Mein Mann ist heute nochmal für eine Extrarunde mit Lilly gefahren und hat ein paar erste Totentrompeten gefunden - so 8-10 StückCool, das ist jetzt gerade der Beginn der Saison, mit etwas Glück kommen noch welche:
Beiträge von Phonhaus
-
-
Sind lecker
Spoiler anzeigen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Hatte es ja schon in den „Bemerkenswerten Sätzen“: Pasta Artigliani mit einer Sauce aus frischen Totentrompeten und Hexenröhrlingen, Spargel, Spinat, Zwiebel, Kräutern und Safran. Für Schatz noch gebratenes Lachsfilet dazu.
Spoiler anzeigen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Ist noch was da - wenn Du Lust auf nen Ausflug in den schönen Spessart hast ...
-
Wie viel „Fremdkontakt“ hat er - zu Menschen oder Hunden? In dem Alter ist ne gewisse Unsicherheit normal, aber so wie Du es beschreibst, ist er gerade ein wenig überfordert. Ich würde ihn vermutlich dahingehend unterstützen, dass ich Fremdbegegnungen regele und ihn etwas abschirme. Gibts es was, womit Du effektiv seine Aufmerksamkeit auf Dich lenken kannst (was bei einem Junghund ja nicht soo einfach ist)? Ihm würde vielleicht etwas mehr Distanz gut tun, die er aber selbst nicht einfordern kann.
Und - so als Hündinnenhalter: Aufreiten würde ich direkt unterbrechen und das nicht die Hündin regeln lassen.
-
-
Mein Mann hat heute eine Handvoll Pilze gefunden. Nicht genug, um aus ihnen alleine eine Sauce herzustellen - aber zu schade zum Wegtun. Ich hab ihm also einen Kochplan unterbreitet - seine Reaktion:
„Ach - ich bin doch immer mutig genug zu probieren, was Du da so machst.“
(Seine nachfolgenden Versuche, die Kuh wieder vom Eis zu kriegen, waren nicht überzeugend).Spoiler anzeigen
Mutig sein musste er übrigens für Pasta Artigliani mit gebratenem Lachs und einer Rahmsauce mit frischen Waldpilzen, Spargel, Spinat, Safran und frischen Kräutern.Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen. -
Wir haben zwei Wassernäpfe stehen. Unsere Lilly ist ne Bangbüx - die trinkt abends und nachts, tagsüber kaum mal. Und wir mussten auch ein bisschen suchen, bis wir einen guten Platz für „ihren Napf“ hatten.
Mit Ronja haben wir jetzt ja das Gesundheitsthema. Seitdem ist einer der Näpfe erhöht. Was sie doof findet. Sie kommt eindeutig mit dem höheren Napf besser klar (nach unten lässt die Zielsicherheit noch nach und ihr wird eher schwindlig) - aber es ist nicht wie immer und deshalb findet sie es doof.Der bleibt jetzt erstmal stehen und ich hoffe auf Gewöhnung.
Bei uns gibt es übrigens auch immer einen Schluck Wasser übers Futter. -
Konnte ich nicht so ganz klar herauslesen - aber dann wäre mir aber unklar, warum der Hund überhaupt umgezogen ist. Wobei ich da auch nicht genauer nachhaken wollen würde.
Aber die TE wünscht sich ja etwas Anderes für den Hund als vorher - Zitat: „Er war immer nur im Garten, kam nicht zum Gassigehen raus und hatte auch sonst nicht viel Ansprache, daher befürchte ich, dass er einen Knacks abbekommen...“
Das hört sich für mich halt nicht danach an, als wären die Kinder wirklich mit dem Hund aufgewachsen. Oder als würde der Hund ein turbulentes Familienleben kennen. -
Hi,
locken würde ich bei ungeklärter Angst eher nicht, meine Lilly würde das zusätzlich verunsichern. Hast Du es mal mit Tricks, probiert, also z. B. Wurstwasser oder einen Klecks Sahne rein? Oder mal was zu futtern in den Napf, der gerade „angstbelegt“ ist?Steht der Napf auf dem Boden oder ist er erhöht? Vielleicht ziept ihm ja ab und an was in Schultern oder Rücken, wenn er trinkt.
Dass es ggf. an reflektierendem Material hängt hast Du ja ausgeschlossen.
Wie sieht es den generell mit Wasser aus, auch fließendem Wasser - hat er da ein Problem?