Beiträge von Krambamboli

    Der User der hier fragt ist ja nicht der Besitzer und will sich ja anscheinend nach eigener Aussage nicht ins Training einmischen.

    Fände das auch nicht angebracht.

    Habe mich nur gefragt, wie das eben bei Stöberhunden so läuft, wie und wo man da im Training ansetzt.

    Dumm rum stehen kann der Hund draußen übrigens sehr gut. Sogar Tricks ausführen. KÖNNEN tut er viel, wenn man es einfordert - und arbeitet auch voller Elan mit, lieber würde er halt einfach durch die Gegend stöbern.

    Nicht zwngend über Gehorsam einprügeln, sondern dem Hund das Rüstzeug geben wie er sich im freien überhaupt stressfrei Verhalten soll.

    Schon klar, dass man Gehorsam nicht einprügelt, oder deckelt, aber zumindest ein gut sitzender, solider Abbruch, der den Hund aus dem Tunnel rausholt ist doch notwendig, um ihm überhaupt zeigen zu können, was man draussen von ihm will. Ich sage ja nicht, dass dies aversiv oder gar körperlich passieren soll.

    Ruhiges Verhalten belohnen etc ist ja sowieso selbstverständlich, das macht die Besitzerin ja schon seit 2 Jahren durchgängig.

    Ich frage hier aus Interesse, da es einen Hund aus meinem nahen Umfeld betrifft und mich Meinungen dazu interessieren würden:

    Der Rüde (kastriert, 4j., Labimix aus dem ungarischen Tierschutz) ist drinnen eine Seele von Hund, perfekter Kinderhund, lieb, gutmütig, devot, Tutnix etc - draußen jedoch eine ziemliche Herausforderung. Komplett auf Durchzug, zieht wie Sau, nur am schnüffeln und herumrasen, an Freilauf ist nicht mal zu denken.

    Am Wochenende war die Besitzerin mit dem Hund campen, und da der Bereich nicht sicher eingezäunt war, hatte dieser (Gott sei dank!) ein GPS-Gerät drauf. Das Ende der Geschichte, der Hund stöberte sich 8km Luftlinie (!) weit weg und wurde irgendwo im nirgendwo wieder eingesammelt.

    Das ist doch Stöbern, also auch Jagdverhalten - wie geht man damit um, bzw wie gestaltet sich hier das Antijagdtraining? Die Besitzerin arbeitet mit dem Hund seit 2 Jahren (mit Leckerchen, Frustrationstoleranz aber gänzlich ohne Abbruch oder Korrekturen) und Fortschritte sind eigentlich kaum zu beobachten: schlecht leinenführig, und würde man den Hund ableinen, wäre er sofort durch die Hecke.


    Mein Weg wäre ja Ansprechbarkeit über Gehorsam bzw Führung aufzubauen (mit Abbruch/Korrektur), aber na ja, es ist nicht mein Hund, ich maße mir nicht an, mich da ins Training einzumischen aber bin einfach neugierig, welche Trainingsalternativen da noch aufkommen, oder ob man bei Stöberhunden Freilauf eben nur sicher eingezäunt verantworten kann.

    Aber vor allem würde ich mir für den zuckersüßen Kerl wünschen, draußen nicht ständig in so einem Stöberstress zu verfallen, so dass er auch mal ganz normal und entspannt bummeln kann! :ka:

    LG

    Den Hund tangieren Hate-Kommentare natürlich nicht, aber die Halterin. Ich könnte mir nichts schlimmeres vorstellen als das Wissen um das Leiden meines Hundes und eine damit verbundene Unmöglichkeit, dieses zu verhindern. Und von anderen damit konfrontiert zu werden ist natürlich besonders hart. Die Besitzerin wollte sich wohl nur selbst schützen.

    Es zwingt sie doch niemand dazu, ihren Qualzuchthund öffentlich zu bloggen :ka:

    Sie kann ihr Profil ja auf privat stellen und nur Freunde annehmen.

    Ich habe einen großen Respekt vor so viel Fehler-Einsicht.

