Beiträge von Traventure Dog

    Was aber im Podcast auch gesagt hat war, dass sie sich gerne nochmal mit jemandem zusammensetzen wollen, der die ganzen Studien dazu kennt etc.

    Ich bin dafür, dass sich jetzt all die bei ihm melden und zur Verfügung stellen, welche sich für Profis halten (oder sind? Ist ja oft eine grosse Diskrepanz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung, respektive der Realität) und auch aktuell gerne so präsentieren.

    Es ist sooooo einfach in irgendwelchen Foren, auf Facebook oder in anonymisierter Form über Nachrichten die Klappe aufzureissen, sich zu echauffieren und hunderte Nebenkriegsschauplätze zu eröffnen - ändert nur leider nichts an seiner Meinung dazu, respektive der Gefahr, dass Schutzhundesport tatsächlich irgendwann komplett verboten wird.

    Hallo zusammen, man hat mir geraten, meine Frage hier zu stellen.

    Aaaaaalso, hat jemand von euch ne Ahnung wie es sich beim Hund mit einer gesteigerten Proteinzufuhr (über Pulver) in Phasen des Muskelaufbaus verhält?

    Konkret ist es so, dass meine 3 Jahre alte DSH Hündin nach einem Unfall mit Op nun wieder so weit ist, dass wir gezielt an den Wiederaufbau der Muskulatur der Hinterhand angehen können.

    Im menschlichen Bereich ist beim Thema Muskelaufbau ja Protein super wichtig und wird gerne supplementiert.
    Wie schaut es da beim Hund aus?

    Und generell: Ich füttere Trockenfutter und Nassfutter wie ich lustig bin, die generelle Versorgung von Protein dürfte damit abgedeckt sein.

    wilderbse Ich werde definitiv auch noch in der Tierklinik nachfragen, allerdings habe ich in der Humanmedizin zu oft die Erfahrung gemacht, dass Ärzte*Ärztinnen sich null mit der Thematik auskennen oder komplett veraltetes Wissen haben (komplett wurscht, aus welcher Fachrichtung sie kommen), ich vermute mal stark, dass es sich in der Tiermedizin genauso verhält.

    (und zu den Sportler*innen: Im Bereich Muskelaufbau braucht Mensch 1,5-2g Protein plo Kilogramm Körpergewicht, das ist mit "natürlichen" Quellen kaum schaffbar, darum ja auch dann der gezielte Griff zum Proteinpulver. Aber ja, Quark/Magerquark ist generell ne super Proteinquelle).

    Und beim Menschen zum Beispiel hält sich der "nur nicht zu viel Eiweiss, das schädigt die Nieren" Mythos leider seit ner Ewigkeit (totaler Bullshit beim normalen, nicht nierengeschädigten Menschen), keine Ahnung, ob das beim Hund auch so ein Mythos ist.

    - gleich klingender Anfang
    - Threaderstellerin hatte immer schon Hunde (hier Schäferhund, im anderen Thread kleine Hunde)

    - Tochter 19/18 Jahre vor einiger Zeit ausgezogen
    - Erstaunt über die Wahl der Rasse

    - Besuche der Tochter jeweils ohne Hund

    - "verzweifelter Anruf meiner Tochter. Tränenreich" versus "dann der tränenreiche Anruf, ein Geständnis

    Also die Parallelen sind schon etwas arg auffällig :-)
    Schade, dass die Threaderstellerin von damals sich abgemeldet hat, das wäre ja der fast perfekte Austausch geworden

    Dann berichte ich auch mal noch von meiner Erfahrung.

    Nala habe ich sofort bei der Agila Op versichert (Premium) und habe vor ca. 5 Monaten in den Vollschutz gewechselt.
    Vor ca. 2 Monaten hatten wir einen Unfall in Italien.
    Klinik in Italien, meine Unterkunft, die Abholung durch die Tierambulanz (5000 Euro!), Operation in Deutschland, alle Untersuchungen danach und Physio wurden bis jetzt (über 10`000 Euro bis jetzt, also inklusive Rücktransport) komplett und schnell übernommen.
    Kleinigkeiten wie eine erhöhte Hygienepauschale von € 7,14 wurden nicht übernommen.

    Was ich gerade super finde ist, dass ich von zwei Physios Rechnungen einreichen kann (hatten ne zeitlang eine weiter weg, welche uns mit Übungen etc. hilft, auch online, und jemanden mit einem Pool in der Nähe) und auch das kein Problem ist.

