Maremmano könnte auch sein, aber dann auch mit was schlankem, die sind ja schon eher äh.. fluffiger?
Er hat auch keine Unterwolle, was für mich auch dafür spricht, daß irgendwas windhundähnliches drin ist. Oh und er haart nicht, also vllt noch x Pudel?
Jino hat die Stäbchen brav über sich ergehen lassen. Ich erkenn an den Borsten genau gar nichts (außer evtl ein paar Fusseln an dem einen..).. ich hoff das hat funktioniert?! Hab das fusselfreie Stäbchen extra nochmal 10 Sekunden an seiner Lefze gerieben (armes kleines Hundi...), aber trotzdem.. nix..
Naja. Morgen geht die Probe zur Post und dann heißt es warten..
Falls jemand schon mal raten möchte, Auflösung kommt dann wenn wir sie haben:
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
unsere Ideen
Freund sagt: Labrador x Border Collie
Ich denke: Labrador x was hütiges (Border Collie, Aussie,...?) x was windhundartiges oder -ähnliches (da gibts zu viele und ich kenn mich zu schlecht aus um mich festzulegen)
Ich soll ja ein Ruhesignal mit ihm erarbeiten, also konkret: hinter den Ohren streicheln und ein beruhigendes Geräusch machen. Das müssen wir noch weiter üben, aber wenn er anfängt zu bellen oder ich merke, daß er wahrscheinlich gleich anfängt, soll ich trotzdem schon ohne zu gucken die Hand Richtung seines Kopfes bewegen, als wenn ich ihn gleich streicheln würde, aber erst streicheln, wenn er ruhig ist. Haben wir gestern schon getestet und es hat geklappt und heute auch.
Wir hatten heute einen richtig guten Tag. Jino hat zwar kaum geschlafen (wir waren erst nicht im Büro, sondern bei einer Besprechung, das war zu ungewohnt/ungeschützt und als er dann im Büro eingeschlafen war haben die Kollegen nach ner halben Stunde dicke Luftpolsterfolie knallen lassen, weil sie nicht dran gedacht haben, da war er natürlich wieder wach.. ), aber er war schön ruhig und ich konnte ihn sogar mit der stellvertretend ab und an einen Keks werfenden Kollegin und später sogar ohne alleine lassen (da bin ich dann alle paar Minuten wiedergekommen um einen Keks zu werfen). Dazwischen (gegen Ende der Arbeitszeit) durfte er ein Weilchen frei im Haus rumstreuseln, weil ich Zettel und Klebeband verteilen musste und niemand da war, den es hätte stören können. Fand er klasse und als ich ihn danach auf seinen Platz zurückbeordert hab hat er sich von allein hingelegt und seine Decke angestarrt, weil da doch bestimmt gleich ein Keks erscheint. auch der "Trick" zum "ruhigstellen" wenn er bellt klappt schon. Der Kleine lernt echt schnell!
Ich hab grad keine Zeit hier alles nachzulesen.. kann mir jemand sehr kalorienarmes "Napffüllmaterial" empfehlen?
Rohes Gemüse hab ich schon gelesen und gestern sagte jemand Hüttenkäse, stimmt das? Geht gekochtes Gemüse bzw Hundefuttergemüsedose auch oder hat das wieder viele Kalorien? Wie viel davon kann ich mit in den Napf hauen?
Jino muss nicht abnehmen, aber er soll sein Futter unterwegs bekommen und ich muss seine Verhungerung morgens irgendwie kalorienarm beheben..
Strategisch gut platziert. Du bist ja quasi an den Tisch gefesselt. oder beherrscht Du schon die hohe Kunst des um-Hund-herum-navigieren der Bürostuhlrollen?
Okay, danke für eure Antworten, das beruhigt mich, daß er mich zumindest scheinbar wahrscheinlich nicht für essbar hält.. und ich hoffe es verwächst sich. es ist sehr schwierig eine Treppe hoch zu laufen, wenn ein Hund abwechselnd vorn, hinten und seitlich an einem klebt.
Munter werden im Sinne von aufwachen. Ich glaube das ist hier Dialekt, jedenfalls sagen das hier viele (kannte ich vorher auch nicht). Also nicht munter = unruhig.
Ja, das mit der Erwartungshaltung hat er auch gesagt. Aber! wir machen das nicht immer. Die ersten 1,5 bis 2 Stunden schläft/entspannt Jino meistens problemlos. Dann fängt er an munter und infolgedessen unruhig zu werden und wenn er munter wird ist der Moment, in dem wir mit der Leckerchensache anfangen. Weil schlafen wird er dann sowieso erst mal nicht mehr und wenn er in Erwartung eines eventuell fliegenden Leckerchens ruhig auf seiner Decke liegt ist er zwar nicht richtig entspannt, aber er ist ruhig. Das ist wichtig. Und wenn er verinnerlicht hat, daß ruhig-sein sich lohnt, können wir die Leckerchen ja langsam ausschleichen, damit er dann lernt sich zu entspannen.
Wer es im Büro einfach aussitzen kann, wenn der Hund sich aufregt, für den ist dieser Weg vielleicht eher falsch, für uns (wo Jino ruhig sein muss!) ist es denke ich ein guter Weg. Zumindest hat Jino sehr schnell kapiert worum es geht.