Körbchenausstattung, Auto und Sabro-Produkte

  • Da wird gerade so eine unchristliche Zeit haben, mein Hund neben mir auf dem Sofa pennt und ich den Kopfkissenthread entdeckt habe, hat es bei mir angefangen im Kopf zu rattern ... natürlich bzgl. Hundeausstattung und nicht wegen der Prüfung, die ich in knappen ein einhalb Stunden schreiben werde :D

    Erster Problembereich: Körbchen im Schlafzimmer
    Balou hat im Schlafzimmer ein Weidekörbchen stehen. Früher lag als Matratze darin eine zugeschnittene Schaumstoffmatte plus 101 Decken.
    Die Matte musste nun nach 6 Jahren endlich entfernt werden ... irgendwie roch sie ein wenig streng ...
    Nun hat er statt der Matte eine Wolldecke drin liegen plus zwei Liegedecken für Hunde und zwei Fleecedecken von Kik.
    Erst fand ich die Lösung perfekt, aber nun ... bin ich davon gar nicht mehr so überzeugt. Vor allem wenn ich das Zeug waschen will, da wasche ich nämlich den ganzen Tag am Hundekörbchen bis alle Decken fertig sind (man kann ja immer höchstens zwei zusammen waschen und die Wolldecke nur allein).

    Zudem liegt auf dem Sofa auch im Moment noch eine weiße Fleecedecke für ihn .. auch mit der bin ich nicht so zufrieden wie ich noch vor wenigen Wochen dachte.

    Ich wollte für ihn im Körbchen immer viele Decken, weil er die eben so gerne hin und her geschoben hat .. habe aber beim Antworten auf den Kopfkissen-Thread gemerkt, dass er das immer nur macht, weil er ein Kopfkissen will.
    Also ist meine Überlegung statt 101 Decken ihm 1 Decke plus 1 Kopfkissen zu geben.

    Folgendes habe ich ja schon mal ins Auge gefasst:
    http://www.sabro.de/schlafplaetze/polarpad-400125-01.html

    Kennt jemand von euch dieses Polarpad?
    Wenn ja:
    Nimmt es wirklich keinen Geruch an?
    Wie lange hat es gehalten bzw. hält es bei euch schon?
    Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis mehr oder weniger okay (grundsätzlich ist erstmal alles immer zu teuer :D )?
    Eignet es sich auch fürs Auto (wenn schon, denn schon .. dann kann man auch gleich mehr bestellen ..)?

    Allerdings bräuchte ich dann, also wenn Polarpad, auch noch eine neue Matte für ins Körbchen, er soll ja nicht auf dem Weidegeflecht liegen. Diesbezüglich suche ich auch schon die ganze Zeit leider erfolglos nach einem Hundekissen. Erste Prämisse dabei ist, dass es komplett waschbar ist - und die wird meistens schon nicht erfüllt (wenn man mir allerdings sagt, dass das Kissen selbst keinen Geruch annimmt reicht es notfalls auch, wenn der Bezug waschbar ist). Die zweite wäre, dass es dick genug ist, dass der Hund nicht auf dem Boden liegt.
    Hat da jemand zufällig einen Tipp?
    Evtl. wollte ich auch mal beim Fressnapf gucken gehen.

    Zweiter Problembereich: Auto
    Im Auto ist Balou im Kofferraum und wird durch einen Autogurt für Hunde gesichert, dem ich aber irgendwie nicht soo sehr vertraue.

    Nun habe ich den hier entdeckt:
    http://www.sabro.de/sicherheit-auto/autogeschirr.html

    Ansprechend fand ich hier die extra Polsterung an der Brust.
    Hat jemand zufällig diesen Gurt und kann mir sagen, ob er was getaugt hat?

    Vor allem ab nächstes Jahr werde ich doch wieder öfters mit dem Auto zu meinen Eltern fahren. Das ist eine Strecke von 333km und da sollte der Hund doch schon gut gesichert sein, es aber auch bequem haben.
    [Gitter oder Box scheidet aus. Eine Box hat in unserem Kofferraum keinen Platz und bei der Anbringung eines Gitters würde Balou jedesmal mit dem Kopf dagegen klatschen, wenn er in den Kofferraum springt. Zudem fehlen bei uns die Kopfstützen, die meistens ja als Halterung für ein Gitter missbraucht werden.]

    So siehts bei uns übrigens im Kofferraum aus (der Border Collie gehört einer Freundin von mir):

    Externer Inhalt uppix.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Hallo Steffi,

    wir haben von Sabro zwar ein Kudde, der von Leika geliebt wird, aber keine Einlage. Das Deckenherumgeschiebe dient bei meinem Monster nur dazu, alle zur Seite zu schaffen, damit man möglichst direkt auf dem Kunstleder liegen kann.

    Das Polarpad sieht für mich ähnlich aus wie das Vetbed, das es in anderen Shops gibt. So ein Vetbed habe ich als Unterlage im Auto - und finde es super. Da Leika eine Wasserratte ist, kann dieses Vetbed zeigen, was es kann, wenn der nasse Hund kommt: nämlich Feuchtigkeit aufnehmen und dafür sorgen, dass Hundi ziemlich schnell trocknet. Das Ding müffelt auch nicht schnell. Ich wasche es so alle 3 Monate etwa, meist eher, weil ich denke, es muss mal wieder sein, als dass ich wirklich einen "Stink" wahrnehme.

    Das Autogeschirr sieht für mich aus, als sei es eher für die Mitfahrt auf der Rückbank gedacht (Einfädeln in den Sicherheitsgurt). Leika fährt auf dem Rücksitz mit, trägt dabei aber ihr normales Camiro-Geschirr.

    Ich würde nur kein normales Gurtbandgeschirr nehmen fürs Auto, auch dem K9 vertraue ich da nicht so. Das Camiro ist halt schön gepolstert und sitzt sehr gut.

    Ich hoffe, ich konnte Dir ein bisschen helfen.

    Liebe Grüsse
    Gudrun

  • Danke Gudrun, hat auf jeden Fall geholfen, vor allem bzgl. Polarpad ;)

    Evtl. hat sich bei uns die Körbchengeschichte insoweit erledigt, dass wir uns von dem Weidekörbchen trennen und er das RidgiPad ins Schlafzimmer bekommt.
    Im Moment liegt das RidgiPad noch im Wohnzimmer, aber da nutzt er es kaum. Zudem stellen wir das Wohnzimmer am Wocheende um und da kommt wohl Platzmangel auf - das Ding sieht ja aus als wäre es für eine Dogge :D
    Und so hätte ich auch die Sache "Hundesachen waschen" auf eine Decke im RidgiPad reduziert.

    Und zum Auto:
    Genau darum ging es mir beim Polarpad, dass, wenn er nass ist, dass die Feuchtigkeit nicht so annimmt und dann später beide durchnässt sind (Hund plus Decke). Wir fahren zwar nie lange Strecken wenn er nass ist, aber man kann ja nie wissen wann doch mal die Ausnahme kommt und auch auf Kurzstrecken muss er ja nicht im Nassen liegen.

    Das Durchfädeln funktioniert bei uns. Im Moment trägt er schon einen Autogurt für Hunde im Kofferraum, der Adapter kann dabei problemlos zwischen den Rücksitzen in den Kofferraum gefriemelt werden.
    Die Idee mit dem Camiro ist aber gar nicht mal so schlecht. Wir haben das Allrounder, ist gut gepolstert und so konstruiert, dass er guten Halt darin hätte. Werde ich mir auf jeden Fall mal durch den Kopf gehen lassen :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!