    Eigentlich wollte ich im kommenden Jahr zur Barmenia wechseln, aber das kann ich mir wohl abschminken :-)

    Dann noch einmal ein Update:

    Letzte Woche nochmal Kontrollröntgen, dieses Mal unter Narkose.
    Es gab eine gute und eine schlechte Nachricht.
    Da Nala ja narkotisiert war konnten sie in aller Ruhe das Hüftgelenk mal durchzubewegen und konnten weder Krepitationsgeräusche, noch sonstiges feststellen, was darauf hinweisen würde, dass das Ende der Schraube am Gelenk schrabbt.
    Aber es könnte sein, dass an einem anderen Teil des Implantats, genauer gesagt an der Platte, eine Sehne "drüberspringt" und Nala irritiert.
    Ist aber nix, was man grossartig durch ein Röntgenbild feststellen kann und darum haben wir jetzt eine komplette Freigabe für alles!!!

    Gut, also natürlich erst einmal gscheid aufbauen (im Röntgenbild sieht man auch wunderschön, wie die Muskulatur abgebaut hat) was alle Gangarten und Belastung angeht und gezielter Muskelaufbau.
    In 3 Monaten machen wir dann nochmal Bilder und anhand derer, dem Muskelstatus, dem Bericht von mir und dem subjektiven Eindruck der Ärztin entscheiden wir, ob das komplette Implantat rauskommt oder nicht. Zu dem Zeitpunkt wäre es überhaupt kein Problem, wenn Schiene und Schrauben entfernt werden, wenn es nach mir geht, dann behalten wir das Terminator-Beinchen so wie es gerade ist.

    Habe Nala gestern das erste Mal in einem grossen Garten komplett frei laufen lassen (nach ca. 9 Wochen!!!), die ist erst einmal wie eine Irre gerannt, war danach so überfordert, dass das Kissen gerammelt werden musste und heute hat sie Durchfall :-)
    Aber ich wollte sehen, wie gut sie das operierte Bein einsetzt und ich muss gestehen, ich bin total glücklich! In 95% setzt sie es ein, ganz selten nur nimmt sie es nach oben.

    Heute waren wir an der Flexi eine Stunde im Wald unterwegs und am Donnerstag bespreche ich mit der Physio, wie es in der nächsten Zeit weitergeht mit joggen, am Rad laufen, Wasser treten, schwimmen, Koordinationsübungen, Aufbau der Muskulatur etc.
    Freu mich mega darüber, dass wir jetzt wieder mehr Gas geben können.

    Nett dass ihr nachfragt :-)

    Nala hat immer noch Leinenknast und das wird auch erst einmal so bleiben.
    Ende November steht ein erneutes Kontrollröntgen an bei dem wir versuchen werden heraus zu finden, ob eine der Schrauben an der Hüftpfanne schubbert. Der ist ewig lang, steht über und auf dem letzten Röntgenbild konnte man es nicht genau sehen.

    Sagen wir es mal so: Ist mir relativ wurscht ob der jetzt schon problematisch ist oder nicht (dann wird er es sicherlich irgendwann), ich hätte den gerne noch in diesem Jahr raus aus dem Hund. Ist laut Operateurin ein kurzer Eingriff unter Vollnarkose, die Schraube ist jetzt nocht mehr soooo wichtig weil ja Substanz wieder aufgebaut und eingebaut wurde in den Knochen und der Rest, also Platte und Schrauben, sollen weiterhin im Hund verbleiben.

    Wir machen täglich die ganzen Physioübungen (schwimmen und Wasser treten wurden wegen der eventuellen Problematik mit der Schraube wieder gestrichen) aber nicht nur Nala sondern auch ich warten sehnsüchtig auf den Tag, an dem wir wenigstens entspannt joggen gehen können (gut, wenn es nach Nala gehen würde, dann wäre ab morgen wieder durch den Wald fetzen angesagt :-).

    Ich lass sie in der Wohnung wieder frei laufen, gelegentlich zerre ich auch ne Runde mit ihr wenn sie in die Leine beisst und vor ein paar Tagen bin ich eine Stunde mit ihr gelaufen (aktuell sind wir bei ca. 30 Minuten an der Leine), ich wollte sehen, ob danach irgendwelche Anzeichen für Schmerzen oder Ausweichbewegungen kommen - war nix.