Lammhackbällchen mit Minze in einer Rotwein-Zwiebel-Sauce, dazu Rosmarinkartoffeln - für ein Foto war ich zu langsam^^
Fleisch selbst durchgedreht mit unserem neuen Fleischwolf und das Fleisch ist von einem Schäfer ganz in der Nähe -bye, bye Neuseeland. Und bei den Preisen reduziert sich die Fleischmenge von alleine
Eigentlich nur Zwiebel, Knoblauch, Sardellenfilets, ein paar Kirschtomaten und Petersilie.
Zwiebel, Knoblauch und ein paar Sardellen fein hacken und in einer Pfanne mit Öl langsam schmorren (? also die Sardellen und Zwiebeln sollten zerfallen sein am Ende). Kurz vor Schluss die restlichen Filets, Tomaten, Petersilie und die Spaghetti dazu geben. Fertig ?
Ob die offiziell so heißen, weiß ich nicht. Wir haben die das erste Mal in Pisciotta (Süditalien) gegessen und dann nachgekocht
Danke, werde ich mit Sicherheit auch einmal machen.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Kleiner Nachtrag: rote Zwiebeln, keine Gemüsezwiebeln und einen Teil der Tomaten auch schon kleingeschnitten mitschmorren. Falls man es würziger mag können noch 1-2 Peperoncini mitgehackt werden.
Und das Kochwasser für die Nudeln nicht (oder nur sehr zurückhaltend) salzen, die Sardellen bringen genug Salz rein - der Versuch vor dieser Erkenntnis war kein Genuss
Eigentlich nur Zwiebel, Knoblauch, Sardellenfilets, ein paar Kirschtomaten und Petersilie.
Zwiebel, Knoblauch und ein paar Sardellen fein hacken und in einer Pfanne mit Öl langsam schmorren (? also die Sardellen und Zwiebeln sollten zerfallen sein am Ende). Kurz vor Schluss die restlichen Filets, Tomaten, Petersilie und die Spaghetti dazu geben. Fertig ?
Ob die offiziell so heißen, weiß ich nicht. Wir haben die das erste Mal in Pisciotta (Süditalien) gegessen und dann nachgekocht
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Selbstgemachte Fettuchine mit Fenchelsalsiccia, Tomaten und Pecorino (das hat auch gut geklappt, ein Pastatrockner ist schon bestellt; in der ganzen Küche auszulegen ist nicht so praktisch).
Selbstgemachte Gnocchi in Salbeibutter angeröstet.
Gestern selbstgemachte Panini napoletani (mit Mortadella und Provolone).
Da Du schon auf der Seite des bfr gelandet warst kennst Du den Artikel wahrscheinlich auch? Da steht auch ein bisschen was zu Trinkwasser.
Alles anzeigen
Mir würde noch das Elterntelefon der Firma Hipp einfallen (https://www.hipp.de/ueber-hipp/kontakt/hipp-elternservice/). Die beantworten Fragen zur Ernährung von Babys/Kleinkindern auch abseits ihrer eigenen Produkte. Laut Website sitzen da auch Ernährungswissenschaftler am Telefon.
Ansonsten kann ich dir nur sagen, was ein bei Adelholzen arbeitender Bekannter mal gesagt hat. Unser Trinkwasser sei so gut, dass man sich um Babys keine Sorgen machen muss. Warum es da aber andere Grenzwerte gibt Darüber haben wir nicht gesprochen. Aber spannend - vielleicht magst du ja berichten, wenn du was rausgefunden hast?
Ah An der schlechten Bemehlbarkeit ist es bei mir auch gescheitert.
Frag doch mal bei Gelegenheit bei einem Baumarkt/Holzmarkt mit Zuschnittservice, ob du in der Restekiste wühlen darfst. So hab ich mir meine Kippdiele besorgt. Für eine kleine Spende an die Kaffeekasse wurde mir ein Reststück abgesägt und ich hab es mir dann zurecht gefeilt und geschliffen. Ging sogar erstaunlich flott. Als Schieber funktioniert ja schon ein rechteckiges Brettchen, das man an einer Schmalseite abflacht
Im Backofen auf den Stein kippen - meine aufrichtige Hochachtung! Das versuche ich lieber gar nicht erst, ich muss ja nicht vorsätzlich den Darwin-Thread füllen
l'eau Ich habe bisher noch nie Backpapier auf dem Backstein verwendet - da hab ich Bedenken, dass das ankokelt (mein Backstein wird mit einer Heizschlange von unten beheizt).
So eine Halbkatastrophe ist mir bisher erst einmal passiert, mit einem Metallschieber.
Ansonsten Holzschieber gut mehlen und ich hab auch immer kurz vorm Stürzen auf den Schieber die Unterseite des Teiglings leicht bestreut. Und dann mit einem beherzten Ruck auf den Stein.
Aber ich hab immer Herzklopfen, bis alles sicher im Ofen ist