Beiträge von Traventure Dog

    Massagen, passives bewegen, alles wunderbar, aber was es immer auch braucht ist Belastung.

    Meine Hündin wurde vor noch nicht einmal 2 Wochen operiert und seit Tag 1 nach der Operation achte ich darauf, dass sie das Bein belastet (natürlich im Rahmen, erst auf den Zehen, dann kompletter Ballen, derzeit 3-5mal max. 10 Minuten und jede Woche dürfen es 5 Minuten mehr werden). Kurze Laufeinheiten und seit Tag 8 nach der Op nun auch gezielte Übungen. Alles erst mit der Tierklinik und nun der Physiotherapeutin abgesprochen.
    Dazu passive Bewegung mindestens zweimal am Tag und noch so ein paar andere DInge.

    Hintergrund ist, dass im Heilungsprozess ja neue Strukturen (Knochen zum Beispiel) gebildet wird und diese Strukturen gezeigt bekommen müssen, wo sie sich wie anordnen müssen um die Funktion wieder herzustellen und dafür braucht es Belastung. Ist bei Menschen nichts anderes und auch hier wird das von vielen Physios etc. leider vergessen und zu oft und zu lange auf Massagen etc. gesetzt.

    wie geht es deiner Hündin?

    Moin Moin!

    mittlerweile ist die zweite OP zwei Wochen her - das Bein hängt immer noch in der Luft, wird absolut nicht belastet und ist gefühlt ohne Muskeln. Am Freitag war ich das erste mal bei der Physio. Sie meinte, dass sie sehr oft Fälle aus der einen Tierklinik hat, wo die Hunde versaut wurden und sie der Hoffnung war, mit dem Neubau und Beteiligung junger Ärzte sich das nun mal bessert - scheinbar nicht. Ich bin immer noch maßlos enttäuscht und wütend. Immerhin hatte es zum Glück nur kurzzeitig auf meine PTBS ne Auswirkung.

    Die Physio meinte, dass alle Muskeln verklebt wären, was auch deutlich spürbar war und es sehr viel Zeit brauche um meinen Hund wieder halbwegs zurück ins Leben zu bringen. Die Schulter macht nun auch noch Probleme und bedarf einer Behandlung. Naja, mal sehen was daraus wird ... Kann ich keine Berge mehr hoch laufen mit ihr, kann ich sie jetzt hoch fahren :winking_face:

    Habt ihr auch Übungen an die Hand bekommen, in der deine Hündin das Bein kontrolliert belasten muss?
    Die ganzen nachwachsenden Strukturen müssen ja auch wissen, wo und wie sie sich im Körper anzuordnen haben und das geht halt einfach vorrangig über Belastung.

    So, wir waren heute den halben Tag unterwegs und hatten unseren Termin bei der Physiofrau.
    Waren 2 Stunden dort, ich habe mir alles aufgeschrieben und ein paar Videos gemacht, Nala war entspannt wenn sie entspannt sein sollte und typisch LZ Schäfi wenn es um Aktivität ging - so sehr ich das liebe, jetzt gerade würde ich den Level gerne um mindestens die Hälfte runterschrauben.

    Aaaaaaaalso:

    - Schwimmen im See (2 mal die Woche) und laufen im See (kniehohes Wasser) passt auch bei den Temperaturen (wäre ihrer Aussage nach nur bei Arthrose ein Problem) ist ab kompletter Heilung der Wunde erlaubt

    - Passives durchbewegen des Beines zweimal am Tag

    - "Vibrationsmassage" der BWS und paravertebral (keine Ahnung wie das genannt wird, aber ich soll quasi die Hand auflegen und "schütteln" :rolling_on_the_floor_laughing: )

    - Je Woche nach 0p 5 Minuten länger an der Leine laufen (3-5 mal am Tag), da ist startet sie in der ersten Woche mit der Hälfte von dem, was die Klinik gesagt hat, steigert dann aber schneller und ist 6 Wochen nach Op bereits bei 30 Minuten (Klinik redete von 20 Minuten)

    - 2 Übungen haben wir auch noch bekommen: Mit den Vorderpfoten auf ne Stufe hochsteigen und mit allen 4 Pfoten auf eine Erhöhung stellen)

    So, und jetzt schau ich, welche Alternativen es zum dogstepper gibt :-)

    Weil es bis jetzt niemand erwähnt hat, hier der Link zum Hundestunde Podcast wo sie einen Experten zum Thema Zähne beim Hund im Interview haben.

