kräftig genug zum ziehen?

  • Hey,

    ich würde unseren hund gern mal vor den schlitten spannen, vielleicht hat er spass am ziehen (ein geschirr haben wir noch von unserem letzten hund, einem bernersennen) und unsere tochter (5) würde sich auch freuen, nun meine fragen:
    -ist "sie" mit 1 1/2 jahren grundsätzlich schon alt genug? ihre endgültige körpergröße hatte sie bereits mit 7 monaten erreicht.
    - sie ist ein bernersennen-labrador/bordercollie-mix, 55cm groß und 25kg schwer, geht das? unser berner war natürlich ein stück größer. sie wirkt allgemein aber recht muskulös, ich würde sagen, dass ihr körperbau dem eines braunen labradores ähnelt (die sind ja ein wenig kompakter/kleiner als ihre hellen/schwarzen artgenossen)
    - tipps zum ziehen? unser berner hatte das sozusagen im blut, bei unserer hündin jetzt muss ich sicher erstmal ausprobieren, wie sie darauf reagiert.

  • Ist der Schlitten denn gebremst??? Was genau soll der Hund ziehen?
    Ansich ist der Hund nicht zuklein, kommt auf das Gewicht und den Zugwiderstand dessen was er zieht an.
    Schau doch mal im Zughundebereich, da gibt Threads zum Aufbau und Ausrüstung
    Und warte auf die "alten" Hasen hier (ich bin auch noch ganz neu hier)

  • ne, das ist so ein normaler kinderschlitten, ich würds gern einfach zwischendurch mal auf geraden strecken machen, nicht bergauf (zumindest vorerst) und gar nicht bergab, logisch. kind (was natürlich erst später gezogen werden würde) wiegt 18kg.

  • Sorry ich bin völlig dagegen den Hund iwas ungebremstes ziehen zulassen. Wenn das dumm läuft und der Schlitten ungebramst dem Hund in die Hacken donnert, kann es zu fiesen Verletzungen kommen und den Hund auch wenn nicht viel passiert mächtig verstöhren ;)

  • hmm aber wie sollte das passieren, auf gerader strecke? mit dem bernersennen hat das immer problemlos geklappt. ich hab jetzt auch keine renn-strecken oder sowas geplant :) und laufe ja auch nebenher.

  • Zitat

    hmm aber wie sollte das passieren, auf gerader strecke? mit dem bernersennen hat das immer problemlos geklappt. ich hab jetzt auch keine renn-strecken oder sowas geplant :) und laufe ja auch nebenher.

    ich find es auch unveranwortlich, denn passieren kann immer etwas ;)

    ich würde dann wenigstens schauen, dass ihr ihn so einspannt, dass er Quasi an der Stange zieht, so dass ihm der Schlitten nicht in die Hacksen fahren kann

  • Hi,

    Generell sind Mittelgrosse Hunde wie es ja auch dein Mix irgendwie ist mit gut 2 jahren erst voll ausgewachsen. Bis 18 Monaten ist bei den mittelgrossen Rassen erst das Knochenwachstum beendet.Und da Bernnersennenhund mit drin ist (die Rassen wächst schneller und kan auch Probleme geben wegen den schweren Knochen) ersteinmal vonm TA abklären lassen ob der Hund das machen darf Körperlich und auch ob er schon im geistigen Bereich so weit ist. Und dann wenn er das Ok gibt wäre ein spezielles Zuggeschirr eh von vorteil da der Hund mit seinem ganzen Körper dann ziehen kann, normale Spaziergehgeschirre sind daher ungeeigent.

    Und übt erst einmal mit dme Hund wen keiner auf dem Schlitten sitzt damit er das gefühl für das Geschirr bekommt und auch das hinter ihm was ist, Eine Zugleine am besten mit Ruckdämpfer (schont den Hund bei plötzlichen anziehen) wäre von vorteil. es braucht eine zeit b is der Hund weis was er machen muss. Am Anfang lieber weniger ist manchmal mehr


    lg Huskzucht :)

  • ich habs mal mit dem k9 ausprobiert, ohne last, also nur den schlitten. hmm, sie hat sich ganz okay gemacht, man merkt aber, dass das nicht ihre bestimmung ist :D mein vater hat das ganz gut beschrieben: sie ist eher ein hund, der -zisch- nach vorne schießt, nicht so gemütlich und "schwerfällig" wie ein bernersenne... ich glaub, zum "sport" bauen wir das nicht aus, dafür ist sie einfach nicht gemacht.

  • Ich würde den Hund mit einer Ruckdämpferleine vor den Schlitten spannen, auf den Schlitten die Last (erstmal vielleicht 10 kg Kohlen oder Brennholz oder so zum Üben), hinter den Schlitten den verantwortlichen Menschen spannen (mit Skijöringgürtel und auch einer Leine, möglichst Ruckdämpfer. Dieser Mensch ist die Bremse, damit der Schlitten dem Hund nicht in die Hacken fährt. Das passiert ganz schnell, wenn der Hund irgendwo schnuppern will oder mal muss oder der Weg etwas abschüssig ist. Dem Menschen würde ich vernünftiges Schuhwerk mit Profil anziehen, ggf. mit Spikes, damit er das Gespann halten kann.

    Wir haben unseren ersten Hund (ähnlicher Größe) auch vorgespannt, da waren die Kinder aber schon älter (5) und konnten den Schlitten lenken und bremsen. Trotz Übens ist einer von ihnen jedoch in der ersten Kurve ins Gebüsch geflogen, und wir haben Hund + Schlitten im Kreis zu uns zurück dirigiert und eingefangen. Mit einem so jungen Kind würde ichs nicht ohne die oben beschriebene Sicherung machen.

    LG Nina

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!