass den Boden aus. Ich habe beim Hersteller angefragt, was das soll, denn auf solchen schwachsinningen und schwammingen Formulierungen basiert das Halbwissen der Tierärzte, die bei Überschreiten eines Impfintervalls, die Hunde zuballern mit 3 mal SHPPiL.


    Meine Nachfrage ergab, dass sich die Formulierung nur auf Lepto bezieht - Aha - und warum drücken die sich dann so unsauber aus? Spült ja Geld in die Kassen, nicht wahr?


    Kein TA kennt die Beipackzettel der Impfstoffe die er verwendet, aber alle kennen die Empfehlung der StiKo.


    LG Sabine

    Naja, der Vet hat schon Entscheidungsfreiheit, einem Hund nur 1, 2 oder 3 Jahre einzutragen. Man muss das eben im Vorfeld klären und dem Vet sagen, dass man woanders hingeht, wenn er die 3 Jahre nicht einträgt.


    Die Entscheidungsfreiheit, was der TA einträgt, hängt vom jeweiligen Infektionsdruck ab. Da wir allerdings in D tW frei sind, ist kein Infektionssdruck vorhanden. Von daher wäre der Eintrag kürzer als 3 Jahre nicht zu argumentieren.


    LG Sabine

    Zitat

    Also diese Links sind für mich absolute Schwarzmalerei. Ich möchte gar nicht abstreiten dass Impfungen lange nicht so risikolos sind wie immer getan wird, und dass Menschen und Tiere zuviel geimpft werden. Aber das hier ist absolute Panikmache, und sorry wenn ichs sage:Typisch Heilpraktiker!


    Das hat kein Heilpraktiger geschrieben. ABer egal.


    LG Sabine