hundeloseSteffi , vielen Dank für die ausführliche Antwort! :)
Mit Anju habe ich ja auch keinen Retriever oder Spaniel und wir machen auch kein professionelles Dummytraining. Nur würde ich mit dem Zweithund auch gerne auf dem Niveau arbeiten können, was Anju und ich haben. Anju trifft ab und an auch gerne eigene Entscheidungen, weshalb das Einweisen bei uns auch nicht sooo super klappt, bzw. Anju da keinen großen Spaß dran hat wenn ich alles für sie entscheide. Schlimm genug, dass sie warten muss bis ich sie los schicke 
Allerdings finde ich das auch gar nicht so schlimm, denn Einweisen ist auch etwas, was ich beim Dummytraining gar nicht so dringend brauche. . Ich finds völlig okay, wenn Anju dabei eigenständig sucht und bisher hat sie mir auch jedes Dummy zurück gebracht, egal wie weit sie laufen musste oder wie lange sie gebraucht hat.. ohne Dummy kam sie nie zurück.
Diesen Eifer würde ich mir eben auch vom nächsten Hund wünschen. :)
Wenn der Hund sich letztendlich gar nicht fürs Dummytraining interessiert, ist es nun mal so. Da steckt man halt nicht drin. Dann würde ich aber zumindest gerne auf Fährtenarbeit umsatteln können. Also ein Nasenhund sollte es schon sein. Gerne auch mit Begeisterung fürs tricksen, aber das ist kein Muss. 
Speziell beim Terrier wüsste ich jetzt sonst auch gar nicht, wie ich den geistig fördern sollte.
Dinge wie Agility, Obedience etc. sind eher nicht so meine Welt.
Der Cavalier fällt wegen seiner Gesundheit leider raus. Kooiker schaue ich mir mal an. :)