Ja, da stimme ich Dir voll und ganz zu.
Die Verbandszüchter wissen das, die wenigsten Welpenkäufer interessiert das und wenn jemand unbedarft zwei Merle miteinander verpaart, weil er so schöne bunte Welpen haben möchte, dann sind die kranken Hunde da. Zugeordnet werden sie dann dem Züchter!
Das Problem sehe ich in den "Schwarz-Zuchten", wo jeder mit jedem und ungefragt und unkontrolliert Welpen in die Welt setzt.Obwohl das "verstecktes" Merle auch bei Verbandszüchtern lange kein Thema war. Muss man ehrlicherweise sagen.
Ich weiss nicht ob in allen Rassen mit Merle inzwischen ein Gentest vorgeschrieben ist von den Rassclubs.
Das liegt daran, dass "verstecktes" Merle keine vernünftige Definition ist.
Ist ein Hund Merle und hat mit Eumelanin gefärbte Stellen, wird das Merle ausgeprägt. Immer. Halt so, wie es für die entsprechende Merle-Länge angemessen ist. Das bedeutet auch, dass Mc-Hunde Merle sind, ihr Merle ausprägen und trotzdem wildfarben aussehen. Dieses spezifische Beispiel ist in der Zucht kein Thema, weil sich Mc auch in Kombination mit anderen Allelen wie kein-Merle verhält.
Ist ein Hund Mosaik, mit unter anderem einer bedenklichen Merle-Länge und man sieht davon nichts, ist das in erster Linie eins: selten. Dementsprechend selten macht das Probleme in der Zucht.
Wirklich versteckt ist Merle nur bei Hunden, die kein oder extrem wenig Eumelanin im Fell ausprägen, zum Beispiel rezessiv gelbe Hunde. Das gilt dann aber eigentlich umfänglich in der VDH-Zucht: Gentest oder ein Verbot des Paarens vom Merle-Hunden mit Hunden in Farben, die Merle nicht ausprägen (der CBP verlangt Tests von allen fauve also gelben Welpen aus einer Merleverpaarung und verbietet Merle x Merle und schreibt zusätzlich vor, dass fauve-harlekin also gelb mit Merle nur mit schwarz verpaart werden darf; der CfBrH verbietet grundsätzlich gelb x Merle).
Am sinnvollsten ist mMn ein allgemeines Testgebot von allen Zuchthunden in Rassen, in denen Merle vorkommt. Die 50€ für den Test machen eigentlich bei keiner ZZL den Kohl fett.
Übrigens: ein Hund kann kein Merle-Träger sein. Träger bezieht sich immer auf rezessiv vererbte Gene wie z.B. Dilute oder Braun. Merle vererbt sich aber nie rezessiv, sondern inkomplett-dominant. Dominant heißt: Sobald ein Allel Merle ist, ist der Hund Merle. Immer. Inkomplett heißt: Eine Kopie Merle hat ein anderes Ergebnis als zwei Kopien Merle
Mal ein Beispiel eines rezessiven Gens Braun (beide Eltern sind Träger):
B | b | |
B | Schwarzer Welpe | Schwarzer Welpe |
b | Schwarzer Welpe | Brauner Welpe |
Im Gegenzug Merle (wieder beide Eltern sind mischerbig, also Merle):
M | m | |
M | Doppelmerle | Merle |
m | Merle | Nicht-Merle |