Beiträge von Beeblebrox

    Das nonstop finde ich am Hals zu eng, damit kann vermutlich nicht bequem geschnüffelt werden. Das DC finde ich perfekt und würde ich definitiv behalten, da könnte der Halsbereich ja auch noch etwas vergrößert werden bei Bedarf.

    Ich hab mal ne Frage an euch bzgl. Impfungen:

    Wir wollen im Mai nach Schottland. Voraussetzung ist ja gültige Impfung etc, das hab ich auf den entsprechenden Seiten gefunden. Bei Rumo ist der Nachimpf-Termin am 23.2., die Impfung war laut Impfpass am 11.2. abgelaufen. Kann uns das Probleme machen, weil nicht im korrekten Intervall geimpft? (Es geht um die Tollwut - Impfung)

    Hat nicht neulich auch jemand hier im thread die Vollkorn Gnocchi von Lidl zum testen gekauft?

    Wie fandest du sie?

    Wir hatten sie vorgestern mit Tomatensoße, ich finde sie nicht schlecht, allerdings für mich eher Grießklößchen in Gnocchi - Form. Wir werden sie wieder kaufen und dann mal in Suppe testen.

    Hier kam heute in die Auflaufform 1kilo Pferdeherz, pürierte Süßkartoffel und Pastinake, das ganze war 3h bei 95° im Ofen. Extra gekocht hab ich noch Kartoffel, das ist der Erstversuch, bin gespannt wie es vertragen wird.

    Die Hunde durften eben die abgekühlte Auflaufform ausschlecken und waren sehr glücklich 😅

    "Kocht" eine*r von euch für die Hunde im Bräter?

    Ich hab gelesen, dass das Garen bei 90° schonender für Vitamine etc. ist. Leuchtet mir ein.

    Hab also Montag in der Auflaufform (Bräter kommt in zwei Wochen von Schwiegermutter) gewürfeltes Pferdefleisch, etwas Pferdefett und mit dem Börner-Hobel gestifeteltes Gemüse (Süßkartoffel, Pastinake, Sellerie, alles wird regelmäßig gekocht verfüttert und gut vertragen) dazu und 2.5 Stunden im Ofen gelassen. Weil das Gemüse dann immernoch nicht so weich war, hab ich's dann doch noch 20 Minuten hoch gedreht... Die Vitamine danken...🙃

    Jedenfalls pupst er damit vermehrt, es ist nur die Zubereitungsart anders.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen? Tipps? Soll ich das Gemüse vor dem braten mit dem Hochleistungsmixer pürieren und dann mit rein in den Bräter?

    vielen dank für eure antworten. mittlerweile hat sie kaum mehr baustellen...nur futter teilt sie nicht gerne, aber das ist kein problem könnte die hunde getrennt füttern...nur habe ich etwas bedenken ob sie mich anfangs auch drinnen verteidigen würde, weil sie gerne aufmerksamkeit hat, liebt es zu kuscheln etc... draussen ist sie gut verträglich....die andere hündin war ja vor ihr da und lucy ist dann als welpe zu uns gekommen, vielleicht haben sie sich gerade deswegen so gut verstanden...

    Wenn du sagst, sie hat kaum mehr Baustellen, spricht das ja dafür, dass ihr einen guten Trainingsstand habt und eure Beziehung gefestigt ist. Ich denke, wenn du der Ersthündin von Anfang an zeigst, dass sie nach wie vor wichtig ist, ihre Aufmerksamkeit bekommt und weiterhin tolle Erlebnisse sowohl mit dir allein als auch mit dem neuen Familienmitglied hat, ist das gut zu machen.

    Ich finde es aber auch fair und wichtig, von Anfang an dem Ersthund zu sagen: du verteidigst mich nicht als Ressource, ich entscheide, wann ich mit wem Kontakt habe. Das ist mir hier wichtig, Rumo ist auch ein kleiner Eifersuchtsheimer, aber das musste er einfach lernen. Und das ging eben gut dadurch, dass ich sowohl klare Grenzen gesetzt habe, ihm nach wie vor Exklusivzeit einräume und er mit mir allein tolle Dinge machen darf, aber auch gezielt gemeinsam mit dem Junghund Dinge, die er mag.

    Beim Füttern bin ich hier dabei, das ist bei uns zum Glück kein Thema, in getrennten Räumen füttern ist ja aber auch kein Problem. Vielleicht findest du aber auch einen Weg, es so anzugehen, dass es keine Ressourcenstreitigkeiten gibt, bei mir bekommt z.b. jeder sein eigenes Kauteil und selbst wenn einer genug hat, kommt das weg, das wird nicht vom anderen gefressen. Nur als kleines Beispiel.

    Kommt ja auch sehr drauf an, was für ein Hundetyp bei dir in Frage käme, mit einigen ist das sicher unkomplizierter als mit anderen.

    Ich hab letztes Jahr zu meinem damals 12-Jährigen Einzelprinzen einen Junghund bekommen. Rumo hatte zuvor nie mit einem anderen Hund zusammengelebt und auch bei Besuch konnte er auf Hunde verzichten. Er ist einfach nicht an Interaktion interessiert. Also auch eine Ausgangsvoraussetzung, bei der viele abgeraten hätten. Aber wir Menschen wollten den Zweithund und haben alles so organisiert und umgesetzt, dass es für den Senior OK ist.

    Bei dir sind die Ausgangsvoraussetzungen ja sogar deutlich "besser", dein Hund hat Spaß mit anderen Hunden, ist im besten Alter und kennt das Leben mit einem anderen Hund. Daher würde ich auch sagen: Go for it! Sucht gemeinsam einen Hund aus, der zu Mensch(en) und Ersthund passt.