Beiträge von Beeblebrox

    Das ist auf alle Fälle der Oberschenkelknochen eines Säugetieren. Wie groß ist der ca.? (Länge, Umfang)

    Edit: der OberARMknochen könnte auch sein. Jedenfalls der Teil einer Gliedmaße, der oberhalb des Beugegelenks liegt

    Der Knochen war 17-20cm lang und hatte an der schmaleren Stelle einen Durchmesser von ca. 1,5-2cm. Die breiteren stellen außen waren längs so 4cm.

    Danke für den Tip mit dem Größenvergleich, denke ich nächstes Mal dran!

    Ich hab eben auch wieder gekocht, bei meinem kleinen Hochofen reicht 1kg Fleisch gerade 2,5 Tage. Aber ich bin so glücklich, er hatte ja von Anfang an immer etwas Probleme mit der Verdauung, oft matschig, manchmal schleimig, selten flüssig und oft echt unproportional großen Output. Wollte aber gerne Fertigfutter geben wegen Wachstum.

    Jetzt ist er ein Jahr und seit seiner Zahn OP vorletzte Woche koche ich für ihn und seine Verdauung ist seitdem perfekt. Also bleiben wir dabei und halten uns an die Vorgaben von napfcheck und ergänzen mit novomineral sensitiv.

    Heute gekocht

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Süßkartoffel, Pastinake, Pferdeherz, Pferdefett, Kümmel und Kurkuma

    Kleine Haferpancakes mit Kokos, Kastanienmehl, Ei und Banane. Am Napf gibt's dann noch Öl dazu und gerade machen wir ne Monatskur sivomixx wegen dem Antibiotikum nach der OP.

    Wir tasten uns langsam ran, was vertragen wird, bei den Süßkartoffeln und Pferd bleibe ich aber vorerst. Sellerie, Pastinake, Banane und Chicorée geht auch gut. Ziege auch. Huhn und Rind und gekochte Karotten nicht.

    ich hab auch einen Knochenfund. Und da es schon der zweite fast gleiche Knochen ist, den ich innerhalb kurzer Zeit an vollkommen verschiedenen Orten gefunden hab, würd ich gerne wissen, was das ist. Könnt ihr mir weiterhelfen?

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wenns sicher sein soll, wuerd ein Zugstopp nehmen..

    Ich hatte eines, aber das rutscht ihr dann zu tief und sie stolpert beim entspannten Laufen drüber. Die Leine ist dann in den Beinen. Ist das ein kleiner Hundproblem? Ich muss das nochmal recherchieren.

    Ich vermute, das Halsband hat dann einfach nicht gepasst. Ein gut sitzendes Zugstop geht gerade bequem über den Kopf, liegt locker am unteren Hals an und würgt auf Zug nicht. Auch ein kleiner Hund sollte da nicht reintreten können. Ggf. eine Maßanfertigung bestellen? Die sind ja je nach Shop auch nicht furchtbar teuer.

    Edit: sorry Clover hat sich überschnitten

    Ich würde vor allem direkt einen Tagesablauf etablieren, den du dauerhaft so leben willst. Natürlich nicht immer identisch, man hat ja auch Mal Urlaub und ist im HO ja auch Recht flexibel, aber wenn du nicht immer um 9.30 rum was mit dem Hund machen willst, ist es für euch leichter, wenn er gleich lernt: von 8 bis 12 bin ich abgeschrieben (Lösegänge natürlich ausgenommen!), dann kann ich wieder chillen und dann bin ich wieder dran.

    Wenn du eh überwiegend rumstehst und nicht Strecke machst, vielleicht gehst dann einfach früh etwas länger (evtl dem kleinen was anziehen aktuell).

    Es ist im großen und ganzen schon realistisch, aber ich würde in dem Alter auch zu weniger aktiver Beschäftigung raten. Meiner kam ja erst mit 4 Monaten zu mir, aber wir waren in der früh oft nur im Garten zum lösen und er hat bis mittags gepennt (edit: von sich aus, nicht weil er gemusst hätte!) und sich selbst beschäftigt, dann bissl Gassi, dabei Grundkommandos üben und daheim dann spielerisch das üben, was später wichtig ist, abends dann nochmal Gassi, immer mit viel Freilauf.

    Wir haben z.b. zeitnah mit Dummy Training angefangen, weil das Freude macht, kooperativ ist und einen tollen Grundstein für Zusammenarbeit legt (und ich es einfach super gerne mag, mit meinen Hunden Apportiertraining zu machen).

    Aber mit 13 Wochen würde ich erstmal Welt entdecken und die wenigen wichtigen Kommandos (=herkommen, stehenbleiben und aus/pfui) mit spaß an den Hund bringen und ihn vielleicht spielerisch an ein geplantes späteres Hobby ranführen.

    Und obligatorisch - hier ein Foto vom kleinen großen Lockenköpfchen einstellen🥰

    Heute früh hatten wir eine so tolle Runde.

