Alles anzeigenGanz eventuell nen Hovawart wobei ich da wenige kenne im Sportbereich.
Der Hovawart? Das ist ein großer und schwerer Hund. Beim Klettersteigen eher nicht so praktisch. Ich kannte einen aus dem THS, der ist immer über die Hindernisse gestolpert. Vielleicht hat der auch mein Bild geprägt...
Ohne IGP-Erfahrung rate ich sogar von einem "Spezialisten" für den Einstieg ab. [...]
Ich würde da eher zunächst mit gemäßigteren Hunden Erfahrungen sammeln und dann beim nächsten Hund nach Leistung gucken, falls ihr im IGP bleibt.
Also wieder einen Mischling aus dem Tierschutz und sehen, ob das klappt? Aber das mache ich doch jetzt seit 30 Jahren so. Ich traue mir grundsätzlich einen Gebrauchshund zu. Nur stelle ich in Frage, ob das nicht auch einer sein kann, der nicht aus einer Sportlinie kommt.
Es ist jetzt ein bissl blöd. Ich habe vor einiger Zeit mal geschrieben, dass mir das mit der Zuchthundsuche zu verkopft ist und ich einfach einen Mix aus dem TS nehme, da kenne ich mich etwas aus. Dann hieß es, das geht gar nicht, weil man keinen Verein findet, der einen Mix in der Vielseitigkeit trainieren würde. Jetzt habe ich aber das Gefühl, dass diese Beratung genau in die Richtung geht. Dann könnte ich ja auch auch, platt gesagt, mit meinen Brackenmischling an den Start gehen und sehen, wohin das führt, wenn das in meinem Fall sowieso egal ist, was für ein Hund das ist, mit dem man seine ersten Schritte macht. BTW: Das wäre wahrscheinlich unfreiwillig komisch mit der Null-Bock-Bracke....
Neben Aussagen wie "das geht auch mit einem 14jährigen Mix aus dem TH" finde ich dann auch Beratungen wie die hier:
Meiner Erfahrung nach tut man sich selber keinen Gefallen damit, wenn man bestimmte Ansprüche Richtung Sport hat, einen Hund zu kaufen bei dem man es einfach nicht weiss. Man muss sich mal vor Augen halten, dass im Schaubereich nicht darauf selektiert wird, dass der Hund besonders ruhig ist oder dergleichen, sondern einfach garnicht.
[....]
Die Empfehlung das es ja "reicht", wenn ich schon bestimmte Ansprüche habe, ist einfach kurz gedacht. Aus Erfahrung (sowohl aus der Position des HF als auch der, der dann mit solchen Leuten trainiert) kann ich auch sagen, dass arbeiten mit einem schlecht veranlagten, unausgewogenem Hund auch einfach keinen Spaß macht.
Also versteht mich nicht falsch, ich finde das super, dass man hier so gut beraten wird. Aber ich bin verunsichert, wie jetzt meine Suche weitergehen soll. Da sich das mit den Tervs ja schwierig gestaltet, beschränken wir uns mal auf die, die man wahrscheinlich einfacher bekommt. Die AT und die DSHs.
Zum Hovawart, die Hunde meiner Schwester waren weder schwer noch schwerfällig. Die waren gut Geländegängig.
Und nein ich wollte dir nicht raten einen Hund aus dem Tierschutz zu nehmen und zu hoffen das es was wird. Ich meinte eher dass die Menge und Art der Auslastung nicht zwingend nach einem Leistungs Belgier ruft. Meine Knalltüte ist aber doppelt LZ, vom Aussie wie vom Schäfer.
Beim Mix kommt halt auch noch die Gesundheitsfrage dazu, das darf man auch nicht vergessen.
Im Sport starten schon viele Hunde die keine Schäfer sind, kenne da auch Border, einen Pudel und einen Dackel... was aber nicht heisst dass du dir einen Dackel holen solltest. Gerade als Anfänger wirst dann halt schon anders angekuckt.
Ich würde dir wohl zu einem DSH aus vernünftiger Zucht raten, muss nicht unbedingt LZ sein, kommt aber viel auf die Linien und den einzelnen Hund an.