Bis gerade eben sind wir auf dem Balkon gesessen, um die Sternschnuppen zu bewundern - neben uns gefiel das noch etwa 1.000 Mücken
Vorm Sonnenuntergang - da wurde es endlich etwas erträglicher - gab es ein paar frische, in Knoblauchöl gegrillte Garnelen. Danach Panzanella mit Büffelmozzarella, Kirschtomaten, gerösteten Pinienkernen und Nektarinen
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Gestern selbstgemachte mit Feta gefüllte Bifteki vom Grill - Foto hab ich vergessen.
Und heute ganz klassisch grillen - diesmal Grillfleisch von einem Metzger, den wir erst kürzlich gefunden haben. Der schlachtet noch selbst, kauft nichts zu und die Tiere sind alle aus der Region - ich hoffe sehr, dass es uns schmeckt :)
Das Brot ist dieses Rezept: https://www.ploetzblog.de/2019/10/19/jacobsbrot/ In den Kommentaren schreibt Lutz, dass man bei der ersten Sauerteigstufe Spiel hat (die muss ich z.B. etwas verlängern), die zweite muss aber möglichst exakt eingehalten werden. Der Teig ist ziemlich weich, aber mit viel Mehl bekommt man ihn geformt (ich hab allerdings das Wasser im Hauptteig schrittweise zugegeben und damit etwa 50g weggelassen - schreiben viele in den Kommentaren, dass es bei ihnen etwas zu viel Wasser war; ich hab mich dabei an der Beschreibung "mörtelähnlich, klebrig" orientiert). Mein junger Sauerteig hat für die Reife im Gärkorb 1,5h gebraucht, da ist er etwa um die Hälfte gewachsen. Im Ofen hat man dann richtig zusehen können, wie er da noch hochgegangen ist.
Das hab ich nach Rezept gemacht, nur in den Hauptteig hab ich zusätzlich 25g Röstmalz (https://www.baeckerei-spiegelhauer.de/Bio-Backmalz-e…TRA-dunkel-1-kg), für 1h eingeweicht in 50g lauwarmen Wasser, und 2g Brotgewürz (selbst gemischt und gemörsert aus gleichen Teilen Kümmel, Fenchelsamen, Korianderkörner). Der Teig ist sehr weich, aber das fertige Baguette ist keine Spur zu feucht sondern genau richtig - deshalb traue ich mich auch nicht, das Einweichwasser zu reduzieren.
Das Brotgewürz passt noch nicht ganz, das ist noch zu mild. Im nächsten Versuch werde ich etwas Anis dazugeben und statt Schwarzkümmel Kreuzkümmel versuchen - das "Original" schmeckt deutlich nach Gewürzen.
Beim letzten Auffrischen hab ich Theo und Dora etwas übersehen, in der Hitze sind mir die in Rekordzeit zur Reife marschiert. Also einen Teil nochmal zum Auffrischen gegeben und für den Rest hab ich mir dann schnell ein Rezept gesucht. Das ist dann draus geworden: Pane Resto, in der Früh aus dem Kühlschrank gleich in den Ofen und zum Frühstück Optisch nicht der Hit (leider in der Nacht irgendwann zur Vollgare gelaufen), aber geschmacklich super zu Süßem und Herzhaften.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Mein erster "Nachbau". Ein Sauerteigbaguette nach Rezept und dann mit Röstmalz und Gewürzen eine Recht herzhafte Variante gebastelt. Hatten wir sehr oft von einem Bäcker, leider kommen wir da nur noch selten hin - aber der Versuch hat super geklappt, nur am Gewürz müssen wir noch feintunen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Ein reines Roggensauerteigbrot. Angenehm mild, das wird unser neues Alltagsbrot. Und das erste Mal ohne zugesetzte Hefe, nur mit meinem kleinen Theo Das nächste Mal darf er noch etwas länger reifen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Und letzte Woche ist in unserer Küche nach jahrelangem Überlegen La Donna nera eingezogen - eine KitchenAid Artisan in gusseisen. Die oberen Brotteige hat sie schon klaglos gerührt und geknetet und auch schon eine tolle Mousse au chocolat geschlagen. Wir sind begeistert und ich freue mich, nicht mehr zwingend per Hand kneten zu müssen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Samstags ein spontanes "Auto-Picknick" mit Löffelgorgonzola, Oliven, Käsestangen, Kaminwurzen und selbstgebackenes Brot. Für die Mitfahrer ein Gläschen Wein. Eigentlich wollten wir den Sonnenuntergang genießen, stattdessen durften wir ein tolles Gewitter mit beeindruckenden Blitzen beobachten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Grillen am Sonntag mit Kaskrainer, Berner, Nackensteaks, Spareribs und Knoblauchbrot. Als Nachspeise Nektarinen mit Ziegenkäse, Honig und Pekannüssen - auch vom Grill, lecker.
Gestern gab es Gambas in Knoblauch-Chili-Öl aus dem Ofen mit selbst gebackenem Weißbrot.
Heute Lachs mit Gewürzkruste, dazu Rosmarin-Knoblauch-Kartoffeln und gegrillte Zucchinischeiben.
MorgenMontag dann Paella mit Garnelen, Kalamariringen und Kabeljau.
Kurz gesagt: hier fischelt's dieses Wochenende
Der Plan hat das Einkaufen nicht ganz unbeschadet überstanden. Es gab frische Tintenfischtuben, die gibt es morgen in der Pfanne gegrillt und dazu Tzatziki und eine große Schüssel Salat