    Hat gar nicht so gut angefangen, weil Dio von einer Omi-hündin angebellt wurde und da schafft er es noch nicht, ruhig dran vorbei zu gehen. Aber wir haben das als Training genutzt und Frauchen von der Bell-Hündin hat sich gerade mit Frauchen von einem ganz lieben alten großen Mischling unterhalten, da haben wir einfach kurz mitgequatscht bis das Dödelchen sich ein Lob verdienen konnte.

    Frauchen vom Mix und ich beschlossen dann gemeinsam zu gehen, weil der Hund echt toll ist...und was soll ich sagen🥰🥰 Dio war sein Jungbrunnen. Die zwei sind richtig ausgelassen in einem wunderschönen Spiel über die Wiesen geflitzt, Dio hat sich jagen lassen und extra langsam gemacht dass der alte Herr mitkommt. Kurz darauf kam uns frontal noch Didis KlM Freundin entgegen, was wir zuerst (erfolgreich) für Impulskontrolltraining nutzen konnten (ich üb das natürlich nur mit Hunden wo ich weiß es wäre nicht schlimm wenn er doch losrennt) und dann haben die Hunde zu dritt herrlich ausgewogen gespielt.

    Das hat Dio (und mir) so gut getan. Oft begegnen wir den Border Junkie (deren Besitzer ich echt gerne Mal an den Ohren zu flying paws schleifen möchte) oder dem Malamute, der Herrchen jetzt mit 10 Monaten schon (und nicht in Form von zughundesport) durch die Landschaft schleift... 🙃 Die Begegnungen mag ich auch, weil: alles ist Training und wir machen tolle Fortschritte, aber dieses richtig abrocken hat ihm echt mal wieder gut getan. Waren zwar erst gestern mit seiner Beagle Freundin Gassi, aber draußen hat die vorrangig jagen und Spuren verfolgen im Sinn.

    Heute Abend geht's wieder ins Rally Obedience, freu mich schon.

    Fürs Opilein gestern die erste librela Spritze

    Für Didi heute im Barfshop 3kg Pferdefleisch, 1kg Pferdefett, getrocknete Ohren mit Fell und für Rumo 500g Lachs. Seit letzte Woche wird Dio bekocht und seine Verdauung ist so gut wie noch nie.

    Daher bleiben wir jetzt erstmal dabei. Hoffe, ich muss hier nicht bald schreiben "eine Gefriertruhe fürs Fleisch für den Hund"🙃

    Mein weiser alter Herr🥰

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und Schneenäschen❄️

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Kann er seit er Welpe ist perfekt, aber weiter kommen wir nicht.

    Draußen gibts es für ihn ein Nein nicht :zipper_mouth_face: z.B. wenn er irgendwelche Beeren von einem Strauch fressen will, versucht er bei einem „Nein“ nur noch schneller vom Strauch zu fressen. Da ist von Distanz gar nicht die Rede.

    Ist bei uns ganz genau das Gleiche. Es wird dann nur schneller gefressen und runtergeschlungen.

    Wenn wir Zuhause üben oder draußen mit selbst ausgelegten Würstchen klappt es. Aber "normale" Sachen draußen werden weiter gefressen.

    Ich würde da generell an der Impulskontrolle arbeiten und mit dem Hund ein "vorher fragen" (anschauen und auf Freigabe oder Verbot warten) aufbauen.

    Das kann man auch nicht nur mit essen sondern mit verschiedenen Dingen, die der Hund gerne tun würde, üben. Das schöne dabei ist, man kann dem Hund ab und an das Gewünschte erlauben, mal nen Vogel verscheuchen, mal die Beeren fressen, finde ich sehr schön und kooperativ und der Hund ist dann so "boah wie cool ist die denn drauf..." :star_struck:

    Parallel: pfui neu aufbauen, bei uns ist das ein ganz positives Signal, der Hund sieht was, schnuppert, auf das pfui weiß er (bzw. Als Lernziel) ich lass das gerne weil Frauchen mich dann lobt (und Kekse spendiert).

    Auch wichtig, aber das macht ihr sicherlich: beim pfui Training wird das Tabu-Leckerli auch nicht nach Freigabe erlaubt. Pfui heißt pfui und nichts davon wird in den Hund wandern. Anders bei der Impulskontrolle, da darf nach Frage und Erlaubnis genommen werden.

    Wenn mit ausgelegten Leckerbissen trainiert wird, wie bereitet ihr das vor? Weil theoretisch müsste man allein losgehen, das Packerl Wurst verschlossen dabei und dann mit Gummihandschuhen das wo platzieren. Dann erst mit dem Hund los. Dann sind da ja auch noch die Fährten, die wir beim verteilen hinterlassen... Also leicht hinters Licht zu führen sind sie ja nicht. Und es sollte halt dann so sicher sein, dass derweil kein anderer Hund dort vorbei kommt, denn das könnte für den Hund blöd sein und dem Besitzer einen riesen Schreck einjagen...