Beiträge von Phonhaus

    Hallo nochmal,


    so - wie schon versprochen hier der Link zum Thread für Angsthunde, da brauchst Du auch keine Freischaltung:


    Der Angsthund-Thread


    Erstmal möchte ich jetzt auch nachfragen wegen der Kinder - das hab ich gestern glatt überlesen: Wie alt sind die Kinder und welche Regeln gibts da im Umgang mit Hund?


    Es ist halt nicht auszuschließen, dass ein unsicherer Hund auch mal mit Zwicken versucht, seinen Stress loszuwerden oder aus seiner Sicht ruhigere Verhältnisse herzustellen. Auch mal - abhängig von Mix und Vorgeschichte - mit mehr als Zwicken. Ich würde also gleich Jetzt ans Maulkorbtraining gehen.


    Zum Thema Mann. Männer sind in der Regel lauter, weniger rücksichtsvoll, expressiver und raumgreifender in ihrer Körpersprache (nicht böse gemeint - ist ne Sozialisationssache) und riechen anders als Frauen. Wenn ich mal meine Interpretation der Einstellung meiner Hündin Lilly zu meinem Mann in der Anfangszeit zusammenfasse: Der ist grob, unhöflich, angsteinflößend, laut und er stinkt. Es ist ganz häufig so, dass unsichere Hunde Angst vor oder Skepsis gegenüber Männern haben, ohne dass man daraus schließen kann, dass die geprügelt worden sind.


    Naja - und sowas Komisches mag man halt nicht ungeregelt und frei Herumlaufen lassen. Also versucht sie, ihn zur Ordnung zu rufen und Dich dabei als Unterstützung zu ziehen. Dass Ihr also quasi im Team für Ruhe und Wohlverhalten beim männlichen Störenfried sorgt. Und das geht natürlich nicht. Umso weniger, sollte sich das mal auf die Kinder ausweiten. Denn - siehe oben: Das muss nicht beim Bellen bleiben.


    Eine kleine Anmerkung am Rande:

    Spoiler anzeigen

    Das funktioniert meiner Erfahrung nach überraschend häufig, ich hab mich leider auch selbst ein- bis zweimal dabei ertappt (obwohl ich es besser weiß) :ops:. Herrchen macht was Unfiligranes, Hund erschrickt und verzieht sich ängstlich, meckernd oder drohend hinter Frauchen und Frauchen staucht Herrchen erstmal für seine Grobmotorik zusammen. Gelungenes Teamwork - aber nur aus (kurzfristiger) Sicht des Hundes. Absolut kontraproduktiv, wenn der Hund die freie Bewegung von Herrchen in der Hütte akzeptieren lernen soll.


    Gehen ein bisserl Rücksichtnahme auf den ängstlichen Hausgenossen spricht meiner Meinung nach übrigens gar nichts - aber da gibt es verschiedene Ansichten. Ich finde schon wichtig, dass der Alltag weitergeht und nicht zu viel Aufmerksamkeit beim Hund liegt. Auch viel Aufmerksamkeit erzeugt nämlich Druck und Stress. Aber auf eingehämmerte Nägel, Bohrarbeiten etc. würde ich in der Eingewöhnungsphase zumeist verzichten.

    Mit einer gewissen räumlichen Begrenzung (damit meine ich keine Box, sondern einfach einen verkleinerten Rahmen, mit dem sich Hund auseinandersetzt) macht Ihr dem Hund erstmal klar, dass Ihr entscheidet, wer sich wo bewegt. Und Ihr nehmt ein Stück der Überlastung weg.


    Je eher der Hund Euch in Eurem Alltagsverhalten ruhig beobachten kann, desto schneller akzeptiert er es als Normalität. Und Euch erleichtert es, den Fokus nicht zu sehr auf dem Hund zu haben.


    Das Gemähre, wenn es auftritt, würde ich ins Leere laufen lassen, ggf. den Hund kommentarlos an seinen Platz bringen und dort zur Ruhe kommen lassen. Immer wieder. Dauert einfach seine Zeit. Wenn der Hund eine Schippe drauflegt, ist's Zeit für einen Maulkorb.


    Mein Mann hatte in dieser Phase volle Taschen und es fiel einfach mal was Leckeres, wenn er sich bewegt hat. Nun haben wir hier Zwei, das Angsthundini hatte also ein bisserl Druck beim Einsammeln. Aber es ist auch völlig ok, wenns etwas länger dauert, bis das Lecker genommen wird.


    Und einen Trainer, der mal zu Euch kommt und sich das Ganze anguckt, finde ich in der Anfangszeit sehr hilfreich, mensch neigt ja doch ein wenig zur Betriebsblindheit.


    Wie groß und schwer ist die „Kleine“ denn?

    ich würde den thread gerne durchschauen, aber komm nicht drauf. Zugriff verwehrt ?

    Hi, Du musst Dich für die Benutzergruppe „Pfoto-Talk“ freischalten lassen. Gehe auf Dein Benutzerkonto. In der Spalte links findest Du etwas weiter unten „Benutzergruppen“. Klick die an, dann siehst Du die verschiedenen Benutzergruppen, bei denen Du Dich für den Gruppenbeitritt „bewerben“ kannst. Muss dann noch durch einen Mod freigeschaltet werden und dann hast Du Zugriff :smile:

    Sorry - ich hab die angefangene Liste übernommen und nicht gesehen, dass da was verschütt gegangen ist. Soll das Kinderbuch auch wieder mit rein - spricht ja an sich nix dagegen?