    Soo viel Einsicht lese ich da ehrlich gesagt nicht raus.

    Ich finde das höchst befremdlich, zu glauben, irgendwelche Hate-Kommentare tangieren einen Hund auch nur peripher. So absurd, da liegt echt was pathologisches im Argen :doh:

    Ein ziemlich cooles IG-Profil über, Qualzucht, Einsicht und Aktivismus verlinke ich mal hier:

    mops_aktivismus
    - nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt vom Leidensweg ihres eigenen Hundes.. liest sich richtig hart.

    Bloß den Podengo portugues (den ich auch im Mix zuhause habe) sehe ich jetzt eher weniger - aber wenn ein bisschen sensibel und Jagdsau x3, dann ist er wohl wirklich drin.

    Jagdsau hoch 10. Und sehr sensibel. In natura sieht man ihm die windhundeartige Statur total an, auf Fotos kommt er viel gedrungener und quadratischer rüber.

    Sooooo, und weil ich es gar nicht mehr erwarten kann, euch das Ergebnis mitzuteilen - hier ist es. (Bitte korrigiert mich, wenn ich mit der Interpretation falsch liege)

    Ein Elternteil von Neo ist Maremmano x SiberianHusky-Mix.

    Das andere Elternteil ist ein Supermutt, bestehend aus Supermutts, die nicht eindeutig den bestehenden Rassen zugeordnet werden können, aber am wahrscheinlichsten sind. Ganz vorne stehen

    Schweizer Laufhund & Podengo Portugues médio, aber Tibet Terrier, Mastin del Pireneo & Mudi

    könnten auch mitgemischt haben.

    Tja, der Jagdtrieb ist daher nicht von irgendwo, und Eigenständigkeit kommt auch von allen Seiten... :ugly:

    Auch das Potential nach vorne und die Abneigung fremden Menschen gegenüber erklärt der HSH-Anteil.

    Jetzt fühle ich mich etwas bestätigt, dass mich der Sir manchmal den letzten Nerv kostet :pfeif:

    Ergebnis

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    PS: Ja, ich mag diese Spoiler-Funktion xD

    Ein euphorisches Hallo an alle,

    Habe grad die Email von Neos DNA-Ergebnis bekommen.

    Es war leider nicht sehr aufschlussreich, lediglich 2 Rassen konnten sicher detektiert werden. Der Rest ist nicht signifikant (unter 12,5-anteilig, aber am wahrscheinlichsten)

    Fazit: Neo muss wohl durch und durch ein Kind der Liebe sein, freiwillig kreuzt man sowas ja sicher nicht :headbash:


    Vielleicht will ja noch jemand raten, sonst löse ich demnächst auf.

    (Nein, Ente oder Appi ist nicht drin)

    Fotos im Spoiler :)

    Spoiler anzeigen

    Hallo :)

    Ich reihe mich hier mal ein, habe heute bei Canix bestellt und kann es kaum erwarten.

    Neo, ein Grieche vom Festland.


    Freue mich über Mit-Rater. :laola:

    Fotos anbei.

    ?key=beae9aac09aa055c7d14e3780f4a47a99373e430505e68ed0f007c2fbbb62e2f-aHR0cHM6Ly91cC5waWNyLmRlLzQwMjY4OTI4YnguanBlZw%3D%3D

    Körperbau, unten im Vergleich mit Malinois-DSH-Mix-Hündin


    ?key=e956f5323d25e17254491cda4bfeaab18ac7d229a22ca613bea01d81fb065546-aHR0cHM6Ly91cC5waWNyLmRlLzQwMjY4OTg5ZXkuanBlZw%3D%3D

    ?key=0a406cf494cc4772e59a6f8db63be3f10aa8ecde3c237a976849934954949e4c-aHR0cHM6Ly91cC5waWNyLmRlLzQwMjY4OTkwdXguanBlZw%3D%3D

    Verhalten:

    - starker Jagdtrieb

    - Fremden gegenüber sehr misstrauisch

    - kommuniziert klar

    - absolut kein will-to-please

    - intelligent, mutig, unerschrocken