Beiträge von Solumna

    Ein Martingal aus Paracord hält sehr wahrscheinlich (ich möchte nicht auf jeden Fall sagen, weil 100% Sicherheit hat man nie). Ich hab das schon mehrfach gemacht, es ist tatsächlich meine bevorzugte Variante, um Paracord-Halsbänder zu schließen.

    Ich habe mich gestern so dermaßen in die Nesseln gesetzt. :flucht:

    Ich bewundere einen bildschönen Collie, der mich unter dem Tisch begrüßt und bekomme zu hören. "Ne, ist ein Sheltie."

    Ich :shocked: :shocked: :shocked:

    Der Hund war locker 5 cm höher als Bella und die hat 45 cm, der war riesig. :shocked: Und ja, ich kenne beide Rassen, habe beide Rassen mehr als genug im Ausstellungsring gesehen aber ganz ehrlich, SO einen riesigen Sheltie habe ich noch nie gesehen.

    Ob er VDH Papiere hat, weiß ich nicht, er war nett, bildschön aber mir persönlich zu fellig. Aber riesig.

    Wir haben auf einer Ausstellung mal eine KHC-Hündin gesehen, die hatte großzügig gemessen vielleicht 50cm und war auch total zierlich (direkt dahinter stand dann Caelans Mutti mit ihren 56cm :hust: ). Und die war mindestens 15 Monate alt, weil sie in der Offenen vorgestellt wurde (laut Katalog war sie eindeutig ausgewachsen, aber ich erinnere mich nicht mehr genau)

    Ich habe kürzlich erst auf einer Tierschutz Seite einen Albino Hund gesehen, ganz arme Socke.

    Im Text stand sinngemäß: würde man nicht planlos Welpen produzieren wäre so etwas nicht passiert. Es hatte auch was mit dem Merke Gen zu tun. Da stand das beide Eltern dieses eine Gen in sich haben. Der Hund war blind und taub und knapp ein Jahr.

    Also entweder es war Albinismus oder Merle, beides wäre genetisch zwar möglich aber sehr sehr sehr unwahrscheinlich. Und die beiden Gene sind auch nicht irgendwie zusammenhängend

    Allerdings sind absichtliche Albinozüchtungen in meinen Augen auch eine Qualzucht, ebenso wie auch Widderkaninchen

    :gut:

    Was ist das Problem bei Widderkaninchen, was sie als Qualzucht ausmachen? Ich habe null Ahnung von nicht wild lebenden Kaninchen.

    Durch die hängenden Ohren (die seitlich am Kopf runterhängen) kommt es zu einem Knick des Gehörgangs, das wiederum führt zu vermehrten Ohrentzündungen, die, wenn sie zu lange nicht behandelt werden, auch umliegende Körperteile mitendzündet, also Kiefer oder auch Richtung Hirn (wenn ich mich recht erinnere)

    Gen für Weiß mit dem Gen für Weißscheckung

    Entschuldige, ich bin da im Moment noch komplett neu im Thema.

    Gen für Weiß, Gen für Weißscheckung, gibt es das Gen bei Hunden oder anderen Säugetieren auch?

    Hat das was mit dem Merle Gen bei Hunden zu tun? Und gibt es das Merle Gen bei anderen Säugetieren auch?

    Gen für Weiß gibt es soweit ich weiß nicht beim Hund. Gen für Weißscheckung ist beim Hund noch nicht genau lokalisiert, wird es aber geben und irgendwie mit der Scheckung zusammen hängen, da ist die Forschung einfach noch nicht so weit.

    Merle hat nichts damit zu tun und soweit ich weiß gibt es das bei keinem anderen Tier

    Pigment macht das Haar stabiler, dadurch dass es fehlt, knicken diese Haare ab und werden durch die Schwingungen nicht mehr bewegt und können den Reiz nicht mehr weitergeben.

    Also die Taubheit bei betroffenen Tieren kein neurologisches Problem, sondern es handelt sich um ein Problem im Ohr an sich?

    Genau. Stell es dir wie ein Dosentelefon vor: die eine Dose umfasst Trommelfell, die Gehörknöchelchen und das runde Fenster (darauf endet die Vibration des Steigbügels). Die andere Dose sind die tatsächlichen Nervenbahnen zum Gehirn. Dazwischen die Schnur sind vereinfacht diese Härchen und die sind bei dieser Art Taubheit fehlerhaft.

    Wegen dem genauen Unterschied zwischen Albinismus und Leuzismus muss ich auch noch forschen, da habe ich mich bisher nicht wirklich mit beschäftigt :ops:

    Nein, nicht direkt.

    Die Scheckung wie z.B. beim Dalmatiner ist kein Albinismus, sondern fällt wohl unter Leuzismus.

    Was den Hund aber ertauben lässt, ist bei beidem das gleiche Prinzip wie auch bei Doppelmerle: in die Haare im Innenohr (die die Schwingungen von Geräuschen ins Gehirn weiterleiten vereinfacht gesagt) wird kein Pigment eingelagert. Pigment macht das Haar stabiler, dadurch dass es fehlt, knicken diese Haare ab und werden durch die Schwingungen nicht mehr bewegt und können den Reiz nicht mehr weitergeben.

    Die Färbung des Außenohrs hängt statistisch betrachtet mit der Hörfahigkeit zusammen. Vereinfacht: Ist das Ohr farbig, sind es wahrscheinlich auch die Haare im Innenohr.

    Beim Dalmatiner kommt noch hinzu, wie sich die Farbe zusammen setzt. Ist ein Dalmatiner z.B. schwarzgetupft ist seine Grundfarbe schwarz, darüber kommt eine weiße Decke (quasi) und darauf dunkeln die Tupfen nach, die ja bei der Geburt noch nicht ausgebildet sind. Hat die weiße Decke Lücken, bleiben farbige Stellen, die schon bei der Geburt vorhanden sind, und Platten genannt werden. Die sind unerwünscht (beim Dalmatiner), weil wenn ich zwei Plattenhunde verpaare, können die Welpen noch größere Platten haben und dann geht das irgendwann das Dalmatiner-typische Aussehen verloren, was die Clubs natürlich nicht wollen.

    Mich würde das auch interessieren. Also, hat dieser Dalmatiner Platten? Definitionsgemäß sind das ja große Flecken, die schon bei der Geburt zu sehen sind.

    Wenn es Platten sind, istves dann im VDH nicht sogar ein zuchtausschließender Fehler? Aber die wollen ja mit der Hündin ausstellen und züchten, dann wohl nicht.

    Ich hab mal in den Rassestandard geguckt. Theoretisch sind Platten ein disqualifizierender Fehler, praktisch wurde eine Hündin aus deren A-Wurf zur Zucht zugelassen, die eine große Platte über ein Ohr und das gleichseitige Auge hat

    Anfang verpasst. Warum fängt das ständig zu ner anderen Uhrzeit an? Grmpf

    Das find ich auch immer mega nervig. Mal 17:20, dann 17:30, dann 17:45. Und vorher immer irgendein Mist, den man kaum ertragen kann, sollte man zu früh dran sein :motzen:

    Stimmt das, was Rütter gesagt hat zu Tupfen bei Dalmatinern?

    Je mehr bzw. je unklarer die Tupfen, desto krankheitsanfälliger laut Züchtern?

    Nein. Es geht dabei um das Taubheitsrisiko, das deutlich gesenkt wird, wenn ein nachtüpfelnder Extremschecke (wie Dalmatiner) Platten (bei der Geburt farbige Flecken) hat, vor allem im Kopfbereich und an den Ohren. Platten sind allerdings beim Dalmatiner unerwünscht.