    1. Jennifer McMahon, Winter People (Mystery) - Vorschlag von LayNia
    2. Bernard MacLaverty, Schnee in Amsterdam (Beziehungsroman) - Vorschlag von LayNia
    3. Christoph Ransmayr, Die Schrecken des Eises und der Finsternis - Vorschlag von abraxas61
    4. Peter Hoeg, Fräulein Smillas Gespür für Schnee - Vorschlag von abraxas61
    5. Stef Penney, Im Licht des Polarsterns - Vorschlag von Brauni2012
    6. Alexi Zentner, Das Flüstern des Schnees - Vorschlag von Brauni2012
    7. John Grisham, Das Fest - Vorschlag von WeisseSchwalbe
    8. David Guterson, Schnee, der auf Zedern fällt - Vorschlag von WeisseSchwalbe
    9. C.H.Beck, Der Wintersoldat - Vorschlag von Stachelschnecke
    10. Stewart O‘Nan, Engel im Schnee - Vorschlag von Marabea
    11. Giles Blunt, Gefrorene Seelen - Vorschlag von FreeSpirit
    12. Giles Blunt, Eismord - Vorschlag von FreeSpirit
    13. Jørn Riel, Das Haus meiner Väter - Vorschlag von Phonhaus
    14. Eowyn Ivey, Das Schneemädchen - Vorschlag von Brauni2012

    Ich hab ein echtes Faible für die Breitschädel - und wären die gesundheitlichen Probleme bei vielen nicht und würden wir nicht im ersten Stock wohnen - ich wäre ernsthaft in Versuchung.


    Aber mir begegnen hier tatsächlich gerade bei den Rottweilern eher nervenschwache Exemplare, was ich bei der Rasse aus meiner ganz frühen Kindheit so nicht kenne.

    In den frühen 80ern kam hier der Umschwung zum Rottweiler als Schutzdiensthunde, Hundesport war hier damals noch sehr verbreitet. Da wurden bei Einigen in kurzer Zeit aus schön gebauten gut bemuskelten Hunden lebende Panzer mit Krötengang und reichlichst kurzer Zündschnur. Ich weiß nicht, was die Halter damals ihren Hunden ins Futter gemischt hatten (auch nicht, ob das ein „nur“ regionales Phänomen war), aber die Auswirkungen waren nicht schön. Der Ruf der Hunde hat enorm gelitten.

    Und ich frage mich, was die epigenetischen Auswirkungen davon sind. Hier jedenfalls hat man nach dieser „Welle“ lange keine Rottweiler gesehen.

    Hi,


    ich bin müde und schreib morgen mal etwas ausführlicher dazu. Heute erstmal so viel dazu: Diese Rangordnungsgeschichte würde ich erstmal völlig beiseite schieben. Euer Hund kratzt nicht an irgendeinem Rang - sie ist verunsichert und weiß nicht, wo ihr Plätzchen ist. Das geht auch nicht von heute auf morgen, dass sie das findet.


    Ein wenig Begrenzung gekoppelt mit stabilen Strukturen tut ihr jetzt, denke ich, sehr gut. Die Kindertürgitter sind da ein super Hilfsmittel, haben wir auch genutzt.


    Wichtig ansonsten für die erste Zeit:

    - Ihr Ruheplatz ist soweit wie möglich auch ihr Ruheplatz, da sollte sie nicht gelockt oder bedrängt werden. Notwendigkeiten wie anleinen und wegführen zum Gassi würde ich da neutral/freundlich ohne großes Getue erledigen.

    - „Goodieregen“ - also zufälliges Fallenlassen von Leckerchen in Hundenähe - wenn Hund beobachtet - und dann Weggehen würde ich dem Locken zur Handfütterung in der ersten Zeit vorziehen.


    - Deinem Hund quasi dauerhaft Sozialkontakt zu Dir zu entziehen, damit sie sich Deinem Mann zuwendet: Wäre nicht meine Strategie. Eher würde ich den Hund tatsächlich dahingehend räumlich begrenzen, dass er Dir eben nicht überall hin folgen kann und einfach auch mal in Ruhe beobachten lernt. Aber wenn sie denn schon bei Dir ist, dann sollte sie da auch Zuwendung bekommen. Sonst ist ja auch Dein Verhalten für sie völlig unberechenbar, so wird das nix mit der Sicherheit.


    Hast Du hier schon den Angsthundethread gefunden? Wenn nicht, verlinke ich den - aber morgen, Morpheus ruft.

    Wenns das Fieber zulässt mag ich morgen den Teig für Elisen-Lebkuchen ansetzen. Geplant sind noch Kipferl, Ochsenaugen, Ausgestochene (Butterplätzchen), Spitzbuben, Nougatreiter, Schwarz-Weiß-Gebäck, verschiedene Cookies, Zimtsterne, Kokosmakronen und Marzipan-Orangenplätzchen. Vielleicht auch noch Nougathäufchen mit Kardamom.


    Ich neige beim Backen ein wenig zum Übertreiben ...