    Externer Inhalt open.spotify.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich habe bis jetzt nur reingehört, werde ihn mir morgen in aller Ruhe während der Autofahrt reinziehen, aber was ich gehört habe klang super interessant, vor allem, weil der sich tatsächlich schon seit Jahren mit der Thematik befasst.

    Am Donnerstag sind wir bei der Physiotherapie und ich lass mir Übungen und einen Trainingsplan geben, kann zum Glück den See vor der Türe für Schwimmeinheiten nutzen, da muss ich dann halt mit ins kalte Wasser, aber was macht man nicht alles.

    Falls ihr im kalten Wasser schwimmen gehen wollt/müsst, könntest du dir für dich einen günstigen Neoprenanzug von Decathlon anschauen. Damit waren Bekannte nach der Kreuzband-OP ihres Hundes sehr zufrieden.

    Ich drücke euch die Daumen für eine schnelle und weiterhin gute Heilung.

    Danke für den Tipp, habe mir die Vorstellung von ich im kalten Wasser schon schöngeredet mit der Argumentation, dass Eisbäder voll im Trend sind und ich und Nala wären ja dann quasi Trendsetterinnen :-)

    AikasDosenöffner Vielen Dank für den Tipp, darauf bin ich tatsächlich selber nicht gekommen. Habe nachgeschaut und es gibt in München sogar eine Möglichkeit mit der ich heute gleich mal Kontakt aufnehmen werden

    Murmelchen Was war damals die Begründung dafür, dass das schwimmen nicht in kälterem Wasser stattfinden sollte? Werde morgen auf jeden Fall nachfragen und auch am Montag, da sind wir wieder in der Tierklinik, die Klammern werden entfernt und erst danach dürfte Nala ins Wasser

    Frag mal TA und Physio, ob das kalte Wasser nicht eher hinderlich ist, da ja Metall eingebaut wurde, schätze ich.

    Ich weiß nur von der Hündin meiner Freundin, die nach Autounfall mehrmals operiert werden musste und auch metallisch ist, dass die bei kaltem Wasser freiwillig nicht rein geht bzw. nach einmaligem Testen danach deutlich schlechter war.

    Gute Besserung weiterhin.

    Kann ich gerne nachfragen, bis jetzt haben sich jedoch die Chirurgin und die Physiotherapeutin absolut begeistert gezeigt über die Möglichkeit, Nala regelmässig im See schwimmen zu lassen.

    Wir waren heute wieder in der Klinik zur Nachsorge und die Chirurgin ist super zufrieden mit dem Heilungsverlauf bis jetzt.

    Nala hat bereits ab Tag 2 nach der Op das Bein wieder vorsichtig belastet und mittlerweile tut sie das bei unseren Laufeinheiten zu 95% wenn der Untergrund stabil ist. Wenn wir zum Beispiel durch hohes Gras laufen, dann neigt sie dazu auf Dreibeinantrieb umzusteigen, aber ich bremse sie dann aus und clicker wieder den Einsatz vom operierten Bein :-)
    Kommenden Montag sind wir wieder in der Tierklinik und da werden dann die Klammern entfernt und dann ist der nächste Termin erst wieder 4 Wochen später, da werden dann Bilder gemacht.

    Am Donnerstag sind wir bei der Physiotherapie und ich lass mir Übungen und einen Trainingsplan geben, kann zum Glück den See vor der Türe für Schwimmeinheiten nutzen, da muss ich dann halt mit ins kalte Wasser, aber was macht man nicht alles.